GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Kreis Lörrach - Lörrach

24. Mar 2025 - 13:30 Uhr

31. März 2025: Drittes Stadtteilgespräch in Lörrach - Verwaltungsspitze zieht eine Zwischenbilanz


„Gemeinsam die Stadt gestalten“ – mit diesem Motto startete die Verwaltungsspitze des Rathauses im vergangenen Jahr in das neue Beteiligungsformat der Stadtteilgespräche. Auftakt der Bürgerdialog-Reihe war im vergangenen September im Stadtteil Tumringen, im November wurde es auf dem Salzert fortgesetzt. Nun steht das dritte Stadtteilgespräch am 31. März in der Nordstadt an. Was aber wurde bisher erreicht?

Sowohl in Tumringen wie auch auf dem Salzert wurde das neue Dialogangebot der Verwaltungsspitze mit guter Resonanz von der Bürgerschaft angenommen. Ziel des neuen Dialogformats ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, auf einfache und direkte Weise mit Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić ins Gespräch zu kommen. Somit soll einerseits der Austausch zwischen Verwaltungsspitze und der Bürgerschaft gestärkt und andererseits gezielt und direkt vor Ort auf die Anliegen der Menschen in den Stadtteilen eingegangen werden.

„Die beiden Dialogabende in Tumringen und auf dem Salzert haben gezeigt, wie wichtig die Etablierung dieses Beteiligungsformats für unsere Stadt und das gemeinsame Miteinander ist. Der direkte Austausch vor Ort, sowohl zum Befinden als auch zu den Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ist für uns von unschätzbaren Wert. Im geschützten Rahmen dieses Dialogformats einen konstruktiven kritischen Austausch miteinander führen zu können, Themen zu besprechen, zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen, aber auch die Grenzen von Einflussnahme vorzustellen, bringt eine neue Qualität in die Verwaltungsarbeit. Wir haben einen Maßnahmenkatalog erstellt, in dem die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erfasst wurden und im Nachgang im Haus mit den verschiedenen Fachabteilungen bearbeitet wurden“, erläutert Oberbürgermeister Jörg Lutz.

Die von der Bürgerschaft angesprochenen Themen beim ersten Stadtteilgespräch in Tumringen im September sind bereits zu einem großen Teil erledigt oder in Bearbeitung. Unter anderem wurde der Zustand von verschiedenen Spielplätzen im Stadtteil bemängelt. Auf dem Spielplatz Teichmatten wurde der Eingangsbereich erneuert und eine Reifenschwinganlage installiert. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Spielplatzkontrollen wurden die festgestellten Mängel behoben oder Spielgeräte im Rahmen des Budgets ersetzt. Für die gewünschte naturnahe Umgestaltung des Spielplatzes bei der Seniorenresidenz Gevita wird derzeit ein Konzept erstellt. Dieses soll dann bei einem Infotermin vor Ort der Bürgerschaft vorgestellt werden. Bereits ausgetauscht wurde der Spielsand. Die Möglichkeit einer Installation von Baumstämmen und deren Bereitstellung ist derzeit in Abklärung.

Seit einigen Tagen sind auch die Änderungen in der Verkehrsregelung am Fuß- und Radweg entlang der Wiese in Kraft. Hier wurde seitens der Bürgerschaft bemängelt, dass die Sicherheit von Fußgängern auf dem Weg enorm durch ein zu hohes Verkehrsaufkommen im Abschnitt Wiesebrücke und Kleingärten gefährdet ist. Daher wurde die Zufahrt für Pkw auf diesem Abschnitt beschränkt und entsprechende Hinweisschilder für Rücksichtnahme installiert. Mangelmeldungen von Verschmutzungen im öffentlichen Raum, wie am Treppenzugang im Straßenzug am Berner Weg oder beim Ehrendenkmal an der Freiburger Straße wurden umgehend behoben. Die Reinigung der Treppenanlage wurde in den Reinigungsplan des Werkhofs aufgenommen. Mit einem Brief an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat Oberbürgermeister Jörg Lutz auf den Mangel an Kinderärzten in der Stadt, insbesondere im Stadtteil Tumringen appelliert.

Auch die Wünsche und kritischen Hinweise, die im Stadtteilgespräch auf dem Salzert von den Bürgerinnen und Bürgern thematisiert wurden, sind teils in Bearbeitung und teils bereits umgesetzt.

So soll der Bolzplatz am Steinenweg instandgesetzt werden, damit die Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier diesen wieder uneingeschränkt nutzen können. Die von Nutzern gewünschte Beleuchtung entlang des Radwegs Richtung Stetten befindet sich in der Vorprüfung. Auch die von vielen Bürgern bemängelte Sicherheit für die Straße querende Fußgängerinnen und Fußgänger am Steinenweg zum Bolzplatz und in der Salzertstraße zur Schule ist auf der Maßnahmenagenda der Stadt für eine mittelfristige Umsetzung hinterlegt. Den Hinweis, dass Stichwege zur Grundschule teilweise durch mangelnden Grünrückschnitt von anliegenden Grundstückseigentümern, für Schülerinnen und Schüler nur schwerlich nutzbar sind, ist die Stadt nachgegangen und hat entsprechende Aufforderungen erlassen. Auch den geäußerten Wünschen und Hinweisen hinsichtlich von Geschwindigkeitskontrollen an unterschiedlichen Straßenzügen auf dem Salzert ist die Stadtverwaltung nachgekommen. Die Hauptzufahrten von der Wallbrunnstraße und aus Richtung Stetten zum Salzert werden regelmäßigen Geschwindigkeitskontrollen unterzogen. Ferner wird an der Grundschule im Rahmen des Programms „Sicherer Schulweg“ regelmäßig kontrolliert. Ein stationärer Geschwindigkeitsmesser wurde während eines zweiwöchigen Zeitraums im Röttelnblick aufgestellt.

„Nach der sehr guten Resonanz der beiden Stadtteilgespräche freuen wir uns auf den dritten Bürgerdialog am 31. März in der Lörracher Nordstadt. Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier sind herzlich in die Mensa der Albert-Schweitzer-Schule eingeladen, um mit Oberbürgermeister Jörg Lutz und mir ins Gespräch zu kommen“, äußert Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić abschließend.

(Presseinfo: Stadt Lörrach, 24.03.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lörrach.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald