GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Gesamte Regio - Kandel

24. Mai 2015 - 17:21 Uhr

Fiktives Erdbeben - Funkamateure probten den Notfall

Alexander Brüske (DL1AFA), Markus Wallschlag (DH5WM) und Kurzwellenhörer Daniel Mallmann (von links) mit ihren imposanten Antennen auf dem Kandel!
Alexander Brüske (DL1AFA), Markus Wallschlag (DH5WM) und Kurzwellenhörer Daniel Mallmann (von links) mit ihren imposanten Antennen auf dem Kandel!

Da staunten die Besucher des Waldkircher Hausbergs Kandel am Pfingstsamstag nicht schlecht: Große Antennenanlagen, gesichert durch das Gewicht von Fahrzeugen, aus denen erregter Funkverkehr drang, belebten den Parkplatz in Rund 1200 Meter Höhe! „Ja, das Erdbeben hat mit 7 auf der Richterscala in ganz Südbaden und darüber hinaus starken Schaden angerichtet“ tönte es erregt, aber dennoch sachlich, aus dem Lautsprecher. Dann die erlösenden Worte: „Dies ist eine Übung, dies ist kein Ernstfall!“

Notfunk als höchstes Gut im völkerverbindenden Hobby

Zuvor hatten sich eilends der Notfunkbeauftragte des Freiburger Amateurfunkortsverbandes A05 im Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC), Alexander Brüske, mit Rufzeichen DL1AFA, sowie der Freiburger Clubvorsitzende Markus Wallschlag, DH5WM, auf den Kandel begeben. Mit dabei der Kurzwellenhörer Daniel Mallmann. Die drei Funkfreunde installierten auf dem Gipfel eine Notfunkstelle mit dem Ziel, in Krisen ausgefallenen Kommunikationswege, wie Funktelefone oder Relaisfunkstellen von Rettungskräften, Polizei und Technischem Hilfswerk mit den Möglichkeiten ihrer eigenen Kommunikationsmittel zu ersetzen oder unterstützend zu helfen. Möglichst guten Empfang sowie weitreichende Sendemöglichkeiten auch in die Täler des Schwarzwaldes hinein gibt es auf der genutzten Ultrakurzwelle (UKW) auf 145.525 Megahertz eben nur von großer Höhe aus. Als Ergänzung war auch noch eine Kurzwellenstation aktiviert worden.

Baden und Württemberg als gemeinsame Retter

Inszeniert wurde die regionale Notfunkübung durch die Notfunkreferenten der DARC-Ortsverbände Rottweil, P10 (Tobias Pötzsch, DL1TOB), und Tuttlingen, P13 (Markus Hüttermann, DK6ABC) aus dem Distrikt P, Württemberg. Für Alexander Brüske und Markus Wallschlag aus dem Distrikt A, Baden, war es selbstverständlich, sich an der Übung zu beteiligen. So schnurrte der Stromerzeuger leise vor sich her und zahlreiche Funksprüche wurden vom Kandel aus zur Leitstelle auf dem Klippeneck oberhalb Denkingen im Landkreis Tuttlingen abgesetzt. Unter anderem enthielten die aktuellen Lagemeldungen Informationen über verunglückte Menschen, zusammengestürzte Gebäude, verunglückte Züge und weiträumige Stromausfälle. Kurzum, Mobiltelefon, Rundfunk und Fernsehen sowie das Internet würden im Katastrophenfall mangels zusammengebrochener Energieversorgung nicht mehr zur Verfügung stehen. Wohl aber die Technik der Funkamateure, gespeist durch Akkus, Solarzellen oder Stromerzeuger. Wohl dem, der im Notfall einen Funkamateur in der Nähe hat!

Die Freiburger Funkamateure sind entweder am Freitagabend persönlich im „Walter-Pfister-Clubheim“ auf dem Freiburger Flughafen erreichbar oder im Internet unter www.dk0fr.de.

Horst Garbe, DK3GV, Pressewart des Amateurfunkortsverbandes Freiburg, A 05


Weitere Beiträge von RT-Leser
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Kandel.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald