Stadtkreis Freiburg - Freiburg
19. Feb 2021 - 14:39 Uhr
![]() | 72 Prozent der Deutschen würden sich impfen lassen - Bundesweite Umfrage mit Beteiligung von Politikwissenschaftlern aus Freiburg zu Corona zeigt außerdem, dass Bevölkerung freiheitseinschränkenden Maßnahmen wieder mehr zustimmtDie Freiburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Uwe Wagschal und Dr. Sebastian Jäckle haben zusammen mit Kollegen und Kolleginnen aus Stuttgart mehr als 5.700 Personen in Deutschland zu ihren Erfahrungen und Einstellungen in der Corona-Pandemie online befragt. Die Untersuchung vom 4. bis zum 15. Februar 2021 ist die dritte Auflage, bereits im Mai und November 2020 füllten jeweils über 7.500 Menschen den Fragebogen aus.Zum ersten Mal wurden die Teilnehmenden nach ihrer Impfbereitschaft gefragt. Hier sagen 72 Prozent der Befragten, dass sie sich impfen lassen würden, sieben Prozent sind unentschlossen. Dem gegenüber stehen 18 Prozent der Befragten, die das Impfen ablehnen. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Anhängerinnen und Anhängern der einzelnen Parteien: Während über 90 Prozent der Anhänger von CDU/CSU, SPD und Grünen dem Impfen offen gegenüberstehen, sind es bei Anhängern der Linken knapp 80 Prozent und bei denen der FDP 66 Prozent. Innerhalb der AfD-Wählerschaft würden sich lediglich 20 Prozent impfen lassen. „Anhänger der beiden Protestbewegungen ‚WIR2020‘ und ‚Die Basis‘ lehnen eine Impfung kategorisch ab“, sagt Wagschal. Die Wählerinnen und Wähler der verschiedenen Parteien sind sich auch bei der Frage, ob die Corona-Maßnahmen übertrieben sind, unterschiedlicher Meinung: Anhänger von CDU/CSU und SPD sprechen sich sehr deutlich und auch über den gesamten Befragungszeitraum seit Mai 2020 stabil für die Corona-Maßnahmen aus. „Interessanterweise halten die Anhänger der Grünen, obgleich diese im Bund in der Opposition sind, die Maßnahmen mittlerweile sogar noch seltener für übertrieben als diejenigen von CDU/CSU und SPD“, sagt Wagschal. Lediglich zehn Prozent der Grünen-Wähler halten die Maßnahmen für übertrieben. Bei AfD-Wählern ist eine Steigerung über die drei Befragungswellen zu verzeichnen. Hielten im Mai 2020 noch knapp 71 Prozent die Maßnahmen für überzogen, sind es jetzt rund 81 Prozent. „Vor allem in den beiden Protestbewegungen ‚Widerstand 2020‘ und ‚Die Basis‘ zeigt sich die deutliche Polarisierung innerhalb der Gesellschaft in Bezug auf die Frage der Corona-Maßnahmen“, sagt Uwe Wagschal. Bei der Frage, welche Maßnahmen staatliche Stellen anwenden dürfen sollten, um die Corona-Pandemie zu bekämpfen, ist die Zustimmung zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen im Vergleich zum November fast durchweg angestiegen und weist zum Teil höhere Werte auf als in der ersten Befragungswelle im Mai 2020. Besonders deutlich ist dieser Wandel bei der Einstellung der Teilnehmenden zu Schließungen von Schulen und Kindergärten. Hier hat sich die Zustimmung seit November verdoppelt. Darüber hinaus ist die überwiegenden Mehrheit der Befragten dagegen, dass Einzelpersonen komplett selbstverantwortlich über ihren Umgang mit dem Corona-Virus entscheiden sollten. Diese Haltung hat sich über die drei Befragungswellen hinweg kontinuierlich gefestigt, wobei auch hier wiederum deutliche Unterschiede je nach Wahlpräferenz vorherrschen. Wie auch schon in den vorherigen Befragungen ist die größte Angst der Teilnehmenden, dass sie selbst oder nahestehende Personen erkranken. Dabei halten knapp über die Hälfte der Befragten die Corona-Maßnahmen für geeignet, gesundheitliche Folgen der Pandemie in den Griff zu bekommen. Im Vergleich zu Mai 2020 sind damit zehn Prozent weniger Menschen von den Maßnahmen überzeugt. Der Anteil derjenigen Personen, die nur teilweise von den getroffenen gesundheitlichen Maßnahmen überzeugt sind, ist im Gegenzug größer geworden und liegt bei über 22 Prozent. Deutlich skeptischer sind die Befragten hinsichtlich der Frage, ob die Maßnahmen geeignet sind, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie in den Griff zu bekommen. Nur etwa 32 Prozent gehen davon aus. Die gefühlte Belastung durch die Pandemie hat seit Mai 2020 zugenommen. Insbesondere diejenigen, die sich noch während der ersten Welle überhaupt nicht oder nur wenig belastet gefühlt hatten, sind weniger geworden, berichten die Forscher. Die Forschenden gewichten die Daten der Teilnehmenden anhand der soziodemographischen Merkmale Alter, Geschlecht sowie dem Wohnort in Ost- beziehungsweise Westdeutschland und passen sie damit an die reale Verteilung in der Bevölkerung an. Damit ist es möglich, in Bezug auf diese Faktoren verallgemeinerbare Aussagen über die gesamte Wahlbevölkerung anzustellen. Ergebnisse der Befragung: www.politikpanel.uni-freiburg.de. Personen, die in Zukunft auch an den Befragungen des Politikpanel Deutschland teilnehmen wollen, können eine E-Mail an politikpanel-liste-subscribe@politik.uni-freiburg.de schicken und sich damit auf der Mailingliste eintragen. Pro Jahr wird maximal zu vier Befragungen eingeladen. (Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.02.2021) Weitere Beiträge von Medienservice (01) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Bilder

Das könnte Sie aus Freiburg auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Schon gelesen?" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Mahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625BSM Mezger
Uwe Mezger, Staudingerstraße 26a, 79312 Emmendingen-Kollmarsreute, Tel. 07641 / 915066, Fax 07641 / 932467, Handy 0160 / 91055143K&O Obstbau
Langgasse 6, 79183 Waldkirch-Buchholz, Langgasse 6GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comWilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.de
-




- Regio-Termine
- Freiburg - 26. Februar: Virtueller Zusammenschluss von CreativeMornings/Freiburg mit Zürich und Basel - Veranstaltung zum Monatsthema „Divergent“
- Lörrach - 26. Februar: Lehrerkonzert als Livestream aus Konzertsaal in Lörrach - Städtische Musikschule lädt zu Onlineveranstaltung ein
- Rheinfelden - 27. Februar: Digitales Frauen-Kultur-Frühstück in Rheinfelden - Quartiersarbeit der Stadt lädt zu Online-Veranstaltung ein
- Freiburg - „THE ROAST OF – Das Kandidat*innen-Grillen zur Landtagswahl 2021“ - Diskussionsrunde zur Landtagswahl von "we talk freiburg" am 3. März 2021
- Feldberg - 4. März: „Lebensraumpatenschaften - das neue Miteinander von Mensch und Natur“ - Naturpark Südschwarzwald lädt zu Naturpark-Talk ein
- Waldkirch - 5. März: „StreamOn - Waldkirch genießt online“ - Stadt hat in Kooperation mit Waldkircher Orgelstiftung neues Format auf die Beine gestellt
- Freiburg - 11. März: "Frau, Migrantin und erfolgreich - Was bedeutet es, in Deutschland Migrantin zu sein?" - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Ortenaukreis - 1./8. März: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu Online-Vortrag ein
- Gutach, Freiamt - 1. März: "Produkt & Stammgast - Trends erkennen" - ZweiTälerLand Tourismus und Tourist-Info Freiamt laden zu Online-Vortrag für Gastgeber ein
- Ortenaukreis - 4. März: „Essen am Familientisch - Ernährung des Kleinkindes von einem bis drei Jahren“ - Ernährungszentrum Ortenau lädt zu kostenfreiem Online-Vortrag ein
- Freiburg - 4. März: "Beruflich wieder einsteigen - so geht’s!" - Agentur für Arbeit Freiburg lädt zu Telefonaktion mit Andrea Klimak (Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt) ein
- Freiburg - 10. März: "Innere Klarheit für beruflichen Neustart" - Konzept der Gewaltfreien Kommunikation hilft dabei - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg-Südlicher Oberrhein lädt zu Online-Workshop für Frauen ein
- Freiburg - 10. März: Equal Pay Day - Frauen verdienen 19 Prozent weniger als Männer - Kontaktstelle Frau und Beruf sowie Frauenbeauftragte der Stadt Freiburg laden zu Online-Workshop ein
- Offenburg - 15./22./29. März: Videokonferenzen, soziale Medien, Influencer - Landratsamt Ortenaukreis lädt zu Teilnahme an dreiteiligem Online-Kurs für Frauen ein
- Lahr - Ab 16. März: „Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ - Jetzt für Kurs in Lahr anmelden und Klima vor der Haustür schützen
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund



- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 26. Februar 2021
- Die Woche in Freiamt bis 26. Februar 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 26. Februar 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 18.-24.02.2021
- "Die Woche am Tuniberg" bis zum 25. Februar 2021
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



