Ob als Zutat für leckere Gerichte, wärmender Snack auf dem Weihnachtsmarkt oder stimmungsvolle Dekoration im Herbst: Die Edel- oder Esskastanie erfreut sich großer Beliebtheit. Lange Zeit wurde ihr weniger Beachtung geschenkt, aber in den vergangenen Jahren erlebt diese vielfältige Baumart ein regelrechtes Comeback.
Auch im Bemühen um klimatolerante Mischwälder setzen Wissenschaft und Forstleute nun verstärkt auf diesen Laubbaum. „In Deutschland umfasst das Vorkommen der Edelkastanie rund 7500 Hektar, die größten zusammenhängenden Gebiete liegen dabei in der Pfalz und im nördlichen Ortenaukreis“, erklärt Hans-Georg Pfüller, Leiter des Amts für Waldwirtschaft des Ortenaukreises. Ursprünglich brachten die Römer die Edelkastanie über die Alpen zu uns. Früh erkannten die Menschen ihren Wert und siedelten sie gerne in ihrer Nähe an. Kein Wunder also, dass sie auch heutzutage besonders häufig in Weinbaugebieten vorkommt.
Das Holz der Edelkastanie ist leicht zu bearbeiten und wird gerne mit Eichenholz verglichen, gleichzeitig ist es ausgesprochen dauerhaft und witterungsbeständig. Es wird daher unter anderem für die Herstellung von Weinbaupfählen, Fässern oder auch Möbeln verwendet.
Die Edelkastanie blüht von Juni bis Juli und bezaubert dann durch ihre bis zu 15 Zentimeter langen Kätzchen, die männlichen Blüten. Bereits im Oktober sind ihre Früchte reif und können gesammelt werden. Engagierte Selbstsammler sollte sich hierbei an die erlaubte Höchstmenge, den sogenannten Eigenbedarf, halten.
Im Ortenaukreis werden jedes Jahr ab Mitte Oktober größere Mengen Saatgut gesammelt. „Dieses wird dringend benötigt, um die Nachzucht dieser klimastabilen Baumart zu sichern“, erläutert Hartmut Engler, der am Amt für Waldwirtschaft die Saatguternte im Ortenaukreis koordiniert. „Esskastanienpflanzgut wird in den vergangenen Jahren immer stärker nachgefragt, insbesondere für Wiederbewaldungsprojekte auf Schadflächen in ganz Deutschland und den Nachbarländern“, so Engler. Gleich mehrere Baumschulen und die Staatsklenge Nagold sammeln derzeit annähernd zeitgleich in ausgewählten Erntebeständen und können somit herkunftsgesichertes Pflanzgut aus dem Ortenaukreis anbieten.
„Die Edelkastanie ist für uns ein wichtiges Element bei der Klimaanpassung unserer Wälder“, erläutert Amtsleiter Pfüller. „Trotzdem ist sie keine „Wunderbaumart“. Sie verträgt zwar höhere Jahresmitteltemperaturen bis zu ca. 13°C, benötigt aber trotzdem eine einigermaßen ausgeglichene Wasserversorgung“. Deshalb empfehlen die Forstfachleute ihre Pflanzung in den unteren Schwarzwaldlagen eher auf der Winterseite, in südexponierten Lagen am Unter- und Mittelhang. „Auf trockenen Kuppenlagen oder auf Süd- und Südwest ausgerichteten Lagen hingegen ist die Gefahr von Trockenschäden ähnlich hoch einzuschätzen wie bei der heimischen Buche,“ fasst Revierleiter Michael Sauter seine Erfahrungen zusammen, die er über viele Jahre im Revier Lautenbach gesammelt hat, das eines der besonders kastanienreichen Reviere des Ortenaukreises ist. Weil auch die Esskastanie nicht frei von Schädlingen ist – Kastanien-Rindenkrebs und eine eingeschleppte Gallwespe können ihr gefährlich werden – eignet sie sich insbesondere zur Begründung von Mischbeständen. „Die Edelkastanie ist ein echter Schnellstarter!“, stellt Sauter fest. Mit dieser Baumart könne schon in wenigen Jahrzehnten wertvolles Stammholz heranwachsen. Damit sie sich optimal entwickeln kann, müsse man aber schon sehr früh und regelmäßig richtig Platz im Kronenraum schaffen. Besonders gut veranlagte und vitale Exemplare werden dazu bereits frühzeitig ausgesucht und dann kontinuierlich in ihrer Entwicklung gefördert. Bei konsequenter Pflege wird der Waldbesitzer dann für seine Mühe wesentlich früher als bei anderen Baumarten mit wertvollem Stammholz belohnt. Schwächere Sortimente, wie sie automatisch bei der Waldpflege anfallen, sind zudem bei den Herstellern von Holzzäumen und Rebpfählen gesucht.
Wer sich dafür entscheidet, Edelkastanien in den eigenen Wald zu pflanzen, sollte zudem an einen geeigneten Verbissschutz denken, denn auch das heimische Wild freut sich über die schmackhaften Blätter und Knospen der jungen Bäume.
Interessierte Waldbesitzende werden vom Amt für Waldwirtschaft in Offenburg und den zuständigen Revierleitenden gerne zu dieser Baumart beraten.
Titelseite » Aus den Landkreisen » Textmeldung
Ortenaukreis - Ortenaukreis
20. Oct 2023 - 16:31 UhrDie Edelkastanie: Ein Klimakönner im Ortenaukreis - Nördliche Ortenau zählt zu größten zusammenhängenden Gebieten in Deutschland - Saatgut dient Wiederbewaldungsprojekten

Die Edelkastanie: Ein Klimakönner im Ortenaukreis.
Esskastanienfruchtstand mit den typischen langen schmalen und stark gezahnten Blättern.
Foto: Landratsamt Ortenaukreis - Hans-Georg Pfüller
Weitere Beiträge von Landratsamt Ortenaukreis
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Ortenaukreis . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Badenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 FreiburgKur und Bäder GmbH Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen, 07633/4008182TEO Versicherungsmakler GmbH
Denzlinger Straße 9, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 934497, Fax 07641 / 934498, E-Mail: backoffice@teo24.deWinterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680inomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 Emmendingen
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - Ab 17. Juli 2025: Vier Open-Air-Konzerte bei der MuseumsBar 2025 in Lahr - Auftakt mit den Rhinwaldsounds
- Ettenheim - 18. bis 20. Juli 2025: 12. Internationales Straßenkulturfestival KuKuK in Ettenheim - Kleinkunstspektakel auf fünf Aktionsflächen im malerischen Stadtzentrum
- Emmendingen-Maleck - 19. bis 21. Juli 2025: Musikverein Maleck e.V. lädt zu Waldfest ein - Gemütliche und traditionelle Veranstaltung zwischen Maleck und Windenreute
- Emmendingen - Vortrag zur Geschichte der Arktis - 24. Juli 2025 um 19.00 Uhr im Siedlerstüble in Emmendingen
- Bad Krozingen - 30. Juli 2025: Festliches Gala-Konzert mit dem Johann-Strauß-Orchester im Kurhaus Bad Krozingen - Musikalisches Highlight der besonderen Art zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn
- Ettenheim - 8. August 2025: „Kasper und der magische Mantel“ in Ettenheim - Freiburger Puppenbühne spielt im Bürgersaal des Rathauses
- Emmendingen - 9. August 2025: „MÄNNER. FRAUEN. Missverständnisse“ in Emmendingen - Kiwanis-Club lädt zu Benefiz-Lesung mit Musik, Kunst und Humor in den festlichen Saal „Die 3 Königlichen“ ein
- Freiburg - 19. Juli 2025, 19 Uhr: "Kriminelle Energie - Französische Atom-Mafia gegen mutige Gewerkschafterin" in Freiburg - Anti-Atom-Gruppe Freiburg lädt ein zu Lesung in der Schreinerei Wittich
- Lahr - 21.09.25 und 30.11.25, jeweils 18 Uhr: Jazz Session in Lahr - Offene Bühne im Stiftsschaffneikeller
- Emmendingen-Mundingen - 20. September 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Lahr - 26.09.25, 20 Uhr: Matthias Deutschmann – Propaganda à la carte Vorpremiere - Kabarett im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei! - Termine künftig vormerken!
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service