GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Malterdingen

29. Jan 2018 - 12:05 Uhr

Einer der ganz großen Baustoff- und Fliesenfachhändler in Deutschland kommt nach Malterdingen - Kemmler Baustoffe hat das Schmidt Holz + Bauzentrum zum Jahresanfang übernommen

Kemmler Baustoffe aus Tübingen hat das Schmidt Holz + Bauzentrum in Malterdingen übernommen. Die neue Kemmler-Niederlassung wird von der alten Mannschaft um Geschäftsführer Axel Brucker (rechts) weitergeführt. Rainer Schneckenburger (links) ist als Geschäftsführer der Kemmler-Niederlassung Donaueschingen Aufbaupate für die 24. Niederlassung von Kemmler.
Kemmler Baustoffe aus Tübingen hat das Schmidt Holz + Bauzentrum in Malterdingen übernommen. Die neue Kemmler-Niederlassung wird von der alten Mannschaft um Geschäftsführer Axel Brucker (rechts) weitergeführt. Rainer Schneckenburger (links) ist als Geschäftsführer der Kemmler-Niederlassung Donaueschingen Aufbaupate für die 24. Niederlassung von Kemmler.

Tübinger Familienunternehmen baut derzeit mehrere neue Standorte im Rheintal auf

Malterdingen. Aus dem Schmidt Holz + Bauzentrum in Malterdingen ist eine Niederlassung von Kemmler Baustoffe geworden. Die mit 113 Jahren älteste Baustoff-Fachhandlung der Region ist mit Beginn des Jahres zu 100 Prozent von dem Tübinger Familienunternehmen Kemmler übernommen worden. Für die Kunden und Mitarbeiter wird erst einmal alles beim Alten bleiben.

„Dieser Verkauf sichert die Zukunft des Geschäftsbetriebs in Malterdingen“, erklärt der alte und neue Geschäftsführer des Holz- und Baustoffhandels, Axel Brucker. Der 48-jährige Kaufmann führte das traditionsreiche Malterdinger Familienunternehmen, das im dortigen Industriegebiet ansässig ist, vor dem Verkauf in vierter Generation und wird auch bei Kemmler weiterhin Geschäftsführer bleiben. Der neue Eigentümer aus Tübingen hat die komplette Mannschaft des Schmidt Holz + Bauzentrums mit 22 Mitarbeitern, darunter zwei Auszubildende, übernommen.

„Als kleinerer, mittelständischer Standort, der den regionalen Markt bedient, hatten wir in den vergangenen Jahren verschiedenste Allianzen mit Mitbewerbern ausprobiert. Das hat aber nicht funktioniert“, sagt Brucker. In einer Branche, in der sich der Trend hin zu Großfilialisten verstärke und sich auch die kleineren Betriebe den Herausforderungen der digitalen Welt stellen müssen, habe er bereits seit Längerem nach einer zukunftsfähigen Nachfolgeregelung für den 1905 von seinem Urgroßvater gegründeten Betrieb gesucht. Mit Kemmler sei nun einer der ganz Großen unter den deutschen Baustoff- und Fliesenfachhändlern auf ihn zugekommen.

Innerhalb kürzester Zeit sei man sich handelseinig gewesen, berichtet Brucker: „Kemmler ist ein starkes Unternehmen, sehr dynamisch, gut gegliedert und groß.“ Mit dem Verkauf sei zugleich der Grundstein für Investitionen, zusätzliche Arbeitsplätze und weiteres Wachstum gelegt, betont Dr. Marc Kemmler, der die 1.900 Mitarbeiter starke Firmenfamilie Kemmler in fünfter Generation leitet: „Unsere Unternehmensziele sind zufriedene Kunden, freundliche Mitarbeiter, starker Service und gesundes Wachstum“, erklärt er.
Das Tübinger Unternehmen expandiert aktuell ins Rheintal. Neben der neuen Kemmler Baustoffe Breisgau GmbH in Malterdingen engagiert sich das 133 Jahre alte Traditionsunternehmen mit seinen 24 Niederlassungen im Fachhandel seit Ende 2017 auch in Ettlingen bei Karlsruhe und in Bruchsal. „Unser Verbreitungsgebiet reicht von Augsburg bis Karlsruhe und von Heilbronn bis Donaueschingen“, verdeutlicht Rainer Schneckenburger, der als Geschäftsführer des Standorts in Donaueschingen die Aufbaupatenschaft für die neue Niederlassung in Malterdingen übernommen hat.

Brucker und Kemmler befanden sich seit September 2017 in Verhandlungen. Mitte Dezember wurden die Verträge unterzeichnet. „Zwischen den Jahren haben wir alle unsere Kunden und Lieferanten über die Umfirmierung informiert“, berichtet Brucker. Seit dem 2. Januar wehen erste Kemmler-Fahnen auf dem Gelände. „Der Übergang wird für unsere Kunden reibungslos und sehr harmonisch verlaufen“, betont der Geschäftsführer. Brucker ist weiterhin Eigentümer der Immobilie.

>> Hintergrundinformationen – Die Firmenfamilie Kemmler

Tübingen. Das Familienunternehmen Kemmler wurde 1885 in Dußlingen bei Tübingen gegründet und besteht heute aus den vier Schwesterunternehmen Kemmler Baustoffe, Beton Kemmler, KEMMLIT und Kemmler Industriebau. Das innovative Traditionsunternehmen mit Stammsitz in der Universitätsstadt Tübingen ist an 27 Standorten in Baden-Württemberg und Bayern vertreten und beschäftigt insgesamt rund 1.900 Mitarbeiter. Geführt wird es in der fünften Generation von Dr. Marc Kemmler.

Stark engagiert sind die Kemmler-Unternehmen in der Ausbildung. In den vergangenen Jahren sind im Schnitt an die 300 Auszubildende ausgebildet worden, was einer Ausbildungsquote von um die 15 Prozent entspricht. Kemmler wurde mehrmals als einer der besten Arbeitgeber in Deutschland ausgezeichnet und kann auf viele Innovations- und Designpreise verweisen. Die Firmenfamilie hat 2016 einen Umsatz von 420 Millionen Euro erwirtschaftet. Die Eigenkapitalquote liegt bei 53 Prozent.

Das größte Unternehmen von Kemmler ist mit 24 Niederlassungen und 1.300 Mitarbeitern die Kemmler Baustoffe GmbH. Der Fliesen- und Baustoff-Fachhandel von Kemmler zählt bundesweit zu den „Top Five“ der privaten Baustoff-Fachhändler. In Baden-Württemberg gilt die Kemmler Baustoffe GmbH mit der größten Fliesenauswahl im Land als der Marktführer. Kemmler Baustoffe bedient über 10.000 Stammkunden aus dem Bauhandwerk und liefert mehr als 100.000 Bauprodukte just-in-time. Das Unternehmen ist stark auf Wachstum ausgelegt und hat seit dem Jahr 2000 neue Niederlassungen in Neu-Ulm, Pforzheim, Schorndorf, Aalen, Diedorf, Stuttgart-Stammheim, Stuttgart-Wangen und Weinsberg aufgebaut.

Die in Tübingen-Hirschau ansässige Beton Kemmler GmbH produziert Betonfertigteile wie Wände, Decken und Treppen sowie Rohre und Garagen. Sie ist die Nr. 1 für Fertiggaragen in Baden-Württemberg. Stolz ist das Unternehmen auf seine Garagen-Ausstellung, die als die größte in ganz Deutschland gilt. Weitere Kemmler-Unternehmen sind der deutsche Marktführer für Trennwandsysteme, die KEMMLIT-Bauelemente GmbH aus Dußlingen, sowie das führende Industriebauunternehmen Süddeutschlands, die Kemmler Industriebau GmbH mit Standorten in Tübingen und Stuttgart.


Weitere Beiträge von RegioMarketing (c)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Malterdingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald