Brände, Überschwemmungen, Bombenfunde, Trinkwasserverunreinigungen oder andere Gefahrenlagen – im Notfall ist es wichtig, dass die Bevölkerung schnell informiert ist und weiß, was zu tun ist. Der bundesweite Warntag, der am Donnerstag, 8. Dezember 2022, zum zweiten Mal stattfindet, will die Menschen mit dem Warnsystem in Deutschland vertraut machen und für den Selbstschutz im Notfall sensibilisieren.
Am Warntag werden im Zeitraum von 11:00 bis 11:45 Uhr in ganz Deutschland Warn-Apps und Rundfunkanstalten Warnmeldungen aussenden. In diesem Jahr wird erstmals eine Testwarnmeldung des sogenannten „Cell-Broadcast-Dienstes“ versendet. Um die Warnungen zu bekommen, muss niemand eine App installieren oder sich irgendwo registrieren. Ein eingeschaltetes Gerät im Mobilfunknetz genügt. Allerdings macht das Landratsamt darauf aufmerksam, dass in der Testphase kein vollständiger Echtbetrieb möglich sei und deshalb nicht alle Mobiltelefone die Warnmeldung über den neuen Dienst erhalten werden. Das bedeute aber nicht, dass die Technik nicht funktioniert.
„Wir empfehlen, sich etwa die kostenlose Warn-App ‚NINA‘ herunterzuladen, um am 8. Dezember zur Probe aber -wichtiger noch- im Ernstfall zuverlässig gewarnt zu werden“, so Urs Kramer, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz. „Informationen und den Download-Link zur App gibt es dazu unter www.bbk.bund.de/NINA.“
„Der Kreis erprobt am Warntag auch das zentrale Auslösen der kommunalen Sirenen, die an das digitale Alarmierungsnetz des Landratsamtes angeschlossen sind. Nachdem die letzte Sirenenprobe am 10. Oktober weitgehend erfolgreich verlaufen war, werden wir nun die Alarmierungskette, also die Programmierung des digitalen Alarmierungsnetzes und der Sirenentechnik, abermals überprüfen“, erklärt der Amtsleiter.
Im Ortenaukreis sind aktuell die Sirenen folgender Gemeinden an das digitale Alarmierungsnetz angeschlossen:
Bad Peterstal-Griesbach, Ettenheim, Fischerbach, Friesenheim, Haslach i.K., Hofstetten, Lautenbach, Mühlenbach, Oberharmersbach, Oberkirch, Oberwolfach, Rust, Sasbachwalden, Schuttertal, Schutterwald, Seelbach und Steinach.
Informationen zum Warntag sind unter www.bundesweiter-warntag.de zu finden. Die Website erklärt auch, in welchen Fällen und auf welchen Wegen die Bevölkerung in Deutschland gewarnt wird. Informationen in verschiedenen Sprachen können im Internet unter https://warnung-der-bevoelkerung.de/serviceportal/ abgerufen werden.
Das Signal Warnung ist ein auf- und abschwellender Heulton und dauert eine Minute. Bedeutung: In dem Gebiet besteht eine unmittelbare Gefahr oder ist in Kürze zu erwarten.
Verhalten: Informieren Sie sich durch Rundfunk, Warn-Apps, Webseiten und andere Medien über Hinweise und Verhaltensempfehlungen.
Die anschließende Entwarnung erfolgt mit einem gleichbleibenden Heulton von einer Minute.
Bedeutung: Es besteht keine akute Gefahr. Informieren Sie sich weiter in den Medien.
Hintergrundinformationen: Verhaltenshinweise des Amts für Brand- und Katastrophenschutz bei Auslösung einer Gefahrenmeldung oder von Sirenen:
- Suchen Sie geschlossene Räume auf, halten Sie Türen und Fenster geschlossen.
- Schalten Sie Ihr Mobiltelefon, den Hörfunk oder das Fernsehen ein. Bei akuten Gefahren werden über Hörfunk weitere Informationen und Verhaltenshinweise gegeben.
- Wenn möglich, können Informationen auch über die Internetseiten der regionalen Medien abgerufen werden. Bei Stromausfall ist dies nur über Handy oder Tablet mit GSM-Karte möglich.
- Die Notrufnummern 110 und 112 sind nur in Notfällen zu wählen!
Titelseite » Von den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Ortenaukreis
30. Nov 2022 - 15:09 Uhr8. Dezember: Ortenaukreis beteiligt sich am zweiten bundesweiten Warntag - Ab 11 Uhr werden Warn-Apps und Sirenen getestet

8. Dezember: Ortenaukreis beteiligt sich am zweiten bundesweiten Warntag.
Urs Kramer (Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz).
Foto: Landratsamt Ortenaukreis
Weitere Beiträge von Landratsamt Ortenaukreis
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Ortenaukreis. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Von den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Naturgarten Kaiserstuhl GmbH
Zum Kaiserstuhl 18, 79206 Breisach, Tel. 07667/90685-0, Fax 07667/90685-29Autohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.deTabakhaus Rastoder
Lessingstraße 17, 79312 Emmendingen, 07641 53700, tabakhaus-rastoder@outlook.de - Lange Str 31, WaldkirchLederwaren Sulzberger
Marktplatz 14, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 49611, Fax 07641 / 49611, sulzberger-lederwaren@t-online.deRaumausstattung Wein
Schützenstraße 5/1, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9334381, Fax 07641/9334382
-










- Regio-Termine
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 15. Februar: Öffentliche Führung durch Sonderausstellung 'Der Rhein' in Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






