GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Breisgau-Hochschwarzwald - Bad Krozingen

14. Feb 2023 - 17:07 Uhr

Der Hort an der Schule in Bad Krozingen: Ein Erfolgsmodell feierte 15-jähriges Bestehen - Jubiläum in Max-Planck-Realschule begangen

Der Hort an der Schule in Bad Krozingen: Ein Erfolgsmodell feierte 15-jähriges Bestehen.
Freuten sich über das Jubiläum (von links): Lothar Möhrke, Albert ter Wolbeek, Stephan Busch, Sabine Stein, Ricarda Gollnau, Bürgermeister Volker Kieber, Sabine Pfefferle, Peter Falk und Heiko Schrauber.

Foto: Stadt Bad Krozingen
Der Hort an der Schule in Bad Krozingen: Ein Erfolgsmodell feierte 15-jähriges Bestehen.
Freuten sich über das Jubiläum (von links): Lothar Möhrke, Albert ter Wolbeek, Stephan Busch, Sabine Stein, Ricarda Gollnau, Bürgermeister Volker Kieber, Sabine Pfefferle, Peter Falk und Heiko Schrauber.

Foto: Stadt Bad Krozingen
Gemeinsam mit Eltern, Schülern, Erziehern, Lehrern und Vertretern der Stadt und des Gemeinderates feierte der Hort an der Schule vergangenen Freitag sein Jubiläum in der Max-Planck-Realschule. Als eine pädagogische Erfolgsgeschichte bezeichnete Bürgermeister Volker Kieber das Bad Krozinger Hort-Modell, das als ehrenamtlich geführter Verein startete und seit zwei Jahren in der Trägerschaft der Stadt weitergeführt wird. Heute bietet es schulartübergreifend bis zu 140 Kindern eine verlässliche Ganztagsbetreuung an.

Nicht nur mit Reden, sondern auch mit einer Tanzaufführung der Hortkinder und einem Theatersketch sowie verschiedenen Aktionsständen, einer Fotobox und reichlich Spielangeboten wurde das 15-jährige Bestehen des Hortes an der Realschule gebührend gefeiert. Und auch für das leibliche Wohl der zahlreich erschienenen Gäste war gesorgt, mit Fingerfood und selbstgebackenem Kuchen. Dabei konnten die anwesenden Gäste an diesem Tag auch einen guten Einblick in die Arbeit und das Konzept des Hortes bekommen, bei dem „im Mittelpunkt die Vermittlung von Freude am Lernen und gemeinsames Gestalten steht“, wie Hortleiterin Ricarda Gollnau, die den Hort von Beginn an begleitet, das pädagogische Hortkonzept beschreibt. Dabei gehe es nicht nur um Betreuung, sondern ganz gezielt um die Förderung der individuellen Potenzialentfaltung der Kinder.

Und so startete denn auch der in der Trägerschaft des Jugendförderkreises gegründete Hort an der Schule am 11.2.2008 unter dem Motto „Selbständigkeit und Kompetenz mit Herz entfalten.“ Die Idee für die Einrichtung eines schulartübergreifenden, barriereabbauenden Hortes wurde damals seitens der Stadt von Stephan Busch, gemeinsam mit dem Landratsamt sowie dem damaligen Sozialamtsleiter Roland Hinderle und dem damaligen Realschulrektor Albert ter Wolbeek entwickelt und „ganz nach der ter Wolbeekschen Devise „so wird’s gemacht“ in die Tat umgesetzt“, wie Stephan Busch die konstruktive und pragmatische Zusammenarbeit und auch das Engagement aller Beteiligten beschreibt. „Seither haben wir viel erreicht und den Hort auch konzeptionell weiterentwickelt, so dass er einen sehr guten Ruf in Bad Krozingen und Umgebung genießt, freut sich der Leiter des städtischen Fachbereichs für Schulen und Kitas, in dessen Zuständigkeitsbereich der Hort seit der Übernahme in die städtische Trägerschaft fällt. Er stand dem Jugendförderkreis als Trägerverein von Beginn an als geschäftsführender Vorstand zur Verfügung, ebenso wie die ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder Lothar Moehrke, Bianca Abel, Katharina Saibel, Sabine Pfefferle, Peter Falk und Monika Steiert, die 13 Jahre lang, die Geschicke des Horts mitbestimmt hatten. Zum Erfolg des Hortes hätten aber auch zahlreiche Sponsoren und Spender beigetragen, die die Arbeit des Hortes immer wieder finanziell unterstützt hätten, freut sich der Fachbereichsleiter über das große gesellschaftliche Engagement für den Hort.

Für Bürgermeister Volker Kieber ist der Hort ein pädagogisches Erfolgsmodell, „den wir gerne in die städtische Familie mit aufgenommen haben, um dessen Zukunft zu sichern und der nun unter dem Dach der Stadt Bad Krozingen als eine starke selbstbewusste Einrichtung agiert“. Der Hort ist für das Stadtoberhaupt auch ein gutes Beispiel dafür, wie im Hinblick auf die künftige Ganztagsbetreuung an den Schulen, eine multifunktionale Nutzung der schulischen Räumlichkeiten aussehen werde.

Aber auch seitens der Schulleitungen gab es viel Lob für den Hort. „Wir sind froh, dass es den Hort gibt“ überbrachte Realschulrektorin Dr. Sabine Stein die Grüße des Lehrerkollegiums und bedankte sich für das immer gute und konstruktive Miteinander.

Über den Hort:
Im Jahr 2007 wurde die Gründung eines schulartübergreifenden Hortes in Bad Krozingen beschlossen, da ein entsprechender Bedarf aufgrund einer Elternbefragung an allen drei Schulen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) nachgewiesen wurde. Der Jugendförderkreis Bad Krozingen e.V. eröffnete in Kooperation mit der Stadtverwaltung, der Johann-Heinrich-von Landeck-Werkrealschule, der Max-Planck-Realschule sowie dem Kreisgymnasium den Hort an der Schule. Mittlerweile nimmt auch die Lilienhof-Förderschule in Staufen die Betreuung des Horts in Anspruch. Die Ganztagesbetreuung richtet sich grundsätzlich an Schüler der 5. bis 7. Klassen aller Schularten.

Von Beginn an mit dabei ist die Leiterin des Hortes an der Schule, Ricarda Gollnau, die im Februar 2008, unterstützt von zwei Zivis und einer Honorarkraft, in den Räumlichkeiten des Jugendzentrums unterhalb der Realschule mit 21 Schülern startete. Bereits im Schuljahr 2008/2009 war die Anzahl der Schüler auf 65 angestiegen und im darauffolgenden Schuljahr waren schon 120 Schüler angemeldet. Die Betriebserlaubnis wurde auf 6 Gruppen erhöht und neue Mitarbeiter wurden eingestellt. Ab dem Schuljahr 2010/2011 wurde die Schüleranzahl des Hortes auf 120 begrenzt, da die räumlichen Kapazitäten ausgeschöpft waren. Durch den Ausbau der Realschule konnte der Hort im Herbst 2014 neue zusätzliche Räumlichkeiten beziehen. Die Betriebserlaubnis wurde auf 7 Gruppen (d.h. 140 Kinder) erhöht. Heute werden zwischen 120 und 140 Schüler von einer Hortleitung und deren Stellvertretung sowie sieben Gruppenleitern (Sozialarbeiter und Erzieher), 12 Lernzeitkräften (Zweitkräfte) und zwei Anerkennungspraktikanten und einem Bufdi betreut.

Der Hort verfügt über 3 Gruppenräume im Neubau der Realschule. Hier befinden sich auch die Büros der Hortleitung und der Personalabteilung sowie ein Besprechungsraum. Für die Freizeitangebote werden die Schulküche, Kreativ-Technik und Medienräume in der Realschule genutzt. Das Mittagessen wird in der Cafeteria des Gymnasiums eingenommen. Zudem ist ein Hallenteil der Turnhalle jeden Nachmittag für den Hort reserviert. Als Außengelände wird der Schulhof mit einem kleinen Spielplatz genutzt. Seit einigen Jahren pflegt und bepflanzt die Hortgemeinschaft den Schulgarten, der sich in dieser Zeit zu einer gern genutzten kleinen Oase entwickelt hat. Mit dem durch Sponsorengelder angeschafften horteigenen Bus werden Ausflüge und Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung gemacht. Der Hort beteiligt sich auch immer wieder an Aktionen, wie beispielsweise dem Kindersachenflohmarkt, gemeinsamen Aktionen mit Flüchtlingen, dem Street Art Festival oder auch der Unterstützung der Ginkgo-Tour.

(Presseinfo: Stadt Bad Krozingen, 13.02.2023)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Bad Krozingen .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald