Der Borkenkäfer fühlt sich in Deutschlands Wäldern wohl, auch im Lahrer Stadtwald ist er kein Unbekannter. Frühzeitiges Eingreifen ist notwendig, um den Befall zu bekämpfen. Nun hat Julian Stolz, Student der Physischen Geographie an der Universität Tübingen, für seine Masterarbeit den Lahrer Stadtwald mit einer Drohne beflogen. Ziel seiner Masterarbeit ist es, Borkenkäferbefall frühzeitig zu erkennen und so große Waldflächen effektiv zu überwachen.
Vier Mal ließ er in diesem Jahr an ausgewählten Untersuchungsflächen sein Fluggerät abheben, um aus den erhobenen Drohnendaten mögliche Borkenkäferbefälle zu erkunden. Um den gesamten Stadtwald abdecken zu können, werden diese Ergebnisse mit Satellitendaten ergänzt werden. Die Masterarbeit wird in Kooperation mit dem Forst und der Abteilung Geoinformation der Stadt Lahr durchgeführt. Das Projekt soll möglichst nach Abschluss der Masterarbeit weitergeführt werden.
Bisher hat Matthias Neumaier, Revierleiter des Lahrer Stadtwalds, mit seinen Forstleuten zur Borkenkäfererkennung Fichtenbestände beobachtet, die Bestände vor Ort angeschaut und auch schon mal von einem Gegenhang Baumkronen begutachtet. In Fichten und Tannen fühlt sich der Borkenkäfer besonders wohl. Hier kann es sogar dazu führen, dass der Käfer Waldflächen mit Fichten komplett absterben lässt.
Im Lahrer Stadtwald lag der sogenannte kalamitätsverursachte Holzeinschlag – ein Einschlag, der aufgrund von Naturereignissen wie Windwurf, Schneebruch, Trockenheit und Insektenfraß notwendig wird – bisher bei etwa zehn bis 15 Prozent. 2023 liegt der Anteil bei etwa 35 bis 40 Prozent. Allein der Borkenkäfer verursachte in diesem Jahr 1000 Festmeter Schadholz, und durch die warme Witterung im Oktober wird diese Menge noch weiter ansteigen.
Nun können mit den Drohnenbildern Veränderungen in der Kronenstruktur der Bäume festgestellt und diesen auf den Grund gegangen werden. So lässt sich im Infrarotbild früher als mit dem bloßen Auge erkennen, ob ein Baum geschwächt ist. Zudem ermöglichen die Bilder eine genauere Verortung der Bäume. Jedoch bedeutet nicht jede angezeigte Veränderung auch automatisch einen Käferbefall und das Ende eines Baums. „Die angezeigten Veränderungen können auch auf Blattveränderungen beim Herbstlaub oder auf Nadelschütte, verursacht durch Trockenheit, zurückzuführen sein. Eine Begutachtung vor Ort ist immer noch notwendig“, erklärt Neumaier.
Damit sich der Borkenkäfer nicht weiter verbreitet, ist es wichtig, betroffene Bäume frühzeitig zu erkennen. Die Bäume müssen gefällt und, noch bevor der Käfer ausfliegt, aus dem Wald gebracht oder entrindet werden. Die Rinde kann verbrannt werden, damit sich die Larven unter der Rinde nicht zu Käfern entwickeln. Eine Vermarktung des Käferholzes ist noch möglich, jedoch zu geringeren Preisen.
Der Anbau und die Pflege von Mischwäldern sind langfristig eine Methode, den Borkenkäfer einzudämmen und das Risiko zu streuen. In diesen Wäldern gibt es eine größere Artenvielfalt und so auch mehr natürliche Feinde für den Borkenkäfer. Zwar wird der Käfer weiterhin Fichten befallen, jedoch fällt es ihm schwerer, sich dort auszubreiten. Der Ausfall einer Baumart im Mischwald bedeutet nicht gleich der Verlust eines ganzen Bestanes.
Jedoch wird eine Drohne künftig nicht die Arbeit des Lahrer Revierförsters ausschließlich bestimmen. Noch ist die Drohnenbefliegung zur Borkenkäfererkennung nicht ausgereift – es fehlt noch an einer Methode, die Bilder schnell und effektiv auszuwerten, so Matthias Neumaier.
Hintergrund:
Borkenkäfer sind Insekten, die ihre Eier unter der Rinde von Bäumen ablegen. Nach dem Schlüpfen ernähren sich die Larven von der Bastschicht und unterbrechen somit die Nährstoffverbindung des Baumes, was die Bäume absterben lässt. Flachwurzelnde Fichten sind aufgrund der starken Trockenheit der vergangenen Jahre geschwächt und somit anfällig für den Käferbefall.
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Ortenaukreis - Lahr
19. Oct 2023 - 12:53 UhrMit der Drohne gegen den Borkenkäfer in Lahr - Daten wurden im Stadtwald erhoben

Mit der Drohne gegen den Borkenkäfer in Lahr.
Von links: Matthias Neumaier (Revierleiter des Lahrer Stadtwalds) Milena Schwarz und Benjamin Karl (Abteilung Liegenschaften und Verwaltungsservice), Nico Börschig und Manuel Nübel (Abteilung Geoinformation), Markus Nerz (Leiter Abteilung Geoinformation), Gebhard Warth und Jörg Knödler (Geographisches Institut der Universität Tübingen) und Julian Stolz (Student der Physischen Geographie an der Universität Tübingen) mit der Drohne.
Foto: Stadt Lahr
Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lahr. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Schmolck GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 2, 79312 Emmendingen, 07641/4602-0, 07641/4602-80, info.emmendingen@schmolck.deAuto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deStuckert Wohnbau AG
Gewerbestraße 97, 79194 Gundelfinden, Tel. 0761/4795980Kandziorra KG, Autohaus
Am Roten Brühl 2, 79211 Denzlingen, Tel. 07666 900090 Fax 07666 9000999 - service@kandziorra.deArchitektur³ Carré GmbH, RegioWerk GmbH, WerkGruppe 1 Holding GmbH
Am Stollen 18, 79261 Gutach i. Brsg. | Telefon 07685/ 9104-0, Fax 07685/ 9104-40
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -


















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 27. April 2025: SEMESTERABSCHLUSSKONZERT des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - 23.04: Film-Club Breisgau trifft sich zum Clubabend im "Schlosskeller" in Emmendingen - Beginn: 20 Uhr
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service