GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

9. Oct 2023 - 11:46 Uhr

Elektroschrott sammeln und entsorgen – Eigenbetrieb Abfallwirtschaft gibt Tipps zum richtigen Umgang | Antworten zum Tag des Elektroschrotts am 14. Oktober


In diesem Jahr steht der Internationale Tag des Elektroschrotts unter dem Motto "Jedes Gerät mit Stecker, Batterie oder Kabel kann man recyceln!" und lenkt den Blick auch auf Geräte, die oft unter das Recycling-Radar fallen, weil sie nicht als Elektroschrott angesehen werden. Einige Beispiele für diese Art von in Haushalten weit verbreiteten Gegenständen sind: elektrisches und elektronisches Spielzeug, E-Zigaretten, Elektrowerkzeuge, Rauchmelder, tragbare Gesundheitsgeräte oder einfach Kabel. In all diesen Geräten steckt aber recycelbares Potenzial.

Es gibt zwei wesentliche Gründe, weshalb die Erfassung aller elektrischen und elektronischen Geräte Sinn macht. Zum einen enthalten elektrische Geräte, und hier insbesondere die kleineren Geräte wie z. B. Rechner, PCs, Laptops, Handys, elektrische Zahnbürsten oder Kameras wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und Seltene Erden. In anderen Elektrogeräten wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und Kühlgeräten finden sich Eisen, Aluminium oder Kupfer. Diese wertvollen Rohstoffe zurückzugewinnen ist nur möglich, wenn der Elektroschrott eingesammelt und verwertet wird.

Der zweite Grund ist die Schadstoffbelastung vieler E-Geräte. So finden sich in manchen Elektro-Altgeräten Schadstoffe wie Blei, Cadmium, FCKW und auch Quecksilber. Bei unsachgemäßer Entsorgung können diese Stoffe ins Grundwasser gelangen.

„Wer sich dies vor Augen führt, dem ist klar, dass die ausgedienten Elektrogeräte im Restmüll nichts verloren haben. Sie gehören zu den Annahmestellen im Handel oder zu unseren Sammelstellen. Dort können die Elektro-Altgeräte ruhigen Gewissens abgegeben werden“, so Stefan Weiler vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis. Die Abgabe im Handel ist komfortabel. Dort können bis zu 3 Altgeräte, die nicht größer als 25 cm sind, kostenfrei zurückgeben werden. Dies gilt für Fachmärkte mit einer Verkaufsfläche für Elektrogeräte von mindestens 400 m² und auch für Supermärkte und Lebensmitteldiscounter, die über eine Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800m² verfügen und mehrmals im Jahr Elektrogeräte im Angebot haben.

Neben der Abgabe im Handel wird Elektroschrott auch auf allen Wertstoffhöfen des Ortenaukreis kostenlos angenommen. Zusätzlich können Kleingeräte bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden.
Alle Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten gibt es auf der Internetseite www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de oder in der AbfallApp Ortenaukreis. Telefonisch ist Abfallberatung unter 0781 805-9600 oder per E-Mail an abfallberatung@ortenaukreis.de erreichbar.


Weitere Beiträge von Landratsamt Ortenaukreis
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald