GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

24. April: Erdbeben in Baden-Württemberg vom Mittelalter bis heute - Vortrag im Kollegiengebäude I der Universität Freiburg

Baden-Württemberg ist das Bundesland mit den häufigsten Erdbeben in Deutschland. In den vergangenen fünf Jahren wurden alle seismischen Ereignisse im Land in einem großangelegten Forschungsvorhaben systematisch erfasst, und zwar mit einer beeindruckenden historischen Tiefenschärfe. Jetzt ist das Projekt mit dem offiziellen Namen „Seismologische und geschichtswissenschaftliche Bearbeitung des Erdbebenkatalogs Baden-Württemberg von 1000 n. Chr. bis heute und datenbankkompatible Erfassung der Erdbebendaten“ abgeschlossen.

Aus dem Projektteam präsentieren Uwe Braumann (Historiker) und Wolfgang Brüstle (Seismologe) die Ergebnisse am 24. April im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des Alemannischen Instituts und der landesgeschichtlichen Abteilung des Historischen Seminars der Universität Freiburg. Kooperationspartner ist das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg, bei dem das Projekt auch angesiedelt war.

Hinweise auf Erdbeben lassen sich in Chroniken, Protokollen, Kirchenbüchern, Briefen, Tagebüchern und vielen anderen Quellen finden. Uwe Braumann wertete bei der Suche nach historischem Quellenmaterial mehr als 1100 Berichte über Erdbebenereignisse aus. Ungefähr 700 dieser Belegstellen waren bislang unbekannt. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Fragebögen zu seismischen Ereignissen archiviert, die ebenfalls in die Ergebnisse einflossen.

Diese historischen Hinweise wurden anschließend seismologisch aufgearbeitet und, soweit möglich, quantifiziert. Seit den 1960er Jahren liegen mit den seismographischen Messungen auch Stärkebestimmungen nach der Richterskala vor.

All diese Daten wurden in eine digitale Datenbank überführt und können so miteinander verknüpft werden. Damit kann man zum Beispiel für jeden Ort in Baden-Württemberg eine digitale „Erdbebengeschichte“ erstellen. Außerdem lässt sich die Erdbebenhäufigkeit über lange Zeiträume hinweg nachvollziehen und daraus die Erdbebenwahrscheinlichkeit berechnen.

Termin und Ort:
Dienstag, 24.04.2018, 18.15 h, Universität Freiburg, Kollegiengebäude I, HS 1015.
Dr. Wolfgang Brüstle (Schallstadt) und Dr. Uwe Braumann (Freiburg):
Erdbeben in Baden-Württemberg vom Mittelalter bis heute. Geschichtswissenschaftliche Recherchen und seismologische Auswertungen

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Freiburg, Abt. Landesgeschichte und dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) im Regierungspräsidium Freiburg.

(Presseinfo: Regierungspräsidium Freiburg, 16.04.2018)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald