Über 24 Denkmale im Ortenaukreis, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, bieten zum Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag (12. September 2010) Besuchern ein besonderes informatives Programm. Unter dem Motto "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr" werden den Kultur- und Geschichtsbegeisterten bundesweit insbesondere historische Verkehrsmittel, Straßen und Schienenstrecken oder alte Lagerräume gezeigt. Mit der Sonderführung „Heimatland, clever! Über den Schwarzwälder Tüftlergeist“ am Sonntag um 11 Uhr beteiligt sich auch das kreiseigene Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Der Museumsmitarbeiter Martin Obert eröffnet den Besuchern durch einen genauen Blick auf die eindrucksvollen Schwarzwaldhäuser im Museum viele erstaunliche Kniffe des traditionellen Bauhandwerks.
Dem Motto entsprechend erklären daneben etwa ehrenamtliche Denkmalpfleger den Bahnhof und die Stellwerke in Offenburg. Die Stadt Oberkirch bietet eine Führung zur im Jahr 1876 eröffneten Renchtalbahn an. Passend dazu findet in der Mediathek von 10 - 17 Uhr eine Ausstellung der Modellbahnfreunde Renchtal e.V. mit Nachbau eines Streckenabschnitts der Bahn statt. Aber auch bei Führungen und Ausstellungen etwa in der ehemaligen Synagoge in Kippenheim, im Kleinbürgerhaus „Theres' Hiesle“ in Haslach, beim Kommandobunker der französischen Armee auf der Hornisgrinde in Seebach und im „Herrenhaus“ der Familie Roeder von Diersburg im Hohberger Ortsteil Diersburg erfahren Besucher von Eigentümern und Fachleuten spannende Details aus der Geschichte der Denkmale. Außerdem können sie sich unmittelbar vor Ort über den baulichen Zustand und die Maßnahmen zur Instandsetzung der Objekte informieren.
Alle weiteren Angebote im Ortenaukreis sind im Internet unter www.tag-des-offenen-denkmals.de abrufbar. Die Stiftung hat ihren Programm-Service in diesem Jahr deutlich erweitert: Erstmals kann sich jeder auf den Seiten alle Denkmale seiner Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und sich mit einem persönlichen Merkzettel Touren zusammenstellen.
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 49 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober an dem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals bundesweit.
Ehemalige Synagoge
Poststraße 17, 77971 Kippenheim
1850-52 erbaut, dritte Synagoge in Kippenheim, 1938 innen durch die Nationalsozialisten zerstört, nach 1945 als Warenlager genutzt u. umgebaut, 1987 Restaurierung d. Außenbaus, 2002/03 Innenrenovierung, jetzt Gedenk-, Lern- u. Begegnungsstätte für die mittelbadische Region, Ausst.: Geschichte und Kultur der Ortenauer Landjuden Homepage: http://www.ehemalige-synagoge-kippenheim.de
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 14 - 17 Uhr (sonst März - Okt. So auch geöffnet
Führung 17 Uhr durch Jürgen Stude
Ansprechpartner : Jürgen Stude, 1. Vorsitzender, Tel.: 07807 957612
Christuskirche, Lahr
Jammstraße 1, 77933 Lahr
eingeweiht 1880, aus der Stiftung des C.-W. Jamm errichtet, Kuppelkirche, 1997/98 grundlegend renoviert, Grabstätte des Stifters im Chorraum, Bürgervillen des 19. Jh. in der auf die Kirche zuführenden Jammstraße und Stadtpark Homepage http://www.ekilahr.de
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 11 - 17 Uhr (sonst zu Gottesdiensten und auf Anfrage geöffnet)
Ansprechpartner: Pfr. Folkhard Krall, Ev. Pfarramt, Tel.: 07821 22387, E-Mail: pfarramt@christusgemeindelahr.de
Herrenhaus, Hohberg-Diersburg
Kreisstraße 20, 77749 Hohberg, Diersburg
errichtet im 17. Jh., Umbau im 18. Jh., Wirtschaftsgebäude aus versch. Jahrzehnten umgeben das Herrenhaus, letzte Bauergänzung am Herrenhaus 1934, seither dauerhaft bewohnt, seit 1946 Weingut, im Besitz der Fam. der Freiherrn Roeder von Diersburg, heute von drei Generationen bewohnt http://www.von-roeder.de
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 11 - 17 Uhr (sonst Mo - Fr 8 - 18 u. Sa 8 - 16 Uhr geöffnet)
Führung 11 - 16.30 Uhr nach Bedarf durch Freiherr u. Freifrau Roeder von Diersburg max. 20 Teilnehmer pro Führung, Weinstand im Hof mit Verkauf Ansprechpartner: Stefani Freifrau Roeder von Diersburg, Tel.: 07808 2221, E-Mail: weingut@von-roeder.de
Hotel Sonne, Offenburg
Hauptstraße 94, 77652 Offenburg
urkundl. belegt seit dem 14. Jh., beim Stadtbrand 1689 zerstört, wieder aufgebaut, 1959 Wirtschaftsgebäude für Bau des neuen Gästehauses abgerissen, 1830 rechte Nachbarhaus angekauft, Hofeinfahrt überbaut und Dach symmetrisch ausgeführt, heutiges Erscheinungsbild aus der Zeit des Biedermeiers
Öffnungszeiten am 12. September 2010: zu den Führungen (sonst auch geöffnet)
Führungen 11 u. 15 Uhr durch Gabriele Schimpf-Schöppner
Stellwerke, Offenburg
Hauptstraße 1, 77654 Offenburg
fünf Stellwerke im Bahnhof Offenburg gelegen, Nummer 28, 30, 31, 32 Stellwerke der Bauart Bruchsal I, Nummer 27 ein Stellwerk nach Einheitsbauart, bei allen Stellwerken befindet sich das Spannwerk im Stellwerksgebäude, unterhalb der Hebelbank, alle Stellwerke sind mechanisch Öffnungszeiten am 12. September 2010: zu den Führungen (sonst auch geöffnet)
Führungen 11 - 17 Uhr
Bahnhof, Offenburg
Hauptstraße 1, 77654 Offenburg
langgestreckter, ein- bzw. zweigeschossiger Baukörper mit Sattel- u. Walmdächern, Mitte 19. Jh., Bahnbetriebsgebäude, zweigeschossig mit Satteldach, seitl. Anbauten 2. Hälfte 19. Jh., Substruktionsmauern aus Buckelquadern entlang der Bahnlinie u. Bahn- Geländeeinfriedungen aus Gusseisen
Öffnungszeiten am 12. September 2010: zu den Führungen (sonst auch geöffnet)
Führungen 11 u. 15 Uhr durch Herrn Meyer, ehrenamtlicher Denkmalpfleger
Gengenbacher Altstadt und unmittelbare Umgebung
Treff: Bahnhofsstraße, Bahnhof, 77723 Gengenbach
Rundgang zu ehem. Gasthäuser und ehem. Poststation mit Alexander Bächle u. Bernhard Wink Öffnungszeiten am 12. September 2010: Treff: 15 Uhr (sonst auch geöffnet)
Ansprechpartner: Bernhard Wink, Tel.: 07803 922714, E-Mail: bkwink@web.de
Burg und Schlossberg, Renchen
Hauptstraße 57, Rathaus, 77871 Renchen
Sonderausst. zu archäolog. u. hist. Forschungen zur mittelalterl. Wehranlage u. der Stadt, Existenz ab 1070 nachgewiesen, Burg im späten 12. oder frühen 13. Jh. Mittelpunkt eines Güterbesitzes, Funde, hist. Pläne, Schriftquellen, Luftbilder u. Infrarotaufnahmen geben ein Bild von der ehem. Burg im Gebiet des heutigen Stadtparks, Schlossberg seit röm. Zeit besiedelt, mittelalterl. Lesefunde, ab dem Mittelalter Entwicklung der Siedlung am Fuß des Schlossbergs http://www.renchen.eu
Öffnungszeiten am 12. September 2010: zu den Veranstaltungen (sonst 15.9. - 29.10. zu Öffnungszeiten des Rathauses geöffnet)
Führungen 14 u. 15 Uhr durch Dr. Betram Jenisch, Dr. Heiko Wagner 11 Uhr Eröffnung im Bürgersaal, Begrüßung durch Bgm. Bernd Siefermann, Einführung durch Dr. Jenisch, Präsentation der archäolog. Funde durch Dr. Wagner, 14 u. 16 Uhr Führungen zur Burg mit Erläuterung der Geländestrukturen Ansprechpartner: Dr. Bertram Jenisch, Regierungspräsidium Freiburg, Denkmalpflege, Tel.: 0761 2083587, E-Mail: bertram.jenisch@rpf.bwl.de
Illenau Werkstätten, Achern
Illenauer Allee 54, 77855 Achern ehem. Stallungen
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 11 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet)
Illenauer Friedhof, Achern
Hornisgrindestraße, 77855 Achern
Einweihung 1858, Stilzitate von Gotik, Renaissance, Barock u. Klassik bis hin zu einigen Prachtstücken des Jugenstils, Atmosphäre des Friedhofwäldchens durch eine parkartige Anlage bestimmt, mächtige Bäume aus aller Welt
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 9 - 19 Uhr (sonst Mo - Fr 9 - 16 Uhr, Sa, So u. feiertags auch geöffnet)
Führungen 11 u. 15 Uhr
Kühnerhof, Sasbach
Oberdorfstraße 55, 77880 Sasbach
um 1700 gebaute Anlage mit Wohnhaus, mit Wasserrädern angetriebe Mahl- und Sägemühle Öffnungszeiten am 12. September 2010: ab 14 Uhr (sonst Sommer 1. So im Monat 14 - 16 Uhr geöffnet)
Führungen 14 - 16 Uhr durch Herrn Kühner
Turenne-Denkmal mit Museum, Sasbach
Turenneweg 24, 77880 Sasbach
Dauerausst. über den franz. Feldherrn Turenne, der in der Schlacht von Sasbach fiel und ein Denkmal beim hist. Wächterhaus erhielt
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 14 - 17 Uhr (sonst auf Anfrage unter 07841/26079 geöffnet)
Führungen auf Anfrage durch Kurt Degen Ausstellung im Nebengebäude
Toni-Merz Museum, Sasbach
Schulstraße, 77880 Sasbach, Obersasbach
um 1840 gebaut, hist. Rathaus, später Schulgebäude, heute Galerie mit wechselnden Ausst., dem Künstler und Kunsterzieher Toni Merz gewidmet
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 14 - 17 Uhr (sonst So ab 14 Uhr geöffnet)
Führungen nach Bedarf durch Lothar Glaser Ausst. mit Gemälden und Originaldokumenten des Mus. u. der Sammlung Vöhrenbach
Ev. Kirche Ottenhöfen
Albert-Köhler-Straße, 77883 Ottenhöfen
1936 im Stil skandinavischer Stabkirchen errichtet, kl. schiefergedeckte Diasporakirche in Holzbauweise, Schnitzereien des Freiburger Holzschnitzers Josef Furtwängler, dreiteilig. Wandgemälde des Sasbachwaldener Künstlers Conrad Kayser, Buntglasfenster
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 10 - 18 Uhr (sonst Ostern - Nov. auch geöffnet)
Führung 12 Uhr durch Pfr. Moll Ansprechpartner: Andreas Moll, Tel.: 07842 98896, E-Mail: evkikappel@t-online.de
Bergwerk Silbergründle, Seebach
k. A., 77889 Seebach, Grimmerswald
hist. Bergwerk zum Abbau von silberhaltigem Bleierz, Blütezeit im Mittelalter, archäolog. Funde von Beleuchtungseinrichtungen des 9. - 11. Jh., bergbaul. Aktivität bis 1770 http://www.bergwerk-seebach.de http://www.seebach.de
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 11 - 17 Uhr (sonst zu Veranstaltungen u. auf Anfrage für Gruppen geöffnet)
Führungen nach Bedarf Ansprechpartner: Tourist-Information Seebach, Tel.: 07842 948320, E-Mail: tourist-info@seebach.de
Kommandobunker der französischen Armee, Seebach
Aussichtsturm auf der Hornisgrinde, 77889 Seebach, Hornisgrinde
bis 1999 militärisches Sperrgebiet, 1939-45 deutsche Luftwaffe, nach 1945 franz. Armee, Militär hat seine Spuren hinterlassen, auf Spurensuche in Sachen Tourismus u. Wehrgeschichte http://www.naturschutzzentren-bw.de http://www.brand-denkmalschutz.de
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 10 - 18 Uhr (sonst Hornisgrindegebiet je nach Witterung ganzjährig begehbar)
Führungen 10.40 u. 14.40 Uhr durch Friedrich Wein Ausst. von hist. Militärfahrzeugen, Infostand mit Büchern Ansprechpartner: Naturschutzzentrum Ruhestein, Tel.: 07449 91020, E-Mail: naz.ruhestein@naturschutzzentren-bw.de
Naturschutzzentrum, Seebach
Schwarzwaldhochstraße 2, 77889 Seebach, Ruhestein
Jugendstilvilla, Naturschutzzentrum 1998 eröffnet, Dauerausst. Nordschwarzwald: Geologie, Tier- u. Pflanzenwelt, hist. Nutzung u. Möglichkeiten des Schutzes http://www.naturschutzzentren-bw.de Öffnungszeiten am 12. September 2010: 10 - 18 Uhr (sonst Di - Do, Sa, So Okt. - Apr. 10 - 17 Uhr, Mai. - Sept. auch geöffnet)
Krabbelgang für Kinder Ansprechpartner: Naturschutzzentrum Ruhestein, Tel.: 07449 91020, E-Mail: naz.ruhestein@naturschutzzentren-bw.de
Vollmers Mühle, Seebach
Hilsenhof 1, 77889 Seebach, Grimmerswald m 1800 als Bauernmühle erbaut, älteste Lohnmahlmühle des Achertales, 1976-78 durch den Heimat- u. Verkehrsverein Seebach renoviert, heute kl. bäuerl. Museum, voll funktionstüchtig, neue Wasserkraftanlage eingebaut http://www.vollmersmuehle.de
Öffnungszeiten am 12. September 2010:10 - 11.30 Uhr (sonst Mai - Okt. So auch, für Gruppen auf Anfrage geöffnet)
Führungen nach Bedarf durch Mühlenpersonal Ansprechpartner: Heimat- u. Verkehrsverein, Tel.: 07842 948320, E-Mail: tourist-info@seebach.de
Aussichtsturm Hornisgrinde, Seebach
77889 Seebach
auf 1164 m Höhe auf der höchsten Erhebung des Nordschwarzwaldes gelegen, 30 m Höhe, 1910 auf die Initiative des Badischen Schwarzwaldvereins gebaut, Besetzung durch das franz. Militär, 2005 nach Renovierungsarbeiten wieder als Aussichtsturm geöffnet, Blick ins Rheintal, nach Straßburg u. die Vogesen http://www.seebach.de
Öffnungszeiten am 12. September 2010: 10.30 - 17 Uhr bei guter Witterung u. Sicht (sonst bei guter Witterung u. Sicht Sa, So u. feiertags 11 - 16 Uhr, in Ferienzeiten tägl. geöffnet)
Geschichte der Renchtalbahn, Oberkirch
Treff: Hauptstraße 12, Mediathek, 77704 Oberkirch
feierliche Eröffnung der Rechtalbahn 1876, Führung mit Rudolf Hans Zillgith zur Geschichte der Bahn Öffnungszeiten am 12. September 2010: Treff: 11 Uhr (sonst auch geöffnet)10 - 17 Uhr Ausst. der Modellbahnfreunde Renchtal e.V. mit Nachbau eines Streckenabschnitts der BahnAnsprechpartner: Dr. Irmgard Schwanke, Stadt Oberkirch, Tel.: 07802 82109, E-Mail: i.schwanke@oberkirch.de
Wallfahrtskapelle St. Wendel, Oberkirch
St.-Wendel-Straße, 77704 Oberkirch, Bottenau
im 18. Jh. von Johann Ellmereich aus Au im Brengenzerwald errichtet, eindrucksvolles Beispiel für Vorarlberger Barockbaukunst u. Zeugnis der Tätigkeit auswärtiger Baumeister u. Handwerker, erst Ende 1983 Einbau einer zweimanualigen Orgel
Öffnungszeiten am 12. September 2010zu den Veranstaltungen (sonst auch geöffnet)
Führung 16 Uhr durch Heinz G. Huber, Dr. Irmgard Schwanke Vorstellung der Orgel durch Kurt Bayer Ansprechpartner:Dr. Irmgard Schwanke, Stadt Oberkirch, Tel.: 07802 82109, E-Mail: i.schwanke@oberkirch.de
Kleinbürgerhaus Theres' Hiesle am Schwanengraben Haslach
Innerer Graben 51, 77716 Haslach, Altstadt
Fachwerkbau aus dem 19. Jh., letztes Kleinbürgerhaus Haslachs, zeigt den Alltag der einfachen Leute Öffnungszeiten am 12. September 2010: 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)
Führungen nach Bedarf durch den Historischen Verein Ansprechpartner: Martin Schwendemann, Kulturamt, Tel.: 07832 706171, E-Mail: m.schwendemann@haslach.de
Kapellen, Kleinode der Stadt Ettenheim
Treff: Bärenbrunnen, Rathaus, 77955 Ettenheim
Kapellenwanderung mit Stadtführer Walter Haug
Öffnungszeiten am 12. September 2010: Treff: 14 Uhr (sonst auch geöffnet)
Historischer Ortskern Münchweier
Treff: Gasthaus Rebstock, 77955 Ettenheim, Münchweier
Einzelbauten und Siedlungsgefüge aus 18. und frühem 19. Jh. noch erhalten oder deutlich erkennbar, als Gesamtanlage denkmalgeschützt, hist. Führung mit Adolf Zanger
Öffnungszeiten am 12. September 2010Treff: 14.30 Uhr (sonst auch geöffnet)
Ansprechpartner: Rainer Gruninger, Stadt Ettenheim, UDB, Tel.: 07822 432330, E-Mail: rainer.gruninger@ettenheim.de
(Presseinfo: Birgit Franz, Pressestelle Landratsamt Ortenaukreis vom 09.09.2010)
Titelseite » RegioKalender » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
Sonntag, 12. September Tag des offenen Denkmals: Über 24 Denkmale im Ortenaukreis zu besichtigen
Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
LIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.comKREA - Das Bastelhaus in Lahr
Bei der Stadtmühle 1, 77933 Lahr, Tel. 07821-908144, Fax. 07821-908145Sun Stop Aktiv Zentrum für Körper & Figur
Hochburgerstr. 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/49713Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Volksbank Breisgau Nord eG
Marktplatz 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 588-0, Fax 07641 / 588-1069
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 12./13. April 2025: 58. Emmendinger Künstlermarkt sowie 21. Emmendinger Kleinkunstpreis - Altstadt von Emmendingen verwandelt sich in farbenfrohes, lebendiges Kunstfestival
- Emmendingen - 12./13. April 2025: 58. Emmendinger Künstlermarkt sowie 21. Emmendinger Kleinkunstpreis - Altstadt von Emmendingen verwandelt sich in farbenfrohes, lebendiges Kunstfestival
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service