GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Regionales » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

16. Mai 2011 - 16:31 Uhr

26. bis 28. Mai, Rathausplatz: Sechstes Internationales Treffen der Partnerstädte 20jähriges Bestehen der Verbindung Freiburg – Granada steht im Mittelpunkt + 26. Mai im Kaisersaal: Spanischer Liederabend „De Amor y Passion“

Partnerstädte präsentieren Kunst, Kultur und kulinarische
Köstlichkeiten

Das 20jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Freiburg
und Granada steht im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens
der Partnerstädte von Donnerstag (26. Mai) bis Samstag (28.
Mai) auf dem Rathausplatz. Das städtische Referat für Internationale
Kontakte erwartet neben Granadas stellvertretendem Bürgermeister
Eduardo Moral in der Zeltstadt zwischen Rathaus und
Martinskirche Vertretungen aus allen neun Freiburger Partnerstädten
sowie kulturelle und kulinarische Kostbarkeiten. Begleitet
wird der Markt der Partnerstädte von einem bunten Veranstaltungsprogramm
mit Solisten und Ensembles aus den Partnerund
Freundschaftsstädten.

Die Partnerschaft zwischen Freiburg und der andalusischen Metropole
Granada wurde 1991 begründet. In keiner anderen Stadt
ist der Einfluss der maurischen Herrschaft über Spanien so sehr
sichtbar wie in Granada mit dem Weltkulturerbe der Alhambra,
die in der Blütezeit des Nasridenreiches von 1013 bis 1492 erbaut
wurde. Die einzigartige Lage am Fuße der Sierra Nevada,
das Stadtbild mit den maurischen Befestigungen und ein buntvielfältiges
Kulturleben haben Granada zu einem der weltweit
meistbesuchten touristischen Ziele mit jährlich mehreren Millionen
Touristen werden lassen.

Ähnlich wie Freiburg, ist das heutige Granada vor allem durch die
Universität geprägt: Rund 60.000 Studierende zählt heute die im
14. Jahrhundert gegründete Hochschule mit Dependancen in
Mellila und Ceuta, dem spanischen Hoheitsgebiet in Marokko.

Den Anstoß zu der partnerschaftlichen Verbindung zwischen beiden
Städten hatte Ende der 1980er Jahre der damalige spanische
Botschafter Eduardo Foncillas gegeben, der in Freiburg
studiert hatte. Zahlreiche Freiburgerinnen und Freiburger haben
Granada inzwischen durch Bürgerreisen kennen gelernt. Aus
jüngster Zeit datieren Verbindungen zwischen den Feuerwehren;
so nahm an der letzten Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
Freiburg auch Granadas Feuerwehrchef Manuel Salas
mit einer kleinen Abordnung teil. Im Juni plant der Bachchor einen
Besuch in Granada, und traditionell gastiert auch die Reihe
„Sechs Städte – Sechs Stimmen“ in der spanischen Partnerstadt.

Im Rahmen seines Freiburg-Besuches wird Vizebürgermeister
Moral auch Freiburger Solar-Institutionen besuchen. Der Grund:
Beide Stadtverwaltungen sind miteinander in Gesprächen, um –
ähnlich wie zwischen Freiburg und Padua – eine Kooperation
über erneuerbare Energien aufzubauen. Aufgrund der geographischen
Lage in Südspanien bietet sich die Nutzung der Solarenergie
geradezu an, wozu Granada auf Freiburger Know-How
und Erfahrungen zurück greifen will.

Seit der Premiere 2006 findet das Internationale Treffen der
Partnerstädte jetzt zum sechsten Mal in der Regie des Referats
für Internationale Kontakte statt. Das wichtigste Anliegen der
„kommunalen Außenpolitik“: Grenzen überwinden, miteinander
ins Gespräch kommen und voneinander lernen.

In der Zeltstadt und auf der Bühne geben mit jährlich wechselnden
thematischen Schwerpunkten Musiker, Sänger und Tanzgruppen
einen Einblick in Kultur und Geschichte der Partnerstädte
zwischen Madison und Matsuyama und offerieren Köstlichkeiten
und Reisetipps. Liebhaber exotischer Spezialitäten finden
reiche Auswahl für jeden Geschmack: Weine, Schinken, Käse
und Öl aus Spanien, Israel und Italien, Bier und „Tea time in the
tent“ aus dem britischen Guildford, weißer Nougat aus Isfahan
und Kaffee aus Nicaragua sind nur einige Beispiele des kulinarischen
Rahmenprogramms, an dem sich auch das Restaurat
„Burse“ beteiligt.

Aus aktuellem Anlass hat das Referat für Internationale Kontakte
eine „Internationale Suppenecke“ und einen Flohmarkt unter den
Arkaden des Neuen Rathauses organisiert; der Reinerlös kommt
einem Spendenfonds für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in
Japan zugute.

Mit eigenen Beiträgen und Infoständen beteiligen sich die Partnerschaftsvereine
und Gesellschaften sowie Freundeskreise, die
auf bürgerschaftlicher Ebene Kontakte zu den Partnerstädten
pflegen und damit die offiziellen Verbindungen unterstützen. Mit
dabei sind auch der Verein Freiburg-Wiwili, der sich für die Städtefreundschaft
mit der kleinen Stadt Wiwili in Nicaragua engagiert,
sowie der Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv.
____________

Programm des Internationalen
Treffens der Partnerstädte:

Donnerstag, 26. Mai:
11.30 – 12.30 Uhr: Ukrainische Lieder Universitätschor „Gaudeamus“, Lviv
12.30 – 12.40 Uhr: „Südbaden hilft“ Projektvorstellung mit Andrea Edler, Caritas International,
über den Wiederaufbau in Léogâne, Haiti
12.40 – 13.00 Uhr Die Partnerschaftsvereine stellen sich vor
13.00 – 14.00 Uhr Trachten und Folklore der Partnerstädte
14.00 – 15.00 Uhr Teezeremonien der Kulturen (Vertretungen der Partnerschaftsvereine
und Partnerstädte)
15.00 – 16.00 Uhr Persischer Ausdruckstanz (Atossa Faghir Afghani, Isfahan)
16.00 – 16.30 Uhr Tiroler Stubenmusik (Trio Hackbrett, Harfe, Zither aus Innsbruck)
16.30 – 17.00 Uhr Die Partnerschaftsvereine stellen sich vor
17.00 – 18.00 Uhr Buchpreisverleihung an SchülerInnen des Deutsch-Französischen
Gymnasiums durch die Deutsch-Französische Gesellschaft Freiburg
18.00 – 19.15 Uhr, Oberer Saal Gerichtslaube: Bildvortrag über Israel/Tel Aviv (Johannes
Reiner, Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv e.V.)
18.00 – 18.45 Uhr Schuhplattler („Schlernhexen“, Innsbruck)
20.00 Uhr Kaufhaus am Münsterplatz, Kaisersaal: Spanischer Liederabend „De Amor
y Passión“ - Geheimnisvolles Andalusein (Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung der
Städtepartnerschaften Freiburgs e. V.). Eintritt frei/Spenden erwünscht. Karten sind in
der Bürgerberatung im Rathaus erhältlich.
Mitwirkende: Nina Amon, Mezzosopran Blanca Esther Moreno, Sopran, Clemens Morgenthaler,
Bariton, Alvaro Zambrano, Tenor, Bernhard Renzikowski, Klavier

Freitag, 27. Mai:
10.00 – 10.30 Uhr Tiroler Stubenmusik
10.30 – 11.00 Uhr Ukrainische Lieder
11.00 – 11.30 Uhr Begrüßung der Gäste aus den Partnerstädten durch Oberbürgermeister
Dieter Salomon

11.30 – 12.00 Uhr Ukrainische Lieder
12.00 – 13.00 Uhr Teezeremonien der Kulturen
13.00 – 14.00 Uhr Schuhplattler („Schlernhexen“, Innsbruck)
14.00 – 15.00 Uhr Musik aus China mit traditionellen Musikinstrumenten, Prof. Min
Wang, Konfuzius-Institut
15.00 – 15.30 Uhr Tiroler Stubenmusik
15.30 – 16.30 Uhr Schuhplattler („Schlernhexen“, Innsbruck)
16.30 – 17.00 Uhr Trachten und Folklore der Partnerstädte
17.00 – 18.00 Uhr Flamenco-Aufführung („Candela de la Noche“)
17.00 – 18.15 Uhr Bilderzimmer des Rathauses: Kunsthistorische Begegnung mit
Padua - ein virtueller Spaziergang durch die italienische Partnerstadt Padua (Kunsthistorikerin
Agnese Quadri, M.A.)
19.00 Uhr Schwarzwald-City, Foyer: Finissage der Ausstellung „Von Besançon bis
Isfahan: Freiburgs Partner in der Welt - Ein städtebaulicher Vergleich“ Referent(
inn)en: Peter Kalchthaler (Freiburg), Manabu Daimon (Matsuyama), Manfred Höfert
(Freiburg-Madison-Gesellschaft), Elisabeth Glück (Deutsch-Französische Gesellschaft),
Johannes Reiner (Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv), Mohammes Salavati (Freundeskreis
Freiburg-Isfahan)
20.00 Uhr Stadtbibliothek: Lesung „ Mobbing“ (Annette Pehnt, Freiburg, Preisträgerin
2011 von „Innsbruck liest“. Moderation: Hans-Peter Frick, Südwestrundfunk)

Samstag, 28. Mai:
10.00 – 10.30 Uhr Schuhplattler („Schlernhexen“, Innsbruck)
10.30 – 11.00 Uhr Tiroler Stubenmusik
11.00 – 12.00 Uhr Aikido-Vorführung (Mitglieder des Aikido Verein Freiburg e.V.)
11.00 – 12.00 Uhr Oberer Saal Gerichtslaube: Bildvortrag „UNESCO Welterbe: Granada“
(Elisabeth Glück)
12.00 – 13.00 Uhr Ukrainische Lieder
13.00 – 14.00 Uhr Teezeremonien der Kulturen
14.00 – 15.00 Uhr Hebräische und jiddische Lieder (Duo Tunklgold mit Manuela Becker
und Martin Walter)
15.00 – 15.30 Uhr Vortrag „Reise in eine andere Wirklichkeit“ - FreiburgerInnen in Wiwilí
(Guntram Ehrlenspiel, Freiburg-Wiwili e.V.)
15.30 – 16.00 Uhr Trachten und Folklore der Partnerstädte
16.00 – 17.00 Uhr Flamenco-Aufführung (Candela de la Noche)
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen auf der Bühne Rathausplatz
statt!

(Presseinfo: Walter Preker, Presse- und Öffentlichkeitsreferat Stadt Freiburg vom 16.05.2011)


Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald