GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

11. Oct 2024 - 20:27 Uhr

Ehrungen und Verabschiedungen bei der Stadtverwaltung Lörrach - Oberbürgermeister Jörg Lutz ehrte drei Mitarbeitende für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und verabschiedete sieben Mitarbeitende in den Ruhestand

Von links: Monica Forster Correa, Martin Fischer, Barbara Asal, Ulrike Konrad, Brigitte Brumunt, Margrit Rösner, Oberbürgermeister Jörg Lutz, Personalratsvorsitzende Laura Dold, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Ratsarbeit Thomas Wache, Frank Ritzenthaler, Hans-Jörg Simon, Renate Riemensperger| 
Foto: Stadt Lörrach/Alexander Fessler
Von links: Monica Forster Correa, Martin Fischer, Barbara Asal, Ulrike Konrad, Brigitte Brumunt, Margrit Rösner, Oberbürgermeister Jörg Lutz, Personalratsvorsitzende Laura Dold, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Ratsarbeit Thomas Wache, Frank Ritzenthaler, Hans-Jörg Simon, Renate Riemensperger|
Foto: Stadt Lörrach/Alexander Fessler

Ulrike Konrad wurde für 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt. 1999 begann sie ihre Tätigkeit als Museumsassistentin und ist seit 2008 Sammlungskuratorin und stellvertretende Leiterin des Dreiländermuseums. In dieser Funktion hat sie die Gesamtverantwortung für über 55.000 Objekte, den Sammlungsausbau und die konservatorische Pflege der Sammlung im neuen Zentraldepot.

Ebenfalls für 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst wurde Frank Ritzenthaler geehrt. Er trat 2000 als Baukontrolleur in den Dienst der Stadt Lörrach und ist seit 2022 als Teamleiter für den Betrieb und den Unterhalt von Straßen und Gewässern zuständig. Von 2010 bis 2020 war Frank Ritzenthaler außerdem Mitglied des Personalrats der Stadt Lörrach.

Auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst kann auch Renate Riemensperger zurückblicken. 1999 trat sie als Stellvertreterin des Friedhofleiters in den Dienst der Stadt Lörrach ein und wechselte 2014 als Leiterin des Bereichs „PlusPunktZeit“ zum Fachbereich Kultur und Tourismus, wo sie für das Freiwilligenmanagement in der Seniorenarbeit, die Beratung von Freiwilligen und Besucherinnen und das Erstellen des vierteljährlichen Programmheftes zuständig ist.

Martin Fischer wurde nach über 35 Jahren Tätigkeit bei der Stadt Lörrach in den Ruhestand verabschiedet. Seit 1988 war er als Musiklehrer für das Unterrichtsfach Oboe und Blockflöte an der Städtischen Musikschule tätig und konnte 2013 sein 25-jähriges Dienstjubiläum feiern. Im März 2024 trat er in den Ruhestand.

Barbara Asal trat im Jahr 2001 als Verwaltungsangestellte im Fachbereich Bürgerdienste bei der Ortsverwaltung Hauingen ein, wo sie unter anderem für das Melde- und Ausweiswesen, Bürgeranfragen und Vermietungen zuständig war. Im April 2024 wurde sie in den Ruhestand versetzt.

Hans-Jörg Simon trat nach über 29 Jahren bei der Stadt Lörrach in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein. 1994 begann er seine Tätigkeit als Baumpfleger in der Stadtgärtnerei und wechselte 2006 als Friedhofsgärtner zum Betriebszweig Friedhöfe, wo er von 2017 bis 2020 als Vorarbeiter für den Friedhofsunterhalt und den Bestattungsdienst verantwortlich war.

Seit 2004 war Monica Forster Correa als Musiklehrerin für das Fach Cello an der städtischen Musikschule tätig und trat nach über 19 Jahren im Juni 2024 in den Ruhestand.

Petra Keller beendete im Juni mit Eintritt in die Altersteilzeit ihre Tätigkeit bei der Stadt Lörrach. Im April 1993 trat sie als Bauzeichnerin im Bereich Tiefbau in den Dienst der Stadt und war neben dem Zeichnen verschiedener Kanalbauwerke als Sachbearbeiterin im Bereich gesplittete Abwassergebühren tätig.

Als Schulsekretärin für die Hebelschule begann Brigitte Brumunt 1991 ihre Laufbahn bei der Stadt Lörrach. Ab 1998 war sie zusätzlich als Sekretärin zunächst für die Grundschule in Tumringen und ab 2018 für die Albert-Schweitzer-Schule tätig. 2011 konnte sie ihr 25jähriges Dienstjubiläum feiern und trat im Juni 2024 in den Ruhestand.

Margrit Rösner begann im August 1976 ihre Ausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst und war ab November 1985 als Sachbearbeiterin für Wohngeld im Fachbereich Bürgerdienste tätig. Nach über 47 Berufsjahren bei der Stadt Lörrach trat sie im Juni 2024 in den Ruhestand.

Oberbürgermeister Jörg Lutz dankte den Jubilaren und wünschte weiterhin viel Freude bei der Arbeit. Den ausscheidenden Mitarbeitern dankte er und wünschte für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Die Personalratsvorsitzende Laura Dold überreichte den Geehrten Blumen und Honig.


Weitere Beiträge von Presse-Info Stadt Lörrach
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald