Titelseite » Städte & Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
12. Jan 2021 - 11:49 Uhr
![]() Vergrößern?
Auf Foto klicken. | Antiken Schmuck gestalten mit Ornamentum Abnobae - Projektgruppe aus Lahr stellt sich vorDie letzte Projektgruppe Ornamentum Abnobae der Reihe „Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben-Lahr-Dinglingen“ stellt sich vor.Schmuck fasziniert Menschen seit Jahrtausenden. Seit den Anfängen der Menschheit schmücken sich Männer und Frauen mit Pflanzenfasern, Früchten, Steinen, Lederbändern, Tierzähnen, Knochen und Federn. Seit circa 7000 Jahren können sie auch Metalle wie Kupfer, Zinn, Gold, Silber und Eisen formen. Lunulae beispielsweise waren im Altertum als mondförmige Anhänger Glücksbringer. Zur Zeit der Römer trugen vor allem Mädchen und junge Frauen Lunula-Anhänger als schützende Symbole. Die Projektgruppe Ornamentum Abnobae, was wörtlich übersetzt so viel heißt wie Schmuck aus dem Schwarzwald, hat sich bereits im Vorfeld der Landesgartenschau zusammengeschlossen. Initiatorin der Gruppe ist Isabell Kollmer, Goldschmiede-Meisterin und staatlich geprüfte Gestalterin. Die Goldschmiedin interessiert sich schon seit jeher für antike Goldschmiedekunst, vor allem für deren Techniken und Geschichte. Das ist ihre Leidenschaft. Mit den beiden Ärzten Reinhard Jäger aus Ettenheim und Luzian Taeger aus Lahr hat Isabell Kollmer ein engagiertes Trio zusammen geführt. Jäger besuchte als passionierter Kunstsammler gemeinsam mit Isabell Kollmer ur- und frühgeschichtliche Vorlesungen an der Universität in Freiburg. Luzian Taeger begleitet das Bastel- und Kinderprogramm der Schmuckgruppe. Mit großem Engagement bringt er sich, wie alle Mitglieder der Gruppe, ehrenamtlich in den „Arbeitskreis Gallo-Römisches Leben Lahr-Dinglingen“ ein. Weitere Mitwirkende sind Johanna Malik, Doris Volk und Selma Somogy. Für die Arbeit in Workshops und an den Aktionstagen in der Römeranlage hat Isabell Kollmer die Goldschmiedetechnik auf ein anschauliches und spielerisches Niveau angepasst. Im antiken Rom wurden meist Kupfer, Bronze, Silber, Gold, Emaille, Holz, Glasperlen und Eisen zur Schmuckherstellung verarbeitet. Typische Werkzeuge waren: Zange, Punze, Hammer und Amboss. Daran hat sich bis heute im Wesentlichen nichts verändert. Bei Aktionstagen arbeiten Erwachsene und Kinder mit Stielkloben (Handschraubstock), Tischklemmen und verschiedenen Formzangen. Kinder können ab etwa 12 Jahren den Umgang mit den Werkzeugen erlernen. Sehr beliebt ist neben dem Drahtformen das Punzieren, bei dem mit Hilfe eines Prägestempels Muster und Symbole auf ein Schmuckstück geprägt werden. Zum Tordieren (Verdrehen) von Metallstäben zu Armreifen gehört Geduld. Frauen trugen im antiken Rom Fingerringe, Haarnadeln und Fibeln, letztere zum Fixieren der Kleidung. Frauen aus reichen Haushalten schmückten sich mit Armringen, aufwändigen Gürtelschnallen, Anhängern, Ohrringen und Ketten. Die Männer trugen meist Ringe und Fibeln. Im Vicus in Lahr-Dinglingen zeugen Grabungsfunde von römischen und keltischen Schmuckstücken. Rund 200 Fibeln haben Archäologen im Mauerfeld und in der Leopoldstrasse geborgen, darunter auch bunte, prächtige Emaille-Fibeln. Exklusive Geschenkanhänger aus Bronze und Silber, gestaltet von Isabell Kollmer, sind im Museumsshop des Stadtmuseums neben einer großen Auswahl weiterer Schmuckartikel, Bücher sowie dem Sonderkatalog zur Fotoausstellung „Lahr im Sucher“ erhältlich. Da das Museum momentan geschlossen ist, dürfen Interessierte gerne telefonisch oder per Mail bis Freitag, 18. Dezember, ihre Bestellung übermitteln unter Tel.: 07821 / 910-0411 oder E-Mail: museum@lahr.de. Im Neuen Jahr ist die Museumsverwaltung ab Montag, 11. Januar, wieder erreichbar. Der Schmuck kann auch direkt über Isabell Kollmer, E-Mail: isabell.kollmer@t-online.de, bezogen werden. Im Herbst bauten die Mitglieder einen Perlenofen, in dem bereits zahlreiche bunte Glasperlen entstanden sind. Interessierte und Schmuckbegeisterte sind herzlich willkommen an den Treffen teilzunehmen. Ansprechpartnerin ist Isabell Kollmer, E-Mail: isabell.kollmer@t-online.de. Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1) Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung. |
Das könnte Sie aus Lahr auch noch interessieren! > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte & Gemeinden" anzeigen. P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Autohaus Stefan Scheer
Reichenbach 28, 79348 Freiamt, Tel: 07645 / 365, Fax 07645 / 1466Destillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628Wilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deVolksbank Breisgau Nord eG
Marktplatz 2, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 588-0, Fax 07641 / 588-1069Possotina Lagenlook-Mode Größe 38 - 58
Markgrafenstraße 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9620273
-




- Regio-Termine
- Landkreis Emmendingen - 23. Januar: Neujahrsempfang 2021 als Live-Stream - Kreisverband Emmendingen Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Landtagsabgeordneter Alexander Schoch laden zu Gesprächsrunde mit musikalischer Begleitung ein
- Emmendingen - 24. Januar: „sonntagsoffen“ in der evangelischen Stadtkirche Emmendingen - Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr ist ein Kommen und Gehen immer möglich
- Rheinfelden - 25. Januar: Workshop zu Crossiety - Stadtverwaltung Rheinfelden bietet drei kostenlose Online-Veranstaltungen an
- Freiburg - 27. Januar: „Das Ende der Evolution“ - Der Mensch und die Vernichtung der Arten - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Online-Vortrag mit Zoologe und Wissenschaftsjournalist Matthias Glaubrecht ein
- Freiburg - 27. Januar: Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus - Veranstaltung zu Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wird live aus dem Theater Freiburg gestreamt
- Rust - 27. Februar: "Miss Germany"-Finale in der Europa-Park Arena in Rust wird durchgeführt - 16 facettenreiche und starke Kandidatinnen stellen sich unter Einhaltung der aktuellen Auflagen prominenter Jury
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Gesamte Regio - 22. Januar: "Landtagswahlen in Baden-Württemberg - Was hält unsere Gesellschaft zusammen?" - Landeszentrale für politische Bildung lädt zu Podiumsdiskussion für Menschen mit und ohne Behinderungen ein
- Lahr - 26. Januar: Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung - Volkshochschule Lahr lädt zu Online-Vortrag ein
- Freiburg - 27. Januar: Infoabend zu Pflegekindern und Adoption - Stadt Freiburg lädt zu Online-Veranstaltung ein
- In Ihrem Einzugsgebiet: - REGIOTRENDS - "Täglich noch etwas mehr aus der Heimat erfahren!" - Das attraktive redaktionelle Umfeld für Ihren Werbeauftritt! - Hier werden Sie gesehen!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service
- Ein Klick: Städte und Gemeinden in der Regio
- RT-Leserservice: "Die Woche in Emmendingen" bis zum 22. Januar 2021
- - Dienstag, 26.01.2021, 19 Uhr, Kurhaus: Öffentliche Gemeinderatssitzun Die Woche in Freiamt vom 22. Januar 2021 - 29. Januar 2021
- RT-Leserservice: "Die Woche in Herbolzheim" - Termine & Tipps bis zum 22. Januar 2021
- „Die Woche in Neuenburg und Ortsteilen“ vom 14.01.-21.01.2021
- Die Woche am Tuniberg bis zum 22. Januar 2021
- Die Trendfarben: Grün und Orange - REGIOTRENDS-Farben bei vielfältigen Produkten in Geschäften und auch überall in der Regio! > Bildergalerie!
- Schon mal gesehen? Mobile Werbeträger in der Regio: Attraktiv – informativ
- Aktiv in der Regio: Gewerbevereine und Werbegemeinschaften in der Regio



