GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Politisches » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Emmendingen

28. Nov 2024 - 13:56 Uhr

Alexander Schoch MdL lud zum Wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog mit Frank Bsirske MdB in Emmendingen

Alexander Schoch mit Anna Melchior, Frank Bsirske und Alwin Wagner
Alexander Schoch mit Anna Melchior, Frank Bsirske und Alwin Wagner

Gemeinsam mit Frank Bsirske MdB lud Alexander Schoch MdL Ende November zu einem Wirtschafts- und Arbeitsmarktdialog im Landkreis Emmendingen ein.
Frank Bsirske, Sprecher der AG Arbeit und Soziales der Grünen-Fraktion im Bundestag und ehemaliger Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di, beleuchtete in seinem Statement einige Aspekte aus der Bundesperspektive.
Anna Melchior, die in der Agentur für Arbeit Freiburg das operative Geschäft verantwortet, wies darauf hin, dass die anhaltende Konjunkturschwäche in eine Zeit falle, in der der Arbeitsmarkt ohnehin schon durch die digitale und ökologische Transformation herausgefordert wird. Um gut durch den Strukturwandel zu kommen, wären Investitionen in die Weiterbildung wichtig. Wenn in Boomphasen dafür die Zeit fehlt, wäre jetzt der richtige Augenblick zu handeln. Potenzial sei da. Allein im Landkreis Emmendingen verfügten über 8.000 Beschäftigte über keinen Berufsabschluss. Ohne Weiterbildung steige ihr Risiko, arbeitslos zu werden. Die Agentur für Arbeit berät und kann unter bestimmten Voraussetzungen sogar finanziell unterstützen. Das Programm dazu richtet sich nicht nur, aber vor allem an kleinere Betriebe. Die Mittel dafür seien noch nicht ausgereizt.
Im weiteren Verlauf des Gespräches ging es um nachhaltiges Wirtschaften, Fachkräftesicherung, unternehmerische Verantwortung und die Frage wie eine Transformation der Wirtschaft zur Klimaneutralität gelingen kann. Dieser Prozess stellt die Unternehmen aller Branchen vor große Herausforderungen.
Alwin Wagner, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Südlicher Oberrhein (mit Sitz in Freiburg) informierte über den Wirtschaftsstandort Südbaden, der geprägt ist durch viele kleine familiengeführte Unternehmen, etlichen „Hidden Champions“ und die besondere Lage im Dreiländereck. Er merkte an, dass für viele Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz bereits seit Langem Teil des unternehmerischen Handelns ist. Diese Wirtschaftsweise bietet einen Standortvorteil bei der Fachkräfteakquise und ermöglicht eine Überwindung alter Arbeitsstrukturen.
Denn die Fachkräftefrage bildet weiterhin das Nadelöhr der Transformation. Der steigende Fachkräftemangel in zahlreichen Branchen, der sich zunehmend zum allgemeinen Arbeitskräftemangel ausweitet, wurde als eines der größten Probleme identifiziert. Die unzureichende Versorgung mit gutem Personal stellt ein akutes Hemmnis für die wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Württemberg dar und bremst damit auch die Transformation zur Klimaneutralität.
Über die gescheiterte Bundesregierung und die Verunsicherung, die dadurch weiterzugenommen hat, sprach Alexander Schoch. Die Corona-Pandemie, Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten und nicht zuletzt die Ergebnisse bei der US-Wahl hatten für viel Unsicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft gesorgt.
Frank Bsirske stellte der Finanzpolitik auf Bundeseben ein schlechtes Zeugnis aus. Er bemängelte fehlende Investitionsanreize, ein Festhalten an der Schuldenbremse und gestiegene Steuerungerechtigkeit und sprach von einem immensen Investitionsstau, der durch eine verfehlte Investitionspolitik in den letzten Jahrzehnten aufgebaut wurde. Als Beispiel nannte er die rund 4000 maroden Brücken in Deutschland. Ein weiter so bringt der Wirtschaft definitiv nichts. Wir müssen jetzt dringend ins Handeln kommen, bevor es zu spät ist!“
Alexander Schoch dankte den Referenten und allen Gästen für Ihren Input und den Informationsaustausch. „Wir kennen unsere Hausaufgaben genau und müssen endlich damit aufhören, unsere Versäumnisse noch weiter in die Zukunft zu verlagern. Die Lasten für nachfolgende sind bereits jetzt schon unerträglich hoch.“, so Schoch.

(Info: Wahlkreisbüro Emmendingen)


Weitere Beiträge von RT-Leser
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Politisches".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg

























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald