„Gemeinsam die Stadt gestalten“ – mit diesem Motto startete die Verwaltungsspitze des Rathauses im vergangenen Jahr in das neue Beteiligungsformat der Stadtteilgespräche. Auftakt der Bürgerdialog-Reihe war im vergangenen September im Stadtteil Tumringen, im November wurde es auf dem Salzert fortgesetzt. Nun steht das dritte Stadtteilgespräch am 31. März in der Nordstadt an. Was aber wurde bisher erreicht?
Sowohl in Tumringen wie auch auf dem Salzert wurde das neue Dialogangebot der Verwaltungsspitze mit guter Resonanz von der Bürgerschaft angenommen. Ziel des neuen Dialogformats ist es, Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, auf einfache und direkte Weise mit Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić ins Gespräch zu kommen. Somit soll einerseits der Austausch zwischen Verwaltungsspitze und der Bürgerschaft gestärkt und andererseits gezielt und direkt vor Ort auf die Anliegen der Menschen in den Stadtteilen eingegangen werden.
„Die beiden Dialogabende in Tumringen und auf dem Salzert haben gezeigt, wie wichtig die Etablierung dieses Beteiligungsformats für unsere Stadt und das gemeinsame Miteinander ist. Der direkte Austausch vor Ort, sowohl zum Befinden als auch zu den Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ist für uns von unschätzbaren Wert. Im geschützten Rahmen dieses Dialogformats einen konstruktiven kritischen Austausch miteinander führen zu können, Themen zu besprechen, zu analysieren und Lösungswege aufzuzeigen, aber auch die Grenzen von Einflussnahme vorzustellen, bringt eine neue Qualität in die Verwaltungsarbeit. Wir haben einen Maßnahmenkatalog erstellt, in dem die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erfasst wurden und im Nachgang im Haus mit den verschiedenen Fachabteilungen bearbeitet wurden“, erläutert Oberbürgermeister Jörg Lutz.
Die von der Bürgerschaft angesprochenen Themen beim ersten Stadtteilgespräch in Tumringen im September sind bereits zu einem großen Teil erledigt oder in Bearbeitung. Unter anderem wurde der Zustand von verschiedenen Spielplätzen im Stadtteil bemängelt. Auf dem Spielplatz Teichmatten wurde der Eingangsbereich erneuert und eine Reifenschwinganlage installiert. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Spielplatzkontrollen wurden die festgestellten Mängel behoben oder Spielgeräte im Rahmen des Budgets ersetzt. Für die gewünschte naturnahe Umgestaltung des Spielplatzes bei der Seniorenresidenz Gevita wird derzeit ein Konzept erstellt. Dieses soll dann bei einem Infotermin vor Ort der Bürgerschaft vorgestellt werden. Bereits ausgetauscht wurde der Spielsand. Die Möglichkeit einer Installation von Baumstämmen und deren Bereitstellung ist derzeit in Abklärung.
Seit einigen Tagen sind auch die Änderungen in der Verkehrsregelung am Fuß- und Radweg entlang der Wiese in Kraft. Hier wurde seitens der Bürgerschaft bemängelt, dass die Sicherheit von Fußgängern auf dem Weg enorm durch ein zu hohes Verkehrsaufkommen im Abschnitt Wiesebrücke und Kleingärten gefährdet ist. Daher wurde die Zufahrt für Pkw auf diesem Abschnitt beschränkt und entsprechende Hinweisschilder für Rücksichtnahme installiert. Mangelmeldungen von Verschmutzungen im öffentlichen Raum, wie am Treppenzugang im Straßenzug am Berner Weg oder beim Ehrendenkmal an der Freiburger Straße wurden umgehend behoben. Die Reinigung der Treppenanlage wurde in den Reinigungsplan des Werkhofs aufgenommen. Mit einem Brief an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat Oberbürgermeister Jörg Lutz auf den Mangel an Kinderärzten in der Stadt, insbesondere im Stadtteil Tumringen appelliert.
Auch die Wünsche und kritischen Hinweise, die im Stadtteilgespräch auf dem Salzert von den Bürgerinnen und Bürgern thematisiert wurden, sind teils in Bearbeitung und teils bereits umgesetzt.
So soll der Bolzplatz am Steinenweg instandgesetzt werden, damit die Kinder und Jugendlichen aus dem Quartier diesen wieder uneingeschränkt nutzen können. Die von Nutzern gewünschte Beleuchtung entlang des Radwegs Richtung Stetten befindet sich in der Vorprüfung. Auch die von vielen Bürgern bemängelte Sicherheit für die Straße querende Fußgängerinnen und Fußgänger am Steinenweg zum Bolzplatz und in der Salzertstraße zur Schule ist auf der Maßnahmenagenda der Stadt für eine mittelfristige Umsetzung hinterlegt. Den Hinweis, dass Stichwege zur Grundschule teilweise durch mangelnden Grünrückschnitt von anliegenden Grundstückseigentümern, für Schülerinnen und Schüler nur schwerlich nutzbar sind, ist die Stadt nachgegangen und hat entsprechende Aufforderungen erlassen. Auch den geäußerten Wünschen und Hinweisen hinsichtlich von Geschwindigkeitskontrollen an unterschiedlichen Straßenzügen auf dem Salzert ist die Stadtverwaltung nachgekommen. Die Hauptzufahrten von der Wallbrunnstraße und aus Richtung Stetten zum Salzert werden regelmäßigen Geschwindigkeitskontrollen unterzogen. Ferner wird an der Grundschule im Rahmen des Programms „Sicherer Schulweg“ regelmäßig kontrolliert. Ein stationärer Geschwindigkeitsmesser wurde während eines zweiwöchigen Zeitraums im Röttelnblick aufgestellt.
„Nach der sehr guten Resonanz der beiden Stadtteilgespräche freuen wir uns auf den dritten Bürgerdialog am 31. März in der Lörracher Nordstadt. Bürgerinnen und Bürger aus dem Quartier sind herzlich in die Mensa der Albert-Schweitzer-Schule eingeladen, um mit Oberbürgermeister Jörg Lutz und mir ins Gespräch zu kommen“, äußert Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić abschließend.
(Presseinfo: Stadt Lörrach, 24.03.2025)
Titelseite » Städte und Gemeinden » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
24. Mar 2025 - 13:30 Uhr31. März 2025: Drittes Stadtteilgespräch in Lörrach - Verwaltungsspitze zieht eine Zwischenbilanz

Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
GeVaS - Gesellschaft für Vermögensaufbau und Sicherung
Über der Elz 5, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 9629597, Fax 07641 / 9629598, E-Mail sebastian.schaefer@ge-vas.comLedermanufaktur Andreas Rombach
Lammstraße 8, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 953 940 6, andy@owsg.deGrafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373ZweiTälerLand | Elztal & Simonswäldertal Tourismus GmbH & Co.KG
Im Bahnhof Bleibach, 79261 Gutach im Breisgau, Tel. 07685 19433, Fax. 07685 90889-89 - Info@zweitaelerland.de, www.zweitaelerland.deStuckert Wohnbau AG
Gewerbestraße 97, 79194 Gundelfinden, Tel. 0761/4795980
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Riegel - Musikverein Riegel Frühjahrskonzert - Samstag, den 05. April 2025 in der Riegeler Römerhalle
- Titisee-Neustadt - 5. April 2025: Versteigerung von Fundfahrrädern und Fundgegenständen bei der Stadtverwaltung Titisee-Neustadt - Bürgermeisteramt versteigert gegen bare Bezahlung nicht abgeholte Fundgegenstände
- Emmendingen - ART-TRIO - Vernissage am 5. April 2025, 11.15 Uhr im Schlosskeller Emmendingen
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Lahr - Einkaufen, bummeln, erleben! - Sonntag, 6. April 2025: Frühjahrsmarkt in Lahr
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service