2. Deutscher Glioblastomtag
Sprechzeit am Donnerstag, den 15. Juli 2021 von 16 bis 19 Uhr
mit Expert*innen des Zentrums für Neuroonkologische Tumoren des Klinikums Stuttgart
Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 60 40 00
Menschen, die mit der Diagnose Glioblastom konfrontiert werden, bleibt kaum Zeit, diesen Schicksalsschlag zu bewältigen. Zum einen vergehen meist nur ein paar Wochen oder Monate zwischen den ersten Symptomen und der Feststellung der Krankheit. Zum anderen muss diese aggressive, schnell wachsende Art des Hirntumors schnellstmöglich bekämpft werden. Da nach wie vor keine heilende Behandlung für das Glioblastom existiert, kommt es darauf an, die extrem schnelle Zellteilung des Tumors mit allen verfügbaren therapeutischen Mitteln einzudämmen. Gleichzeitig gilt es, den Patientinnen und Patienten zu so viel Lebensqualität wie möglich zu verhelfen. Auf welche Behandlungsmöglichkeiten die Medizin heute zurückgreifen kann und auf welche Unterstützung Betroffene zählen können, dazu informieren anlässlich des 2. Glioblastomtags Expert*innen des Zentrums für Neuroonkologische Tumoren des Klinikums Stuttgart am Lesertelefon.
Von den ersten Symptomen zur Diagnose
Das schnelle Wachstum des Glioblastoms bestimmt den Verlauf der Erkrankung von Beginn an: Durchschnittlich vergehen gerade einmal um die 3 Monate1 zwischen den ersten Symptomen und der Erstdiagnose eines hochmalignen Glioms, zu denen das Glioblastom zählt. Zu den frühen möglichen Anzeichen zählen neurologische Störungen wie Lähmungserscheinungen, Seh- oder Sprachstörungen, ungewöhnlich starke Kopfschmerzen sowie Schwindelgefühle. Zudem können epileptische Anfälle sowie Gedächtnisstörungen auftreten.
Außenstehende nehmen bisweilen auch Veränderungen in der Persönlichkeit der Betroffenen wahr. Wichtig ist, dass solche Symptome neurologisch abgeklärt werden – nicht zuletzt, um die Diagnose möglichst schnell zu sichern, denn die rasche Zellteilung des Glioblastoms erfordert sofortiges Handeln. Bei Verdacht auf einen Hirntumor kommt den sogenannten bildgebenden Verfahren eine entscheidende Rolle zu: Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Positronen-Emissions-Tomografie machen den Tumor sichtbar. Gesichert wird die Diagnose mit der Entnahme und Untersuchung einer Gewebeprobe. Diese ermöglicht die Einordnung des Tumors und schafft die Grundlage für eine individuell zugeschnittene Therapie.
Das gesamte Behandlungsspektrum nutzen
Die Therapie des Glioblastoms ruht auf vier Säulen: Der Operation, bei der so viel Tumorgewebe wie möglich entfernt wird, folgt eine lokal begrenzte Strahlentherapie, um ein weiteres Wachstum der Tumorzellen zu bremsen oder zu stoppen. Dasselbe Ziel verfolgt die begleitende Chemotherapie, die auch nach Abschluss der Strahlentherapie als Erhaltungschemotherapie in monatlichen Zyklen fortgesetzt wird. Die vierte Säule setzt auf rasch wechselnde elektrische Felder, die von einem kleinen, tragbaren Gerät erzeugt und über vier Arrays auf der Kopfhaut an die sich teilenden Tumorzellen im Gehirn übertragen werden. Auch diese Tumor Treating Fields – kurz TTFields – können die Tumorzellteilung verlangsamen oder zum Stillstand bringen. Die Therapie mit TTFields wird zeitgleich zur Erhaltungschemotherapie eingesetzt.
Die Seele stärken, wenn die Krankheit den Körper schwächt
Ebenso wichtig wie der Kampf gegen den Tumor ist die seelische Unterstützung der Betroffenen im Umgang mit der Diagnose Hirntumor. Die Gewissheit, an einem Glioblastom erkrankt zu sein, löst existenzielle Ängste aus: Wie viel Zeit bleibt mir? Wie sehr werden mich der Krebs und die Behandlung beeinträchtigen? Was bedeutet meine Erkrankung für meine Familie? Mit diesen bedrückenden Fragen sollen Patienten und ihre Angehörigen nicht allein gelassen werden. Deshalb ist die psychoonkologische Unterstützung heute Teil des Behandlungsangebots. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, für die Patientinnen und Patienten ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität sicherzustellen – trotz und mit der Erkrankung. Jenseits der medizinischen und psychoonkologischen Behandlung existieren zudem Möglichkeiten des Austauschs mit anderen Betroffenen, zum Beispiel in Form von Selbsthilfegruppen oder Foren.
Experten aus der Region informieren
Gibt es Möglichkeiten der Früherkennung oder Vorbeugung gegen diese Art der Krebserkrankung? Wie läuft die Diagnose genau ab? Wann beginnt die Behandlung? Kann die Operation zu körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen führen? Welche Folgen haben Strahlungs- und Chemotherapie? Wie lange werde ich in der Klinik bleiben müssen? Kann ein Teil der Behandlung zu Hause stattfinden? Wie kann ich mit Familie und Freunden über meine Krankheit sprechen? Wo finde ich Unterstützungsangebote? Alle Fragen rund um die Diagnose und Behandlung des Glioblastoms beantworten die Experten der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Halle (Saale) in der Sprechzeit:
Dr. med. Minou Nadji-Ohl; Fachärztin für Neurochirurgie, Leitende Oberärztin Zertifiziertes Zentrum für Neuroonkologische Tumoren, Katharinenhospital, Klinikum Stuttgart
Dr. med. Stephan Baumbach; Facharzt für Strahlentherapie, Oberarzt der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Klinikum Stuttgart
Dr. med. Christian Esch; Facharzt für Innere Medizin, Klinik für Hämatologie, Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, Klinikum Stuttgart
Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 15. Juli 2021 von 16 bis 19 Uhr.
Der Anruf unter 0800 – 0 60 40 00 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.
_____________________________________________
Quellen:
Deutsche Krebsgesellschaft – ONKO Internetportal (www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hirntumor/astrozytome-und-glioblastome.html)
Initiative Gemeinsam gegen Glioblastom (www.gemeinsamgegenglioblastom.eu)
Onkopedia – Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.(www.onkopedia.com)
Infokasten
Kurz erklärt:
Was ist ein Glioblastom?
Als Glioblastom wird in der Medizin eine bösartige, besonders aggressive Art von Hirntumor bezeichnet. Es gehört zur Gruppe der Gliome und bildet sich aus dem Stützgewebe des Gehirns, den sogenannten Gliazellen. Nach der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation WHO werden Glioblastome als Grad 4 eingestuft, dem höchsten Schweregrad bei Hirntumoren.
Europaweit erkranken jährlich etwa drei von 100.000 Menschen an einem Glioblastom. In Deutschland wird jährlich bei etwa 2.500 Menschen ein Glioblastom diagnostiziert. Auch wenn diese Inzidenz im Vergleich zu anderen Krebsarten eher niedrig ist, zählt das Glioblastom zu den aggressivsten und am häufigsten vorkommenden hirneigenen Tumoren bei Erwachsenen.
Als besonders schwer zu behandeln gilt das Glioblastom aus zwei Gründen: Es wächst sehr schnell und es wächst in gesundes Hirngewebe hinein, sodass befallene Bereiche nur schwer abzugrenzen sind.
_____________________________________________
Quellen:
https://www.optune.de/was-ist-ein-glioblastom/
https://www.gemeinsamgegenglioblastom.eu/uber-glioblastom/#behandlung
(Info: Ulrich & Klein GbR)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
12. Jul 2021 - 16:35 UhrServicethema Gesundheit: Diagnose Glioblastom – Wie geht es jetzt weiter? - Experten informieren zur Behandlung aggressiver Hirntumoren ++ Sprechzeit am Donnerstag, den 15. Juli 2021 von 16 bis 19 Uhr - Kostenfreie Rufnummer 0800 – 0 60 40 00

Dr. med. Minou Nadji-Ohl
Quelle: Quelle: Sprechzeit / privat
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!




> Weitere Meldungen aus Regio. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Oestreicher Reisen - Omnibusbetrieb
Hauptstraße 24, 79348 Freiamt, Tel. 07645/424, Fax: 07645/8869, E-Mail: oestreisen@aol.com, www.oestreicher-reisen.deManfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Götz + Moriz GmbH
Basler Landstraße 28, 79111 Freiburg, Tel. 0761-497-0, Mail: info@goetzmoriz.comZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deBäckerei Horst Gerber
Freihof 4, 79348 Freiamt, Tel. 07645/1373, Fax: 07645/1371, E-Mail: baeckereigerber@aol.com, www.baeckerei-gerber.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Waldkirch - „Klappe 11“ Waldkirch: Filmabend - Am kommenden Freitag, den 25. April 2025, um 20.30 Uhr (Einlass um 19.45 Uhr) zeigt die „Klappe 11“ den Film: „Die geschützten Männer“
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service