GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Sport » Textmeldung

Schwarzwald-Baar-Kreis - Villingen-Schwenningen

30. Jul 2016 - 20:36 Uhr

Thomas Schmidt bleibt Präsident des Südbadischen Fußballverbandes - Rudi Krämer zum Ehrenpräsidenten ernannt

Präsidium 2016
Präsidium 2016
Der 37. ordentliche Verbandstag des Südbadischen Fußballverbandes fand am heutigen Samstag, den 30. Juli 2016 in Villingen statt. Thomas Schmidt wurde erstmals durch die Delegierten des Verbandstags zum Präsidenten gewählt. Rudi Krämer wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Nach Villingen kamen rund 270 Teilnehmer, darunter 178 Delegierte aus den Vereinen des SBFV. Auch einige Ehrengäste konnte Präsident Thomas Schmidt in Villingen begrüßen. So waren neben dem Kultusstaatssekretär Volker Schebesta auch der 1. DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch, sowie die beiden Präsidenten der baden-württembergischen Nachbarverbände Matthias Schöck (Württemberg) und Ronny Zimmermann (Baden) anwesend. Den Sport in Baden-Württemberg vertraten die vor einer Woche neugewählte LSV-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis und Gundolf Fleischer, Präsident des Badischen Sportbundes Freiburg. Auch SBFV-Ehrenpräsident Richard Jacobs, sowie die Ehrenmitglieder Alfred Peter, Karl-Dieter Rückgauer, Volker Hildenbrand und Eberhard Schmoock waren nach Villingen gekommen.

„Wir müssen noch mehr herausstellen, welche Leistung die über 700 südbadischen Fußballvereine erbringen.“ Mit diesen Worten verdeutlichte Thomas Schmidt bereits bei seiner Begrüßung, die Wichtigkeit des Ehrenamtes. In den kommenden Jahren gelte es junge Menschen in den Vereinen zu aktivieren und für den Fußball und die Vereinsarbeit zu motivieren. Außerdem soll der Masterplan fortgeführt und in den kommenden Jahren noch intensiver an die Vereine herangetragen werden, so dass diese noch besser von den einzelnen Maßnahmen profitieren können. „Den Fußball mit all seinen Facetten zu organisieren, die Vereine zu unterstützen und eine reibungslose Durchführung der Spiele zu ermöglichen, das sind unsere Kernaufgaben. Daneben gilt es, das Ehrenamt zu stärken und die Herausforderungen der heutigen Zeit anzunehmen, was nur miteinander geht!“, resümierte Schmidt in seinem Bericht.

Wegweisende Beschlüsse für die Verbandsstruktur
Die Delegierten aus den sechs SBFV-Bezirken fassten im Rahmen des Verbandstages wichtige Beschlüsse mit Blick auf die Zukunft. So wurde beschlossen, einen 1. Vizepräsidenten als ständigen Stellvertreter des Präsidenten zu wählen. Außerdem wurde das Präsidium um einen weiteren Vizepräsidenten ergänzt, der gleichzeitig auch Spielausschussvorsitzender ist. Des Weiteren votierte der Verbandstag für die Überführung der Kommission für Aus- und Fortbildung in einen Verbandsauschuss für Bildung und Qualifizierung mit Sitz im Verbandsvorstand und die Satzungskommission und deren Zusammensetzung wurde in der Verbandssatzung verankert.
Außerdem wurden die Regelungen und Vorgehensweisen in Bezug auf die Spielklassenübernahme bei Vereinsfusionen präzisiert.

Die wichtigste Neuerung im Spielbetrieb ist die Vereinheitlichung der Anzahl der Auswechselungen in allen Altersklassen und Wettbewerben auf Vier und die Erhöhung der Pflichtspielanzahl für Schiedsrichter von 15 auf 20. Außerdem beschlossen die Delegierten auf Antrag mehrerer Vereine aus dem Bezirk Freiburg eine Neuregelung des Aufstiegsrechts für Spielgemeinschaften. So sollen künftig Spielgemeinschaften, die mindestens fünf Jahre bestehen oder Spielgemeinschaften, die zwei Jahre bestehen und seit fünf Jahren eine Jugendspielgemeinschaft gemeinsam betreiben, in die Landesliga aufsteigen dürfen.

Verbandsehrungen
Vizepräsident Dr. Reinhold Brandt wurde mit der Verbandsehrennadel des SBFV ausgezeichnet. Der Vorsitzende des Verbandsausschusses für Ehrenamt und soziale Aufgaben, Peter Schmid, erhielt die Ehrenmedaille in Silber des Badischen Sportbundes. Die höchste Ehrung des Tages wurde dem Vorsitzenden des Bezirks Bodensee, Konrad Matheis, zuteilt. Er erhielt von Thomas Schmidt und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann die DFB-Verdienstnadel.

Die SBFV-Auswahlspielerinnen Giulia Gwinn, Janina Minge, Klara Bühl und Vanessa Ziegler wurden mit einem Ehrenpreis für den Gewinn der U17-Europameisterschaft 2016 ausgezeichnet.

Emotionale Verabschiedung von Rudi Krämer
Mit viel Lob und sehr emotional ist Rudi Krämer am Verbandstag nach knapp 50 Jahren Tätigkeit für den Südbadischen Fußballverband verabschiedet worden. SBFV-Ehrenpräsident Richard Jacobs fand in seiner Laudatio die richtigen Worte: „Rudi Krämer ist ein Funktionär im guten, echten Sinne diese Wortes. Was er anpackte, es funktionierte und zwar sehr gut! Faule Kompromisse gab es für ihn nicht. Geradlinig und manchmal etwas eigensinnig verfocht er seine Meinung. Nachtragen aber gab es für ihn nie. Wir haben ihn ihm einen echten Freund gewonnen und ich hoffe das diese Freundschaft noch viele Jahre besteht.“

Stehende Ovationen erhielt Krämer von den Delegierten nachdem der Verbandsvorstand die Ernennung zum Ehrenpräsidenten des Südbadischen Fußballverbandes vorgeschlagen und der Verbandstag dem zugestimmt hatte. Sichtlich bewegt bedankte sich Krämer mit bei seinen Mitstreitern: „Mögen sie alle die Freunde aus meinem Engagement mitnehmen.“

Neuwahlen
Im Zuge der Neuwahlen wurde Thomas Schmidt (Sölden) zum Präsidenten gewählt. Überraschend stellte sich Joachim Großmann als Gegenkandidat zur Wahl des Präsidenten auf. Bei der von Großmann geforderten geheimen Wahl erhielt letztlich aber Schmidt das Vertrauen der Vereinsdelegierte. Mit 181 zu 2 Stimmen setzte er sich durch und bleibt damit für weitere drei Jahre an der Spitze des Fußballs in Südbaden.

Zu seinem ständigen Stellvertreter als 1. Vizepräsident wurde Dr. Reinhold Brandt (Radolfzell) gewählt. Der bisherige Spielausschussvorsitzende Prof. Dr. Christian Dusch (Rheinau) wurde zum Vizepräsidenten und Spielausschussvorsitzenden gewählt. Für Schmidt, Brandt und Dusch war es die erste ordentliche Wahl durch den Verbandstag. Als Schatzmeister wurde Norbert Schlageter (Bad Krozingen) wiedergewählt. Komplettiert wird das Präsidium durch Fabian Ihli, der zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Der 34-jährige Unternehmens-Jurist aus Freiburg war bisher nicht im Verband tätig.
Die Vorstandsmitglieder Gerhard Berger (Kappelrodeck), Bruno Sahner (Maulburg), Peter Schmid (Villingen) und Ute Wilkesmann (Überlingen) wurden wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Norbert Hartmann (Baden-Baden), der zum Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Qualifizierung gewählt wurde.

Verbandsschiedsrichterobmann Manfred Schätzle (Furtwangen) und Verbandsjugendwart Kai Schmitt (Neuhausen) wurden bereits auf der Sitzung der geschäftsführenden Bezirksschiedsrichterausschüsse, bzw. dem Verbandsjugendtag gewählt und vom Verbandstag im Amt bestätigt. Revisoren für die nächste Wahlperiode sind Simon Hirzel (Malterdingen) und Rainer Engel (Furtwangen).

Nach knapp dreieinhalb Stunden beendete Thomas Schmidt den 37. ordentlichen Verbandstag des Südbadischen Fußballverbandes.

(Presseinfo: Südbadischer Fußballverband, Freiburg, vom 30.7.16)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Villingen-Schwenningen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Sport".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald