GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Breisgau-Hochschwarzwald - Schliengen

5. Nov 2009 - 10:26 Uhr

Weingut Blankenhorn: Das erste "Grosse Gewächs"

Roy Blankenhorn, die umtriebige Chefin des VDP-Weinguts Blankenhorn aus dem südbadischen Schliengen, hat ihr erstes „Grosses Gewächs“ präsentiert: einen 2007er Spätburgunder Rotwein vom Schliengener Sonnenstück.
Roy Blankenhorn, die umtriebige Chefin des VDP-Weinguts Blankenhorn aus dem südbadischen Schliengen, hat ihr erstes „Grosses Gewächs“ präsentiert: einen 2007er Spätburgunder Rotwein vom Schliengener Sonnenstück.

„Grosses Gewächs“, die Übersetzung von Grand Cru, ist die Bezeichnung für trockene Weine der höchsten Stufe im Klassifikationsmodell des Verbands deutscher Prädikatsweingüter VDP.

Gemäß den Statuten des VDP werden Grosse Gewächse ausschließlich aus regional festgelegten und eng definierten traditionellen Rebsorten gewonnen. In Baden handelt es sich um Riesling, Spätburgunder, Weiß- und Grauburgunder. Die Weine stammen aus streng eingegrenzten, so genannten „Ersten Lagen“. Sie zeichnen sich aus durch optimale Wachstumsbedingungen; vor der Klassifizierung müssen aus Ersten Lagen über lange Zeit nachweislich Weine mit nachhaltig hoher Reife erzeugt worden sein. Die Erntemenge auf Rebflächen „Erster Lage“, die für die Erzeugung von Grossen Gewächsen gemeldet sind, ist auf einen Ertrag von 50 hl pro Hektar beschränkt. Die Lese Grosser Gewächse erfolgt selektiv und von Hand. Das Lesegut muss ein Mostgewicht von mindestens Spätlesequalität haben.

Grosse Gewächse dürfen ausschließlich mittels traditioneller Produktionsverfahren erzeugt werden. Neben der üblichen Betriebsprüfung des Weingutes durch den VDP unterliegen Grosse Gewächse zusätzlicher Kontrolle und Prüfung: Die qualitätsorientierte Arbeit im Weinberg, insbesondere die Kontrolle der Weinberge hinsichtlich der Ertragsniveaus, wird in jedem Weinberg vor der Lese überwacht. Alle Weine werden zusätzlich strengen organoleptischen Prüfungen unterzogen. Rote Grosse Gewächse sind geschmacklich trockene Weine. Sie dürfen erst nach zweijähirger Ausbau- und Lagerungszeit, d.h. erst ab September des zweiten auf die Lese folgenden Jahres, auf den Markt gebracht werden.

Das Grosse Gewächs von Blankenhorn ist ein 2007er Spätburgunder Rotwein. Er verströmt den klaren Duft reifer, roter Beeren. Sein Geschmack von zarter Süße ist dicht und komplex, mit holzwürziger Note und weichen Tanninen. Guter Abgang und feine Nachhaltigkeit vollenden den Genuss. Die Produktionsmenge beträgt nur rund 2.600 0,75 l-Flaschen und rund 100 Magnumflaschen à 1,5 l. Der Verkaufspreis im Online-Shop des Weingutes ( http://www.gutedelshop.de/ ) beträgt 23,00 Euro (0,75 l.) bzw. 46,00 Euro (1,5l).

(Presse-Info: Irene Schäfer, Weingut Blankenhorn Presse-Service
DRWA Das Rudel Werbeagentur vom 05.11.2009)


Weitere Beiträge von RT-Medieninfo (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Schliengen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Aus den Landkreisen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald