GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » RegioKalender » Textmeldung

Ortenaukreis - Lahr

27. Februar: "Nachträgliche Wärmedämmung" - Volkshochschule Lahr lädt zu kostenlosem Online-Vortrag ein


Einen Online-Vortrag zum Thema „nachträgliche Wärmedämmung“ veranstaltet die Volkshochschule (VHS) Lahr am Dienstag 27. Februar 2024, ab 18 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit einer nachträglichen Wärmedämmung von Wänden und Dach verringern Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur ihre Heizkosten – die verbesserte Gebäudehülle macht das Wohnen auch komfortabler und schützt das Haus vor Feuchtigkeit und Schimmel. Dennoch sind Viele unsicher, ob sie ihr Haus nachträglich dämmen sollen. Hier setzt Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, mit seinem Vortrag an: Er klärt über geeignete Dämmstoffe und Maßnahmen auf, hilft Verbraucherinnen und Verbrauchern, Fehler zu vermeiden und informiert über Kosten und Förderprogramme.

In den kühleren Jahreszeiten bringt Wärmedämmung an Wänden, Dach oder Kellerdecke gleich mehrere Vorteile: Zum einen entweicht weniger Wärme aus den Räumen, so dass man weniger heizen muss. Zum anderen sind die Wand-, Boden- oder Deckenoberflächen wärmer. Das steigert die Behaglichkeit im Raum. Denn in der Nähe von kalten Flächen ist die gefühlte Temperatur niedriger als die tatsächliche Lufttemperatur. Auch im Sommer hat die Gebäudedämmung Vorteile. Sie hält die Wärme auf der richtigen Seite – in diesem Fall draußen. Wärmedämmung dient also auch im Sommer dem Raumklima.

Dämmmaßnahmen kosten Geld, und nicht immer lassen sich die Ausgaben binnen weniger Jahre durch das Einsparen von Heizkosten ausgleichen. Dämmungen lohnen sich dennoch: Sie helfen, Energie zu sparen, den Wohnkomfort zu erhöhen und den Wert der Immobilie zu erhalten oder sogar zu steigern.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Initiative „Verbraucherbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V." statt.

Weitere Informationen und Anmeldung bei der Volkshochschule Lahr: Website https://vhs.lahr.de, E-Mail vhslahr@lahr.de, Telefon 07821 / 918-0.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "RegioKalender".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg






















Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald