GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Zell im Wiesental

27. Nov 2023 - 15:08 Uhr

Kulturelle Goldmedaille geht nach Zell im Wiesental: Uli Merkle ist Gewinner des Landespreises für Heimatforschung 2023 - Für Studie zur NS-Zeit in einer katholischen Kleinstadt

Kulturelle Goldmedaille geht nach Zell im Wiesental: Uli Merkle (Bild) ist Gewinner des Landespreises für Heimatforschung 2023.

Foto: Landratsamt Lörrach - Oliver Uthe
Kulturelle Goldmedaille geht nach Zell im Wiesental: Uli Merkle (Bild) ist Gewinner des Landespreises für Heimatforschung 2023.

Foto: Landratsamt Lörrach - Oliver Uthe

In einer Feierstunde des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg verlieh Staatssekretär Arne Braun in der vergangenen Woche in Biberach den mit 5.000 Euro dotierten Siegerpreis für Heimatforschung. Gewonnen hat Uli Merkle aus Zell im Wiesental mit dem Buch "Ein schwarzes Loch in brauner Zeit". Eine hochkarätig besetzte Fachjury erkor aus 118 Einsendungen das im Eigenverlag des Verfassers erschienene Buch zur besten Leistung 2023.

Hervorgehoben werden die klare Darstellung und Sprache sowie die immense Arbeit beim Ermitteln von Zeitzeugen, privat zur Verfügung gestellten Dokumenten und seltenen Fotografien. Uli Merkle hat Recherchen in Archiven und an Orten im In- und Ausland angestellt, um Informationen über die Lebensgeschichten von Menschen aus Zell zu sammeln.

Merkle beschränkt sich in seinem 346 Seiten umfassenden Buch nicht allein auf die Jahre 1933 bis 1945. Durch die Einbeziehung der Vorgeschichte, die Merkle 1914 einsetzen lässt, zeigt er, wie übersteigerter Nationalismus und politische Engstirnigkeit sich schon in der Weimarer Zeit entfalten – und auch bei Kriegsende 1945 nicht schlagartig verschwinden. Mit vielen Beispielen belegt Merkle den langen Nachhall der NS-Zeit bis in die 1970er Jahre hinein.

Das Buch lädt zum kapitelweise Schmökern ein und fördert erstaunliche Fakten zutage. So zählt Zell mit damals knapp 3.700 Einwohnern über hundert Vereine, die jedoch untereinander kaum Kontakt pflegen. Selbst Sport- und Musikvereine grenzen sich oft streng nach Konfession oder politischer Ausrichtung ab und tragen zur Spaltung der Gesellschaft bei. Neben diesen Gruppen widmet sich Merkle ausführlich den Themen Alltagsleben, Machtübernahme, Gleichschaltung, Parteifunktionäre, Regimegegner, Verfolgte, Gewerbe, Industrie, Fremdenverkehr, Kriegswirtschaft, Zwangsarbeiter und Künstler – als maßgebliche "Erfinder" der Fasnacht. Dass viele der damals volljährigen Einwohnerinnen und Einwohner aus Zell im Rückblick vor allem die französische Besatzung als Unrechtsregime und schlimmste Periode der Stadtgeschichte in Erinnerung behalten haben – und nicht etwa die Diktatur – ist nur eine der vielen lesenswerten Erkenntnisse des Buches.

(Presseinfo: Landratsamt Lörrach, 27.11.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Zell im Wiesental.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald