Der Naturpark Südschwarzwald führt ein vom Umwelt- und Bundesministerium gefördertes Projekt im Bereich Baukultur und Tourismus durch.
Zu diesem Thema besuchten am Freitag die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Barbara Hendricks und die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter den Naturpark.
Die Baukultur im Schwarzwald prägt die Ausstrahlung der ländlichen Region und verleiht ihr ein unverwechselbares Gesicht. Das Schwarzwaldhaus mit seinem großen prägnanten Walmdach, oftmals in Einzellage, ist die stilbildende Gebäudeart. Für Einheimische ist die ländliche Baukultur Heimat und Identität, für Touristen hat sie einen hohen Wiedererkennungswert und macht den Schwarzwald als Urlaubsdestination attraktiv. Bundesministerin Hendricks betont: „Für zukunftsfähige und lebenswerte Regionen müssen baukulturelle und touristische Ziele zusammen entwickelt werden. Ein eigenes Image, das Bautradition genauso hervorhebt wie moderne Architektur, hilft besonders ländlichen Räumen, sich nicht nur gut im Tourismus zu vermarkten. Es stärkt auch die Identifikation der eigenen Bevölkerung mit ihrer Region.“
Beide Themen – Baukultur und Tourismus – werden in dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderten Projekt miteinander verknüpft. Insgesamt wurden sieben Modellvorhaben in ganz Deutschland ausgewählt, welche ein gemeinsames Ziel verfolgen, nämlich baukulturelle und touristische Potenziale in der eigenen Region zu erkennen und weiterzuentwickeln. Der Naturpark Südschwarzwald ist eines der Modellvorhaben. Gemeinsam mit der Schwarzwald Tourismus GmbH und der Architektenkammer Baden-Württemberg Kammerbezirk Südbaden erarbeitet der Naturpark verschiedene Angebotsbereiche, welche Impulse für regionaltypische Baukultur setzen. Das Projekt gliedert sich in die drei Bausteine Gestaltungsberatung, Gastronomiecoaching und Schwarzwaldhöfe. In Kooperation mit regionalen Akteuren aus Architektur, Handwerk, Landwirtschaft und Tourismus werden die Inhalte dieser Bereiche erarbeitet.
Bei der Bereisung der Bundesministerin wurde gezeigt, wie die Baukultur das Landschaftsbild des Schwarzwalds prägt und welche Chancen und Herausforderungen diese für die Region bietet. So besuchte Hendricks in Bernau den im Jahr 1789 erbauten Resenhof. In den 1970er Jahren zum Museum für das „Holzschneflerhandwerk“ umfunktioniert, ist der
klassische Eindachhof ein Vorzeigebeispiel für den Erhalt eines Schwarzwaldhofs. Ein Katzensprung vom Resenhof entfernt wurde die moderne Interpretation eines Schwarzwaldhauses, das Forumerlebnis Holz, besichtigt. Das Multifunktionsgebäude für Ausstellungen, Werkstätten und Vorträge erweckt die Aufmerksamkeit durch die filigrane Holzkonstruktion aus Weißtannenholz mit Schindeldach. Auf der Weiterfahrt zum Hotel Breggers Schwanen in Bernau-Oberlehen wurde die direkte Beziehung zwischen Baukultur und Tourismus deutlich: Das Schwarzwaldgasthaus mit Holzschindelfassade und Walmdach wurde 2001 um ein neues Gästehaus, einen Holz-Glas-Bau, erweitert. Der große mit Schindeln gedeckte Neubau ergänzt das Traditionshaus und ist beispielgebend für die Weiterentwicklung der regionalen Baukultur. Ein weiterer Besichtigungsort war die Hackschnitzel-Heizzentrale des Kollegs St. Blasien. Der glasgrüne Kubus leuchtet im Dunkeln und ist gerade im Winter Sinnbild für die Feuerstelle eines jeden Hauses in früheren Zeiten. Am Feldberg im Haus der Natur – Sitz der Geschäftsstellen des Naturparks Südschwarzwald und des Naturschutzzentrums Südschwarzwald – verschaffte sich die Bundesministerin zuletzt einen Eindruck von Baden-Württembergs meist besuchter Umweltbildungseinrichtung.
Der im Jahr 2010 mit dem Architekturpreis ausgezeichnete Bau besticht durch den konsequenten Einsatz des Baustoffs Holz, der zum größten Teil aus dem Gemeindewald Feldberg gespendet wurde. Alle besichtigen Objekte wurde im Übrigen mit dem Architekturpreis „Neues Bauen im Schwarzwald“ in den Jahren 2010 bzw. 2016 ausgezeichnet. Zum Abschluss wurde außerdem die Badische Staatsbrauerei Rothaus besichtigt, die der so genannten WIN-Charta beigetreten ist. Mit der WIN-Charta soll nachhaltiges Wirtschaften gewürdigt und in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden.
Die Förderung der Baukultur und Architektur des Schwarzwalds ist zentrales Anliegen für den Naturpark Südschwarzwald und in den kommenden Jahren Profilthema. Mittelfristiges Ziel ist die Einrichtung eines Schwarzwald-Instituts: eine Plattform für Akteure aus Bautechnologie, Handwerk, Planung, Landschaftsarchitektur und Architektur, Kultur und Tourismus, um schließlich eine zukunftsorientierte Schwarzwaldkultur im gestalterischen Bereich zu entwickeln.
(Medienninformation: Naturpark Südschwarzwald e. V., Feldberg, 20.2.2018)
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg
20. Feb 2018 - 13:07 UhrProminenter Besuch - Bundesministerin Hendricks und Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter informierten sich über die Baukultur im Südschwarzwald

Bundesministerin Barbara Hendricks zu Besuch im Umweltbildungszentrum Haus der Natur am Feldberg zusammen mit (von rechts) Dr. Stefan Büchner (Leiter Naturschutzzentrum Südschwarzwald), Rita Schwarzelühr-Sutter (Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit), Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench (stellvertretende Vorsitzende Naturpark Südschwarzwald), Bürgermeister Stefan Wirbser (Gemeinde Feldberg), Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald), Felix Schreiner MdB, Jörg Gantzer (Erster Landesbeamter Landkreis Waldshut) und Peter Wehrle (Vizepräsident Schwarzwaldverein).
Foto: Naturpark Südschwarzwald
Weitere Beiträge von Medieninfo (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
Mehr? Hier klicken -> www.naturpark-suedschwarzwald.de
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Feldberg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Metzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.deGötz + Moriz GmbH
Basler Landstraße 28, 79111 Freiburg, Tel. 0761-497-0, Mail: info@goetzmoriz.comTEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deLIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.comHotel Werneths Landgasthof Hirschen**S
Johannes Werneth, Hauptstraße 39, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643 / 6736, Fax 07643 / 40389
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 27. April 2025: SEMESTERABSCHLUSSKONZERT des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - 23.04: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service