Titelseite » Städte & Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Weil a.Rh.
28. Nov 2020 - 18:52 Uhr
![]() | Ein Kraftakt, der sich gelohnt hat - Sanierung der Gemeinschaftsschule in Weil a.Rh. endgültig abgeschlossen - Neben den Neuerungen kommt jetzt besonders die innovative Lüftung zum TragenDie nervenaufreibenden Zeiten mit Schmutz, Lärm und provisorischen Unterrichtssituationen sind nach rund zwei Jahren Bauzeit an der Gemeinschaftsschule seit diesem Herbst endgültig vorbei. Nachdem die schrittweise Rückkehr in die Klassenzimmer bereits im Januar stattfinden konnte, verläuft der Schulalltag abgesehen von der pandemiebedingen Sondersituation inzwischen wieder in gewohnten Bahnen. Mit dem Einbau des Aufzugs vor wenigen Wochen ist die umfassende Sanierung des Gebäudes nun definitiv abgeschlossen. Die aufwändige technische Kernsanierung der Schule, die ursprünglich als energetische Sanierung begonnen hatte, war eine außerordentliche Geduldsprobe für Schulleitung, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler ebenso wie für die Bauverantwortlichen in der Stadtverwaltung. Doch die Anstrengungen haben sich gelohnt: Die Gemeinschaftsschule verfügt jetzt neben einer energetischen Generalüberholung des kompletten Gebäudes und seiner Technik über hochwertige Klassenzimmer mit einer technisch Ausstattung nach zukunftsweisenden Standards, modernen Lüftungsanlagen, Internet- und PC-Anschlüssen, behindertengerechte Toilettenanlagen, einen behindertengerechten Zugang zum Gebäude samt Aufzug im Innenbereich sowie eine neue Lüftungsanlage in der Schulküche. Allein für die digitale Vernetzung der Klassenzimmer wurden 22 Kilometer Kabel verlegt.Innovative Lüftungstechnik gerade in Pandemiezeiten unverzichtbar Gerade in Pandemiezeiten kommt insbesondere die innovative Lüftungstechnik zum Tragen: Das hybride, also auch manuell zu bedienende System stellt sicher, dass der CO2-Gehalt in der Raumluft nicht zu hoch wird bei gleichzeitiger Wärmerückgewinnung. Die dezentralen Lüftungselemente ermöglichen den individuellen Einsatz nach Bedarf. Die Elemente verfügen über CO2-Sensoren und Fensterkontakte, um für eine gleichbleibend hohe Raumluftqualität zu sorgen. Außerdem sind sie an die auch zentral steuerbare Gebäudeleittechnik angeschlossen. Bei geöffneten Fenstern schaltet sich die Einheit automatisch ab und bei einem CO2-Gehalt von mehr als 1.000 ppm - so der allgemein empfohlene Raumluftwert für Schulen - ein. Dieser Wert kann selbstverständlich auch variiert werden, so dass die in Pandemiezeiten geltenden 500 ppm ebenfalls eingehalten werden können. Eine lohnende Investition, die bei ihrer Planung 2016 wohl noch keine Pandemie im Blick hatte. Die energetische Sanierung Die energetischen Erneuerungen am Gebäude - bekanntlich der ursprüngliche Sanierungsanlass - können sich ebenfalls sehen lassen, denn die ökologischen Vorteile liegen klar auf der Hand: Die jetzt metallverkleidete Fassade des Bauwerks hat eine mineralische Dämmschicht aus 20 Zentimeter starken Steinwolleplatten erhalten, so dass eine äußerst sparsame Beheizung mit maximal drei Litern pro Quadratmeter jährlich möglich ist. Dies entspricht dem sogenannten "KfW-70"-Standard. Die Fensterelemente sind dreifach verglast. Für Wärme und Strom sorgt ein von den Stadtwerken betriebenes Blockheizkraftwerk im Keller der Schule. Die Belüftung der Klassenzimmer mit Wärmerückgewinnung erfolgt automatisch. Die Heizung und die Lüftungsgeräte werden über moderne Gebäudeleittechnik überwacht und vom Hausmeister gesteuert. Die auf LED umgestellte Beleuchtung verfügt über eine automatische Abschaltung, bei der ein Bewegungsmelder automatisch das Licht ausschaltet. Im Sommer sorgt ein System außerdem dafür, dass ein nicht benutzter Raum vor Überhitzung geschützt wird, indem die Jalousie automatisch herunter fährt. Auch der Brandschutz ist erneuert Die neugestalteten Räume für die Klassen, die Lehrkräfte und das Rektorat wurden innen mit warm wirkenden Holzlaibungen ausgestattet. Die Decken sind mit Holzwolleleichtbauplatten abgehängt und bieten ein hohes Maß an Schallschutz. Auch auf den Erhalt des Grüns auf dem Außengelände, zu dem unter anderem wertvolle Buchen zählen, wurde Wert gelegt: Bis auf drei Bäume konnte trotz der umfangreichen Umbaumaßnamen und Einsatz von schwerem Gerät alles erhalten bleiben. Neu ist auch der Brandschutz: Neben einer erweiterten Brandmeldeanlage wurden alle Wände und die entscheidenden Türen dem Branschutzkonzept entsprechend hergestellt, beleuchtete Fluchtwegeschilder sowie eine Notbeleuchtung mit Batterieversorgung installiert. Ursprünglich geplant war "nur" eine energetische Sanierung Die Bilanz dieser Sanierung kann sich heute also sehen lassen. In der Planungsphase des Projekts hatte an einen derartigen Rundumschlag allerdings niemand gedacht. Die 2016 in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie für eine energetische Sanierung zeigte die Hauptarbeitsfelder auf: die dringend notwendige Sanierung der Fassade, die lediglich über eine sechs Zentimeter starke Styropor-Dämmung verfügte, einschließlich der undichten Fenster und eines nicht mehr funktionstüchtigen Sonnenschutzes, der im Sommer den Aufenthalt im Gebäude zur Zumutung machte. Neben den energetischen Faktoren war weiteres Ziel ein Lüftungskonzept für eine konstant hohe Raumluftqualität mit Wärmerückgewinnung. Überraschungen im Bauverlauf führten schließlich zum Rundumschlag Nach dem Start der Umbaumaßnahme zeigten sich jedoch bald weitere Missstände. Mit dem Ausbau der Deckenelemente in den Schulräumen wurde deutlich, dass der Zustand der Elektroversorgung komplett erneuert werden musste. Betroffen davon waren neben der Starkstromversorgung mit der Komplettsanierung aller Schaltschränke aber auch die Neuinstallation des Internets sowie der Neuausrichtung der Einbruch- und Telefonanlage. Im Bereich der Bestandsfassaden gab es die größten Überraschungen: Die vorgesehene sanfte Demontage war nicht wie geplant möglich. Stattdessen mussten die alten Waschbetonplatten arbeitsintensiv und mit viel Lärm verbunden einzeln zertrümmert werden. Aufgrund des Baulärms musste der gesamte Unterricht in Container ausgelagert werden. Nur der Fachunterricht und das Rektorat mit Sekretariat blieben während der Bauphase in Teilen im Altbau. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten zeigte sich außerdem, dass die Baupläne aus den Jahren 1967 und 1968 nicht der tatsächlichen Ausführungen entsprach, was die Arbeiten weiter verkomplizierte. So gab es zum Beispiel keine richtigen Außenwände in den Toilettenräumen und Teilen des Haupteingangs, wo einfach die Waschbetonfassadenelemente von innen verkleidet worden waren. Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Weil am Rhein Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Bilder



Das könnte Sie aus Weil a.Rh. auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte & Gemeinden" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Salon Aktuell
Milchhofstr. 10, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/42237Parkhotel Krone Maleck
Brandelweg 1, 79312 Emmendingen-Maleck, Tel. 07641-930 9690, Mail: info@kronemaleck.dewunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Freiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508Tankhof Grün, Otto Rieth e.K.
Am Elzdamm 48-49, 79312 Emmendingen, 07641 93347-0, 07641 93347-912
-




- Regio-Termine
- Landkreis Emmendingen - 28. Januar: "Sichere Häfen: Für eine menschenrechtskonforme europäische Migrationspolitik - Solidarität der Kommunen" - Grünen-Landtagsabgeordneter Schoch lädt zu Webtalk ein
- Freiburg - 3. Februar: „Wir schaffen das?! - Integration braucht Engagement" - Stadt Freiburg lädt zu digitaler Veranstaltung ein - Träger, Initiativen und Bürger können gemeinsam diskutieren - Grundlage für Freiburger Engagementstrategie soll geschaffen werden
- Freiburg - 11. Februar: Humor als Kraftquelle für Beruf und Alltag - Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg lädt zu kostenlosem Online-Workshop für Frauen ein
- Rust - 27. Februar: "Miss Germany"-Finale in der Europa-Park Arena in Rust wird durchgeführt - 16 facettenreiche und starke Kandidatinnen stellen sich unter Einhaltung der aktuellen Auflagen prominenter Jury
- Freiburg - „THE ROAST OF – Das Kandidat*innen-Grillen zur Landtagswahl 2021“ - Diskussionsreund zur Landtagswahl von "we talk freiburg" am Mittwoch, 3. März 2021 von 19 bis circa 22 Uhr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Freiburg - 28. Januar: „Byebye UK - Die letzte Folge?“ - Europe Direct Informationszentrum Freiburg lädt zu kostenloser Online-Veranstaltung ein
- Gesamte Regio - 28. Januar: "Grünschwarz forever? - Das baden-württembergische Parteiensystem vor der Landtagswahl" - Landeszentrale für politische Bildung lädt zu Online-Diskussion ein
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 29. Januar 2021
- Die Woche in Freiamt vom 22. Januar - 29. Januar 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 29. Januar 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 21.- 28.01.2021
- Die Woche am Tuniberg bis zum 28. Januar 2021
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



