Aus Zwei mach Eins: In diesem Jahr kooperierten das Wildtierforum Baden-Württemberg des Landesjagdverbandes (LJV) und das Denzlinger Wildtierforum des Wildtierinstituts der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Über 200 Gäste aus Forstpraxis, Wissenschaft, Jagd und interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen in Denzlingen zusammen.
Eine gemeinsame Tagung mit Gästen aus Forst, Wissenschaft, Politik und Jagd? Am gestrigen Donnerstag und am heutigen Freitag befassten sich die Teilnehmenden bei Exkursionen und im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen mit Fragen zur Zukunft von Wald, Wild und Jagd. Schwerpunkte der gemeinsamen Veranstaltung waren die gesellschaftlichen und klimawandelbedingten Veränderungen und die daraus resultierenden Anforderungen an Wissenschaft, Praxis und Politik.
Vorträge und fruchtbare Diskussionen zu zentralen Fragen:
Was sind die wichtigsten Herausforderungen im Umgang mit Wald und Wildtieren in der Zukunft? Welche Chancen eröffnen die gravierenden Veränderungen in Wildtierlebensräumen oder der Wandel in unserer Gesellschaft? Welche Risiken sind damit verbunden? Was braucht es, damit verschiedene Akteurinnen und Akteure gemeinsam zu guten Lösungen kommen? Dazu referierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen und diskutierten die entscheidenden Fragen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in kleinen Runden. Neben den forstlichen Aspekten, den wildbiologischen und jagdpraktischen Fragen ging es auch darum, wie die notwendigen Anpassungen in Forstwirtschaft, Landbewirtschaftung oder bei der Jagd in Zukunft umgesetzt werden können.
Wälder und Wildtiere im Klimawandel:
Die immer deutlicher zu Tage tretenden Klimawandelfolgen fordern ein Umdenken und das gemeinschaftliche Beschreiten neuer Wege: Expertinnen und Experten aus der Forstwissenschaft stellten die Veränderungen dar, die der Klimawandel in den Wäldern Mitteleuropas mit sich bringt: Der Wald sollte sich vor diesem Hintergrund aus vielen verschiedenen Baumarten zusammensetzen und das Waldbild wird sich – so die Annahme der Fachleute – deutlich von unseren bisherigen Vorstellungen unterscheiden. Die Wälder sind bisher die wichtigsten naturnahen Lebensräume vieler heimischer Wildtiere. Beiträge aus der Wildtierforschung zeigten auf, wie sich die Veränderungen der Ökosysteme auf das Vorkommen und Verhalten von Wildtieren auswirkt. Hier erarbeiten Forschungsprojekte Möglichkeiten und Maßnahmenpläne dazu, wie das Überleben seltener Wildtiere sichergestellt, oder aber die negativen Auswirkungen von Wildtieren auf neue Wälder – etwa Wildverbiss – begrenzt werden können. Ergänzend zu den Erkenntnissen aus der forstlichen und wildtierökologischen Forschung beschrieben Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gesellschaftliche Dynamiken und deren Auswirkungen auf das Zusammenspiel von Wald, Wildtieren und Jagdausübung.
Wandel gemeinsam gestalten:
„Erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Wildtierforschung und Verbänden beim Schutz von seltenen Wildtieren, sind ebenso wie die intensive Zusammenarbeit von Wissenschaft und Jagdpraxis beim Wildtiermonitoring wichtige Merkmale der politischen Kultur im Land“, machte FVA-Direktor Prof. Dr. Ulrich Schraml in seinem Tagungsbeitrag deutlich. „Sie gilt es gerade vor dem Hintergrund vieler gesellschaftlicher und politischer Veränderungen, die wir gerade erleben, regelmäßig fortzuentwickeln, um die anstehende Transformation der Landnutzung im Klimawandel ebenso aktiv und zielgerichtet unterstützen zu können. Der Jagd kommt dabei eine entscheidende Rolle zu.“
Landesjägermeister Dr. Jörg Friedmann ergänzt: „Das diesjährige Wildtierforum atmet den Geist des baden-württembergischen Wegs, bei dem es darum geht, in gegenseitigem Respekt und im Interesse der Sache zu gemeinsamen Lösungen zu kommen. Eine wissensbasierte Politik räumt wildbiologischen und forstlichen Fakten gleiche Berechtigung ein. Wir wollen für Menschen, Wald und Wildtiere den Wandel gemeinsam gestalten.“
Das Wildtierforum² begann am gestrigen Donnerstag mit einem Workshop und Exkursionen in die Rheinauen und den Schwarzwald. Am heutigen Freitag fand die Tagung im Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen statt.
Hintergrund: Wildtierforschung in Baden-Württemberg
Der intensive Diskurs zwischen Wildtierforschung und Jagdpraxis hat in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Bereits in den 1980er-Jahren wurde mit der Einrichtung einer Wildforschungsstelle in Aulendorf und dem Beginn der Wildtierforschung an der FVA der Grundstein dafür gelegt. Zusammen mit der Professur für Wildtierökologie und Management an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Professur für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg verfügt Baden-Württemberg über eine ausgeprägte Forschungslandschaft rund um Jagd und Wildtiere. Das Wildtierforum leistet zum Austausch der Forschung mit der Praxis einen wesentlichen Beitrag. Von den bisherigen Veranstaltungen gingen wichtige Impulse aus, die sich bis in die Gesetzgebung des Landes auswirkten.
(Presseinfo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 28.03.2025)
Titelseite » Regionales » Textmeldung
Kreis Emmendingen - Denzlingen
28. Mar 2025 - 16:52 UhrDie Zukunft von Wald und Wild stand im Fokus von Veranstaltung „Wildtierforum²“ in Denzlingen - Menschen, Wald und Wildtiere im Wandel

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Denzlingen . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Regionales". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Manfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Bäckerei Schwehr
Dielenmarkt, 79346, Endingen, 07642 1521, 0152 28696813, info@baeckereischwehr.deDestillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628Der blumige Weinhof Martin Hettenbach
Kaiserstuhlstr. 1, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/270,Metzger-Gutjahr-Stiftung e. V. - Wohnen und Pflege im Alter
Metzger-Gutjahr-Str. 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/581-0, Fax 07641/581-100, E-Mail: info@metzger-gutjahr.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10.Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service