GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

29. Jun 2021 - 14:06 Uhr

Stadt Lahr: Lockerungen Schritt für Schritt umsetzen - Corona-Verordnung ermöglicht weitere Öffnungsschritte - Erfolgreicher Einsatz des mobilen Impfteams

Rathaus Lahr
Rathaus Lahr

Die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg gilt seit dem gestrigen Montag (28. Juni 2021). Sie ermöglicht angesichts einer Sieben-Tages-Inzidenz im Ortenaukreis, die aktuell unter dem Schwellenwert von zehn liegt, weitreichende Lockerungen im öffentlichen und im privaten Raum. Die Stadt Lahr bereitet daher aktuell weitere Öffnungsschritte ihrer Einrichtungen und Angebote vor – und blickt auf einen erfolgreichen Einsatz des mobilen Impfteams des Ortenaukreises zurück.

Ab Donnerstag, 1. Juli 2021, ist der uneingeschränkte Publikumsverkehr in den Verwaltungsgebäuden wieder möglich. Die meisten städtischen Ämter und Einrichtungen sind dann – wie schon jetzt das Bürgerbüro und das KulTourBüro – wieder ohne vorherige Terminvereinbarung zugänglich. Die Stadt empfiehlt den Bürgerinnen und Bürgern dennoch, insbesondere bei ausführlichem Beratungsbedarf vorab einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. In städtischen Gebäuden gilt weiterhin die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung sowie zur Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 Metern zu anderen Personen. Zudem bittet die Stadt darum, beim Betreten und Verlassen des Gebäudes die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung einzusetzen.

„Schon im Juni hat sich die Lage positiv entwickelt, obwohl gleichzeitig die Öffnungsstufen gemäß Corona-Verordnung umgesetzt und gesellschaftliche Aktivitäten ein Stück weit wieder hochgefahren wurden. Das bedeutet für mich, dass wir jetzt weitere behutsame Lockerungen Schritt für Schritt umsetzen können und sollten“, sagt Lahrs Oberbürgermeister Markus Ibert. „Diese Lockerungen dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir weiterhin wachsam bleiben müssen. Wir beobachten beispielsweise in Großbritannien, wie schnell sich neue Virusvarianten ausbreiten können. Deshalb ist es wichtig, die Strukturen, die sich in den vergangenen Monaten bewährt haben, aufrecht zu erhalten oder auf Stand-by-Modus zu stellen, damit wir weiterhin handlungsfähig sind und auf neue Entwicklungen schnell und angemessen reagieren können.“

Das Thema Impfen bleibt für den Oberbürgermeister der zentrale Schlüssel im Kampf gegen die Pandemie. Der Besuch des mobilen Impfteams des Ortenaukreises am Samstag, 26. Juni 2021, in Lahr war dafür ein wichtiger Baustein: „Wir haben rund 650 zusätzliche Impfdosen verabreichen können, insbesondere auch an Menschen aus Zielgruppen, die bisher keine Impfangebote wahrgenommen haben oder wahrnehmen konnten. Ich bin froh und stolz, dass es uns gelungen ist, diese großartige Aktion innerhalb kurzer Zeit zu ermöglichen“, sagt Ibert. „Mein besonderer Dank gilt dem mobilen Impfteam des Ortenaukreises, dem Projektteam in unserer Verwaltung sowie den Dolmetscherinnen und Dolmetschern ebenso wie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die uns dabei unterstützt haben.“

Ein wichtiger Baustein sind aus Sicht der Stadt Lahr weiterhin die Testzentren mit kostenlosen Bürgertests – auch wenn die Nachfrage aufgrund der steigenden Impfquote und der Lockerungen bei der Testpflicht zurückgeht. „Außerdem hat sich bewährt, dass Tests in unseren Schulen stattfinden und auf Wunsch bescheinigt werden“, berichtet Ibert. „So erhalten die Schülerinnen und Schüler direkt den Nachweis, der ihnen weitere Aktivitäten außerhalb der Schule ermöglicht.“ Auch für die Ferienangebote an den Schulen wird die Versorgung mit Schnelltests sichergestellt. Die Probephase der freiwilligen Tests in den Kitas läuft derzeit noch und wird zeitnah ausgewertet.

Darüber hinaus begleitet die Stadt die Öffnungsschritte für Handel und Gastronomie mit dem Maßnahmenplan Innenstadt. Ein wichtiger Baustein ist die Bonusaktion „Willkommen zurück in Lahr“: Die Besucherinnen und Besucher von Betrieben, die im zweiten Lockdown aufgrund der Corona-Vorgaben schließen oder sich erheblich einschränken mussten, haben die Chance, bis zu 150 Euro in Form von Werbegemeinschaft-Gutscheinen zu gewinnen. Die erste Runde läuft noch bis einschließlich Samstag, 17. Juli 2021. Darüber hinaus finden diesen Sommer viele weitere Aktionen zur Belebung der Innenstadt im Rahmen der aktuellen Corona-Bestimmungen statt – etwa die Reihe Kulinarik & Musik am Rosenbrunnen, die Silent Disco auf dem Marktplatz und eine Aktions-Woche Wochenmarkt.

„Wir verzeichnen derzeit eine sehr erfreuliche Entwicklung, müssen aber aufgrund der Delta-Variante weiter auf der Hut sein. Die Zeit bis nach den Sommerferien wird nochmal eine entscheidende Phase in der Pandemie sein“, bilanziert Markus Ibert. „Mein Dank gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die in den vergangenen Monaten Verständnis aufgebracht und auch Zumutungen akzeptiert, auf ihre Mitmenschen Rücksicht genommen und sich solidarisch gezeigt haben. Das Ausmaß an Einsatz und Hilfsbereitschaft in der Pandemie ist überwältigend.“


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald