GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

11. Apr 2025 - 15:45 Uhr

Krematorium in Lahr soll 2027 in kommunale Hand übergehen - Pietätvolle Einäscherung - Kommunale GmbH geplant

Krematorium in Lahr soll 2027 in kommunale Hand übergehen.
Der Bergfriedhof Lahr ist in seiner Art einzigartig und ein Ort, der durch seine besondere Atmosphäre berührt.

Foto: Stadt Lahr
Krematorium in Lahr soll 2027 in kommunale Hand übergehen.
Der Bergfriedhof Lahr ist in seiner Art einzigartig und ein Ort, der durch seine besondere Atmosphäre berührt.

Foto: Stadt Lahr
Die Stadt Lahr plant, das städtische Krematorium nach dem Auslaufen des privaten Betreibervertrags im Oktober 2027 in Eigenregie durch eine stadteigene kommunale GmbH zu betreiben. Der Gemeinderat entscheidet am Montag, 26. Mai 2025, über die Gründung der Krematorium Stadt Lahr GmbH und die Beteiligung der Stadt an dieser Gesellschaft. Ziel der Stadt Lahr ist es, die Einäscherung langfristig, pietätvoll und mit hohen Qualitätsstandards sicherzustellen.

Das Lahrer Krematorium, das seit 1939 auf dem Bergfriedhof in Betrieb ist, wird derzeit von einem privaten Betreiber geführt. Dieser Vertrag endet im Oktober 2027. Die direkte Weiterverpachtung an den bisherigen Betreiber ist aus vergaberechtlichen Gründen nicht zulässig.

Der Betrieb des Krematoriums wird weiterhin auf dem historischen Bergfriedhof erfolgen. Hierfür soll das Krematorium modernisiert und in ein anderes bestehendes Friedhofsgebäude verlagert werden. Dies ermöglicht verbesserte Betriebsabläufe, höhere Umweltstandards und würdigere Abschiedsmöglichkeiten für Angehörige, sowohl im Bereich des neuen Krematoriums als auch in den bisherigen Abschiedsräumen. Für die Bestatter bringen die baulichen Maßnahmen ebenfalls deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen mit sich. Eine mögliche Verlagerung des Krematoriums in ein Gewerbegebiet wurde aus Gründen der Pietät sowie planungs- und baurechtlicher Restriktionen ausgeschlossen.

Zudem soll ein „Trauercafé“ eingerichtet werden, in dem Angehörige in angemessener und respektvoller Atmosphäre Abschied von ihren Verstorbenen nehmen können.

Es ist geplant, die künftige Gesellschaft mit einem Stammkapital von 25 000 Euro sowie einer Kapitalrücklage von 225 000 Euro auszustatten. Die Mittel hierfür stehen im Wirtschaftsplan 2025 des Eigebetriebs Bau- und Gartenbetrieb zur Verfügung und sollen später wieder zurückgeführt werden.

Diese Mittel sollen für die notwendigen baulichen Maßnahmen und Investitionen in die Technik verwendet werden. Der operative Betrieb könnte dann im Jahr 2027 beginnen.

Die Stadt Lahr hat die Pläne zur Gründung der Krematorium Stadt Lahr GmbH mit den benachbarten Kommunen besprochen und ist auf positive Resonanz gestoßen.

(Presseinfo: Stadt Lahr, 11.04.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Städte und Gemeinden".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg





























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald