Staatssekretärin Sabine Kurtz übergab Anfang der Woche einen Bewilligungsbescheid in Höhe von 115.395,23 Euro für das Zusammenlegungsverfahren Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach).
Als Langstreckenlauf beziehungsweise Etappenlauf bezeichnete Waldkirchs Oberbürgermeister Roman Götzmann am gestrigen Montag (5. Dezember 2022) das Zusammenlegungsverfahren Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) bei seiner Begrüßungsrede im Kollnauer Rathaus. 2007 wurde es angeordnet, seit 2018 wird gebaut, bisher gab es drei Bautranchen, unter anderem wurden Hofzufahrten und Brücken erneuert. Zu den Baumaßnahmen gehören auch immer ökologische Ausgleichsmaßnahmen, insgesamt entsteht dadurch ein ökologischer Mehrwert.
Baubeginn für die vierte Baubranche soll nun im Mai 2023 sein. Der Ausbauplan wurde aktuell geändert, um einen Waldweg – den Harnischwaldweg – bauen zu können. Die Ausführungskosten wurden dabei um 144.244,04 € auf 1.400.075,65 € erhöht. Von den Ausführungskosten werden 80%, also 115.395,23 €, durch Zuschüsse von Land und Bund gedeckt, die restlichen 20%, also 28.848,81 €, werden von den drei Beteiligten Grundstückseigentümern und von der Stadt Waldkirch getragen.
Am Montag übergab Staatssekretärin Sabine Kurtz im Kollnauer Rathaus persönlich den Bewilligungsbescheid und machte dabei klar, wie wichtig solche Maßnahmen für den ländlichen Raum und das Überleben der betroffenen Höfe ist. Ziele des Verfahrens sind die Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft zu verbessern und einen Beitrag zur Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe und zur Erhaltung der Kulturlandschaft zu leisten. Doch auch die Allgemeinheit profitiere davon. „Die Höfe in den Tälern sind wichtig für die Ernährungssicherheit der Bevölkerung, sie sorgen mit Holz für einen nachwachsenden Rohstoff und durch das Offenhalten der Kulturlandschaft unterstützen sie den Umweltschutz, den Artenschutz und den Klimaschutz“, zählte sie auf.
Derzeit gibt es in Baden-Württemberg 300 Zusammenlegungsverfahren, 30 davon im Schwarzwaldverfahren, davon wiederrum fünf im Landkreis Emmendingen.
***
„In so genannten Schwarzwaldverfahren werden ganzjährig befahrbare Anbindungen von landwirtschaftlichen Höfen an das Straßennetz sowie die Verbesserung der Erschließung der Grünland- und Waldflächen realisiert. Dies fördert die Offenhaltung der Schwarzwaldtäler, die effiziente Waldbewirtschaftung und den Tourismus“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am heutigen Montag (5. Dezember), anlässlich der Übergabe des Förderbescheids von rund 115.000 Euro an die Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) (Landkreis Emmendingen).
Schwarzwaldverfahren sind eine besondere Art von Zusammenlegungsverfahren im Rahmen der Flurneuordnung. In derzeit knapp 40 dieser Projekte wird über Jahre hinweg das Wegenetz in den Tälern des Schwarzwaldes sukzessiv ausgebaut. In Abstimmung mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern erfolgen die Wegebaumaßnahmen in den teilweise nur schwer zugänglichen Gebieten.
„In Kollnau bezuschussen Bund und Land mit 80 Prozent den für das Jahr 2023 geplanten Ausbau des Harnischwaldweges. Insgesamt erhält das für die Landwirtschaft und den Naturschutz bedeutsame Projekt somit bereits 1,1 Millionen Euro Fördergelder“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz bei der Übergabe des Förderbescheides an den Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft.
Hintergrundinformationen:
Detaillierte Informationen zur Zusammenlegung Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) finden Sie im Internet unter www.lgl-bw.de/3115.
Umfassende Informationen zum Thema Flurneuordnung finden sich auf den Seiten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unter www.lgl-bw.de.
Weitere Informationen zu den Themen Ländlicher Raum, Landentwicklung und Landwirtschaft sind auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr-bw.de zu finden.
(Presseinfo: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, 05.12.2022)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Waldkirch
5. Dec 2022 - 13:36 UhrTeilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) erhält weitere 115.000 Euro zum Ausbau eines Waldweges - Staatssekretärin Kurtz: "Land fördert die für Natur und Landwirtschaft wertvolle Offenhaltung der Schwarzwaldtäler"

Teilnehmergemeinschaft der Zusammenlegung Waldkirch-Kollnau (Kohlenbach) erhält weitere 115.000 Euro zum Ausbau eines Waldweges.
Staatssekretärin Sabine Kurtz überreichte im Kollnauer Rathaus den Bewilligungsbescheid des Landes.
Foto: Landratsamt Emmendingen
Weitere Beiträge von Landratsamt Emmendingen
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Waldkirch . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Glas- und Schmuckdesign
Lörchstraße 15, 79350 Sexau, Tel. 07641/8956, Fax 07641/9335070Gustav Ohmberger GmbH & Co. KG
Karl-Friedrich-Str. 7, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/9333390, Fax 07641/93333920BUCHmanufaktur Steinhart
Haslacher Straße 47, 79115 Freiburg, Tel. 0761 494229, 0761 494249, info@buchbinderei-steinhart.deRückgrat GmbH
Am Sportfeld, 21, 79312, Emmendingen, Tel. 07641 48873Wipfler Augenoptik e.K.
Lammstraße 19, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/53131, Fax 07641/53132, info@wipfler-augenoptik.de
-










- Regio-Termine
- Lörrach - 10. Februar: "Aufklärung und Modernisierung bei Tulla und Hebel" - Vortrag im Dreiländermuseum Lörrach
- Freiburg - 10. Februar: „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ - Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung in Freiburg - Silvia Schmitt-Maaß spricht über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
- Lahr - 11. Februar: "Tag der offenen Tür" an der Städtischen Musikschule Lahr - Konzert und Instrumentenvorstellung
- Waldkirch - 11. Februar: "Urlaub in Griechenland" - Bürgertreff Kollnau lädt zu digitalem Vortrag über Land und Leute ein - Um Anmeldung wird gebeten
- Lahr - 11.02.23, 20 Uhr: Duo Samira Saygili & Peter Autschbach - Das neue Album: Sing! - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Freiburg - 15. Februar: „Wo die Zitronen blühn“ - Katholische Akademie Freiburg lädt zu Ausstellungs-Führung ein - Werke sind bis 5. April zu sehen
- Lörrach - 15. Februar: Öffentliche Führung durch Sonderausstellung 'Der Rhein' in Lörrach - Veranstaltung im Dreiländermuseum
- Lörrach - 16. Februar: Hemliglunki-Umzug in Lörrach - Auftakt-Veranstaltung der Straßenfasnacht auf dem Alten Marktplatz
- Oberkirch - 17. Februar: Familien- und Seniorenfasent 2023 in Oberkirch - Beliebte Veranstaltung mit buntem Programm in der Erwin-Braun-Halle
- Gutach-Bleibach - 17. Februar: Kellergaudi im Bürgertreff Sonnenkeller in Gutach-Bleibach - Beste Live-Musik mit der Tanz- und Stimmungsband "D'Simiswälder"
- Emmendingen-Wasser - AfterKidsParty und AfterFasnetsParty - Samstag, 25.02.23 in Emmendingen-Wasser
- Bad Krozingen - 25. Februar: Scheibenfeuer in Bad Krozingen - Staibruch Hexe laden auf den Rebberg in Biengen ein
- Lahr - 26.02.23, 18 Uhr: Filmvortrag Bernd Tacke - „Weite und Wölfe: Eine Reise in die Uckermark" - Premiere im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! RegioTrends-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Tipps der Woche




- Wissenswertes
- Regio - Ausstellungen in der Regio
- Lahr - 10. Februar: „Gemeinsam mit Trauer umgehen im Trauercafé“ - Treffen im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle in Lahr
- Waldkirch - 11. Februar: Kläpperle-Workshop in Waldkirch - Es wird laut im Studio des Elztalmuseums
- Regio - Fußball: Instagram Basics & TikTok für Amateurvereine - Baden-württembergische Landesverbände bieten kostenlose Online-Schulungen (23.2./09.03.) an
- Bad Krozingen - 16. Dezember 2022 bis 10. März 2023: Winterfestival in Bad Krozingen - Kur und Bäder GmbH präsentiert abwechslungsreiches Kulturprogramm
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund






