GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Ortenaukreis - Oberkirch

"Per Pedal zur Poesie": von Grimmelshausen zu Moscherosch - Eröffnung des 11. literarischen Radweges am Samstag, 9. Mai 2015, 10.30 Uhr, in der Mediathek Oberkirch

Von Oberkirch über Renchen nach Willstätt führt der neue literarische Radweg auf den Spuren von Grimmelshausen und Moscherosch. Es ist der elfte seiner Art in Baden-Württemberg.
Photo: Chris Korner/DLA Marbach
Von Oberkirch über Renchen nach Willstätt führt der neue literarische Radweg auf den Spuren von Grimmelshausen und Moscherosch. Es ist der elfte seiner Art in Baden-Württemberg.
Photo: Chris Korner/DLA Marbach

In Oberkirch wird am Samstag, 9. Mai 2015, der mittlerweile 11. literarische Radweg in Baden-Württemberg eröffnet. Thematisch dreht sich dabei alles um Grimmelshausen und Moscherosch.

Die am Rand des Schwarzwaldes beginnende Tour führt entlang von Weinbergen durch die Rheinebene und bei guter Sicht rückt auch das Straßburger Münster in den Blick. Die Strecke verbindet Oberkirch, Renchen und Willstätt zu einem barocken Dreieck. Die Route berührt zuerst Gaisbach, wo Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen an seinem berühmten Roman über die Abenteuer des „Simplicissimus Teutsch“ im verheerenden Dreißigjährigen Krieg geschrieben hat. Durch fruchtbare Obstgärten führt sie dann nach Renchen, wo Grimmelshausen Bürgermeister war und auch begraben wurde. Während der Renchner Jahre erschien der größte Teil seines Werks, das bis in die Weltliteratur reicht und dazu geführt hat, dass die Gegend auch als simplicianische Landschaft bezeichnet wird. Im Nachbarort Willstätt wurde Johann Michael Moscherosch geboren, dessen satirische Visionen seiner sittlich verrohten Zeit einen entlarvenden Zerrspiegel vorhielten und dem „Simplicissimus“ als Vorbild dienten. Die Strecke misst etwa 45 km.

Offizielle Eröffnung am 9. Mai in Oberkirch
Die Eröffnungsveranstaltung in der Oberkircher Mediathek beginnt um 10:30 Uhr. Alle Freunde der Literatur und des Radwanderns sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Dr. Thomas Schmidt, der als Leiter der Marbacher „Arbeitsstelle für literarische Museen in Baden-Württemberg“ das Projekt „Per Pedal zur Poesie“ ins Leben gerufen hat, den Radweg einzuweihen. In Oberkirch, Renchen und Willstätt wird es einen Imbiss, kurze Vorträge, Führungen und Lesungen geben. Interessierte, die nicht Radfahren, jedoch an den Eröffnungsveranstaltungen teilnehmen möchten, können um 10:30 Uhr in die Oberkircher Mediathek, gegen 13:00 Uhr auf den Rathausplatz in Renchen und gegen 15:30 Uhr zur Alten Mühle in Willstätt kommen. Die Tour soll gegen 16:30 Uhr in Willstätt enden. Von dort aus besteht nach Voranmeldung bei Dorothée Kuhnt bis zum 4. Mai 2015 (07843 70718 oder d.kuhnt@renchen.de) die Möglichkeit des Rücktransports nach Oberkirch.

Informationen zu den literarischen Radwegen
Die landesweit geplanten literarischen Radwege sollen – zumeist orientiert an bereits erschlossenen Routen – die Landkarte Baden-Württembergs auf neue Weise erfahrbar machen. Entworfen als Tagestouren, jedoch ebenso integrierbar in längere Wanderungen, führen sie entlang der unzähligen Literaturmuseen und -gedenkstätten Baden-Württembergs, berühren Handlungsorte von literarischen Texten und weitere wichtige Schauplätze der südwestdeutschen Literaturgeschichte. Vermittelt wird dieser topografische Umgang mit der Literaturgeschichte durch ein werbefreies, aufwendig gestaltetes und konsequent auf das Thema bezogenes Faltblatt, das – der Literatur angemessen – das gedruckte Wort und das gestaltete Papier in den Mittelpunkt stellt. Rad- und literatur-‚technische’ Informationen rahmen dort einen Essay, der die jeweilige Landschaft als eine literarische kenntlich macht.

Für die Idee der literarischen Radwege ist die im Deutschen Literaturarchiv Marbach angesiedelte ›Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg‹ von der Initiative ›Deutschland – Land der Ideen‹ 2010 ausgezeichnet worden. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten hebt der Wettbewerb außergewöhnliche Ideen hervor, die die Zukunft Deutschlands aktiv mit gestalten. Der erste dieser Radwege wurde im Juni 2008 in Hölderlins Geburtsstadt Lauffen a.N. eröffnet. Insgesamt sollen landesweit noch mindestens fünf weitere Radwege eingerichtet werden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.literaturland-bw.de

(Presseinfo: Stadt Oberkirch vom 28.4.15)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Oberkirch.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald