Nachdem durch das Veterinäramt in vier Geflügel-Kleinbeständen Fälle der Geflügelpest (aviäre Influenza) festgestellt wurden, hat das Landratsamt Lörrach auf Grundlage der Geflügelpest-Verordnung eine Allgemeinverfügung erlassen, nach der um die betroffenen Geflügelhaltungen herum Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete als Restriktionsgebiete eingerichtet werden. In diesen definierten Bereichen gelten ab morgen Einschränkungen in Bezug auf den Transport von Tieren und die Ausgabe von Eiern, Fleisch und sonstigen Erzeugnissen aus Geflügel und Federwild. Die Maßnahmen bleiben bestehen, bis durch das Veterinäramt des Landkreises Lörrach das Ende des Seuchenfalls festgestellt werden kann.
Die Sperrgebiete werden mit einem Radius von mindestens drei Kilometern um den Seuchenbestand festgelegt. Aktuell umfasst dies den Sperrbezirk Raitbach/Schwörstadt (Gemarkungen Raitbach und Hasel im Ganzen sowie die angrenzenden Gemarkungen Eichen, Schopfheim, Fahrnau, Zell im Wiesental, Riedichen, Atzenbach und Gersbach in Teilen), Sperrbezirk Todtnau (Gemarkungen Todtnau und Todtnauberg im Ganzen sowie die daran angrenzenden Gemarkungen Aftersteg, Schlechtnau, Geschwend und Präg in Teilen) und den an den Landkreis Waldshut angrenzenden Sperrbezirk auf den Gemarkungen Gersbach und Häg.
Die Beobachtungsgebiete mit einem Radius von zehn Kilometern um den Seuchenbestand umfassen die Gemarkungen der Städte und Gemeinden Rheinfelden, Degerfelden, Karsau, Eichsel, Minseln, Adelhausen, Nordschwaben, Hüsingen, Wiechs, Eichen, Höllstein, Maulburg, Schopfheim, Langenau, Weitenau, Enkenstein, Hausen, Wieslet, Schlächtenhaus, Zell im Wiesental, Riedichen, Gersbach, Gresgen, Endenburg, Sallneck, Tegernau, Adelsberg, Atzenbach, Häg, Mambach, Pfaffenberg, Elbenschwand, Ehrsberg, Fröhnd, Wembach, Präg, Schönau, Tunau, Böllen, Schönenberg, Utzenfeld, Schlechtnau, Geschwend, Aitern, Aftersteg, Wieden und Muggenbrunn.
In den Sperrgebieten müssen ab morgen, 2. April, alle Geflügelhalter sicherstellen, dass das Geflügel in geschlossenen Ställen untergebracht ist oder durch eine andere Vorrichtung vor dem Eindringen von Wildvögeln geschützt ist.
Daneben sind alle Geflügelhalter sowohl in den Sperr- als auch in den Beobachtungsgebieten verpflichtet, dem Veterinäramt umgehend die Anzahl, Art und Standort ihres Geflügels mitzuteilen, falls noch nicht geschehen.
Ebenfalls gilt sowohl für die Sperrbezirke wie auch die Beobachtungsgebiete, dass gehaltene Vögel, Säugetiere, Fleisch von Geflügel und Federwild, Eier sowie von Geflügel und Federwild stammende sonstige Erzeugnisse und tierische Nebenprodukte weder in einen noch aus einem Bestand mit gehaltenen Vögeln, Futtermittel nicht aus einem solchen Bestand verbracht werden dürfen.
Der komplette Wortlaut der Allgemeinverfügung mit den Karten der Sperr- und Beobachtungsgebiete kann unter www.loerrach-landkreis.de/bekanntmachungen eingesehen werden.
Die Geflügelpest wurde durch einen Geflügelhändler aus dem Landkreis Paderborn durch Touren zwischen dem 16. und 19. März 2021 in Baden-Württemberg verbreitet, darunter auch im Landkreis Lörrach. Zwischenzeitlich haben sich sieben Geflügelhalter gemeldet oder sind über eine Bestellliste des Händlers bekannt. Bei vier der sieben untersuchten Betriebe wurde das hochpathogene Influenza A - Virus H5N8 durch das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) in Greifswald nachgewiesen. Das Veterinäramt geht aber davon aus, dass es noch weitere Käufer gibt, und bittet alle Geflügelhalter sich umgehend mit dem Veterinäramt des Landkreises in Verbindung zu setzen, wenn der Verdacht besteht, ebenfalls bei diesem Händler in den letzten Wochen Geflügel erworben zu haben.
In drei der Betriebe zeigten die Tiere klinische Symptome und waren schon vereinzelt vor Eintreffen des Veterinäramtes verendet. Alle verdächtigen Vögel wurden beprobt. Um eine weitere Seuchenverschleppung zu verhindern, wurden insgesamt bisher 120 Vögel getötet.
Es gilt die Ausbreitung der Krankheit so schnell wie möglich zu unterbinden, um andere Geflügelhalter – von kleinen Hobbyhaltungen bis zu größeren landwirtschaftlichen Geflügelhaltungen – zu schützen. Für Betriebe, in denen die Geflügelpest auftritt, müssen einschneidende Maßnahmen für den jeweiligen Seuchenbetrieb, darunter ein drei Kilometer großen Sperrbezirk und ein zehn Kilometer großes Beobachtungsgebiet angeordnet werden. Alle Seuchenbetriebe und Betriebe, in denen ein Verdacht des Ausbruchs besteht, müssen geräumt werden. Das heißt, das vorhandene Geflügel muss entsprechend den tierschutzrechtlichen Vorgaben getötet werden. Gleichzeitig wird alles unternommen, um durch Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen die Verschleppung des Virus aus dem Seuchenbestand zu verhindern.
Eine Gefährdung der menschlichen Gesundheit besteht derzeit nicht. Dennoch sollen keine toten Vögel mit ungeschützten Händen angefasst werden. Der Verzehr von erhitztem Geflügelfleisch, Eiern und sonstigen Geflügelprodukten ist unbedenklich, da das Virus bei der Zubereitung bereits bei +70° Celsius sicher abgetötet wird. Grundsätzlich sollten bei der Verarbeitung von Geflügelfleisch immer die allgemeinen Hygieneregeln beachtet werden.
>>> Allgemeinverfügung Geflügelpest
(Info: Landratsamt Lörrach)
Titelseite » Politisches » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
2. Apr 2021 - 11:25 UhrLandkreis Lörrach erlässt Allgemeinverfügung zur Geflügelpest - Restriktionszonen für Geflügelhaltungen eingerichtet

Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!




> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Politisches". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Ulmer - Das Haus der guten Dinge
Hauptstraße 40-42, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 370, Fax 07643 / 4632, info@ulmer-shop.deVolksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111Schuhwelt
Sven-Kovacs-Str. 5 | 79336 Herbolzheim | Telefon: 07643 8003913 | www.schuhwelt.com | hello@schuhwelt.comwunderbar-süd gmbh >> Lösungen für die Industrie
Freiburger Straße 9/2, 79312 Emmendingen, 07641/95 87-690, 07641/95 87-691 - Fax: 07641/95 87-692Badischer Winzerkeller
Zum Kaiserstuhl 16, 79206 Breisach, Tel. 07667/900-0
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Waldkirch - „Klappe 11“ Waldkirch: Filmabend - Am kommenden Freitag, den 25. April 2025, um 20.30 Uhr (Einlass um 19.45 Uhr) zeigt die „Klappe 11“ den Film: „Die geschützten Männer“
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service