GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Politisches » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Landkreis Emmendingen

1. Dec 2020 - 15:18 Uhr

Zentrale Notaufnahme im Kreiskrankenhaus Emmendingen ist umgezogen - Übergangsweise Unterbringung im Erdgeschoss von Haus B

 Kreiskrankenhaus Emmendingen
Kreiskrankenhaus Emmendingen

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) am Kreiskrankenhaus Emmendingen ist umgezogen. Sie ist übergangsweise im Erdgeschoss von Haus B, dem 2012 errichteten weißen Gebäude, untergebracht. Seit Ende November werden alle Notfälle dort behandelt. Die Verlegung ist nötig, weil im Zuge der umfangreichen Baumaßnahmen auch die ZNA im Hauptgebäude neu entstehen wird. Ihre Fertigstellung ist für 2022 geplant.

„Dabei ist die neue ZNA mehr als eine Übergangslösung“, betont Geschäftsführerin Elisabeth Vario. „Mit dem Umzug der ZNA geht das Kreiskrankenhaus in den modernen Interimsräumen neue Wege und festigt seine Rolle als Akutkrankenhaus und Haus der umfassenden Notfall- und Regelversorgung.“ Unter einem organisatorischen und räumlichen Dach werden künftig Patienten mit unspezifischen Erkrankungen und Notfälle von einem interdisziplinären Team versorgt.

Chirurgische und internistische Fachärzte sondieren gemeinsam, welche Erkrankung oder Verletzungen vorliegen und welche Behandlungen notwendig sind. Jederzeit können zusätzliche Fachabteilungen hinzugezogen werden, um die bestmögliche medizinische Versorgung der Patienten zu gewährleisten. „Das räumliche Zusammenwachsen der ZNA erspart Patienten und Rettungskräften zudem Wege im Haus und beschleunigt die Abläufe bei der Versorgung von Notfällen – vor allem dann, wenn es auf jede Minute ankommt“, ergänzt Elisabeth Vario.

Die ärztliche Leitung der ZNA hat ein interdisziplinäres Team übernommen: Internist Dr. Felix Lampe und Chirurg Robert Hug. „Durch die noch engere Verknüpfung der beiden Fachrichtungen in der ZNA können wir die Beurteilung der Notfälle optimieren. So bleibt uns mehr Zeit für den einzelnen Patienten“, erklärt Dr. Felix Lampe. „Wir alle freuen uns auf den finalen Umzug in drei Jahren“, ergänzt Robert Hug, „aber der Umbau bietet uns schon heute die Chance, vor dem Ende der Umbaumaßnahmen am Hauptgebäude, unsere Abläufe optimal einzustellen.“

Auch die Pflegekräfte unter der Leitung von Mathias Gutsche sind interdisziplinär und professionell gut aufgestellt. „Schon jetzt arbeiten wir Hand in Hand miteinander. Wir freuen uns darauf, dass die zwei Pflegeteams aus Chirurgie und Innerer Medizin noch enger zusammenwachsen werden.“

Die Verlegung der ZNA im laufenden Betrieb war eine große Herausforderung für alle. „Das kann nur dann so gut funktionieren, wenn die Planung professionell ist und das Team an einem Strang zieht“, erklärt Elisabeth Vario. „Für die geleistete Arbeit des Organisationsteams und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedanke ich mich ganz herzlich!“

In den neuen, hellen Räumen stehen acht Akutbehandlungsräume und ein sogenannter Schockraum für die Erstversorgung mit modernster Medizintechnik zur Verfügung. Die ZNA ist täglich 24 Stunden besetzt.

Der Zugang zur Zentralen Notaufnahme und zum Kreiskrankenhaus ist wegen der Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie eingeschränkt.

Eine Übersicht über die wichtigsten Informationen und Wege:
- Die Anfahrt für Patienten und Besucher erfolgt über die Gartenstraße. Dort stehen Parkmöglichkeiten (Parkgarage und Parkplatzflächen) zur Verfügung. Der Zugang zum Krankenhaus ist für Besucher ausschließlich über den Haupteingang möglich.
- Derzeit ist es nicht möglich, Patienten in die Zentrale Notaufnahme zu begleiten.
- Coronabedingt gibt es derzeit keine Wartemöglichkeit im Innenbereich des Kreiskrankenhauses. Informationen zu Patienten erhalten die Angehörige ausschließlich telefonisch unter 07641 454-0.
- Selbstverständlich haben die Angehörigen die Möglichkeit, Patienten nach der stationären Aufnahme zu besuchen. Die geltenden Corona-Bestimmungen für Besuche sind im Internet unter www.krankenhaus-emmendingen.de veröffentlicht.
- Werdende Eltern erreichen den Kreißsaal weiterhin über den Haupteingang.
- Patienten, die mit spezifischen Einweisungen oder zu vereinbarten Behandlungsterminen in das Kreiskrankenhaus kommen, werden weiterhin direkt zu den Fachabteilungen geleitet. Sie werden gebeten, sich am Empfang zu melden.


Weitere Beiträge von Landratsamt Emmendingen
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Landkreis Emmendingen .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Politisches".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald