GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Emmendingen - Emmendingen

30. Aug 2011 - 12:46 Uhr

Christof Burger, Obermeister der Bauinnung: „Maurer – einfacher Begriff für vielseitige Spezialisten am Bau!“

Christof Burger
Christof Burger
Zu den Fachgebieten der Bau-Innung Emmendingen zählen folgende Handwerke: Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Schornsteinbauer, Wärme-, Kälte- und Schallschutz, Beton- und Terazzohersteller, Estrichleger und Straßenbauer. Von der Anzahl der Mitgliedsbetriebe her sind die Maurer (Hochbauunternehmen) die stärkste Gruppe. Einige wenige Betriebe sind als handwerksähnliche Gewerbe der Innung angeschlossen wie z.B. Abbruch- und Fuhrunternehmen.
Die Innung hat derzeit 28 Mitgliedsfachbetriebe und in der Maurerausbildung finden sich 21 Auszubildende in allen drei Lehrjahren.
Die Innung fördert und vertritt die gewerblichen Interessen ihrer Mitgliedsbetriebe und setzt sich ein für Qualität am Bau, nachhaltiges Bauen und Standortsicherung. Sie ist zuständig für die Regelung und Überwachung der Ausbildung und die Abnahme der Gesellenprüfungen.
Eine wichtige Aufgabe, denn so sichert sie mit die Zukunft ihrer Mitgliedsbetriebe.
Eine Anmerkung noch zum Schluss: Die Erkenntnis, dass die energetische Sanierung von Gebäuden auch an ihre Grenzen stößt, wird zwischenzeitlich von der Politik geteilt, was von der Bauwirtschaft mit großem Interesse aufgenommen wird. Es ist in vielen Fällen einfach so, dass aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus ein Abriss und anschließender Neubau günstiger und vorteilhafter ist. Gerade im innerstädtischen Bereich können dann Flächen recycelt werden, verbunden mit dem Vorteil, das Städtebild positiv zu verändern.

Aufstiegschancen für
Maurer derzeit günstig

Der Maurer nimmt unter den Baugewerken eine Schlüsselstellung ein. Dies liegt an seinem breiten und äußerst vielseitigen Arbeitsgebiet – er ist der Allrounder auf der Baustelle.
In den vergangenen Jahren hat sich das Berufsbild durch die technische Weiterentwicklung und durch neue Baustoffe gewandelt. Die schweren Arbeiten werden durch moderne Maschinen und Transportsysteme übernommen. Die Verarbeitung großformatiger Steine und vorgefertigter Bauteile sowie der Einsatz von Großflächenschalungen bestimmen die Arbeit auf der Baustelle.
Um seine vielfältigen Aufgaben zuverlässig und kompetent erfüllen zu können, muss der Maurer eine Vielzahl von Arbeitstechniken beherrschen und über umfangreiche Material- und Baustoffkenntnisse verfügen.
Aufgrund des hohen Bedarfs an Baustellen-Führungskräften sind die Aufstiegschancen für Maurer derzeit günstig. Wer eine dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann Vorarbeiter, Polier oder Meister werden.
Der Meistertitel berechtigt zum Führen eines eigenen Betriebes sowie zum Ausbilden von Lehrlingen. Die weitere berufliche Entwicklung kann über ein Studium an der Fachhochschule zum Abschluss als Bauingenieur führen.


Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (05)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald