Füchse werden in der Region immer öfter in Siedlungsgebieten gesichtet. Teils als sporadischer Gast in Höfen und Gärten, teils sind es wiederkehrende Füchse, die abgemagert und deutlich gezeichnet krank sind. Diese offensichtlich kranken Tiere sind einem Überleben in der Natur meist nicht mehr gewachsen und kommen zum Menschen. Der Kontakt mit ihnen birgt gesundheitliche Risiken. Das Landratsamt warnt vor Tollwut, Fuchsbandwurm, Räude und Staupe.
Der Fuchs stellt auch heute noch eine gewisse Gefahr für Mensch und Tier dar, da er Überträger von Krankheiten ist. Um sich nicht dem Risiko einer Echinokokkose oder der Räude auszusetzen, muss der Kontakt mit Füchsen und seinen Ausscheidungen unbedingt vermieden werden. Hundehalter sollten die regelmäßigen Impfungen im Auge behalten um ihren Hund nicht dem Risiko einer Staupe oder einer anderen Erkrankung auszusetzen. Füchse sind Wildtiere und können nicht ohne weiteres vom Menschen gehalten werden. Die Tiere sollten deshalb auch nicht angefüttert oder gar gepflegt werden. Ein Mitgefühl für kranke und schwache Tiere ist verständlich, doch wegen der beschriebenen Gefahren sollte der Kontakt mit Füchsen unbedingt unterlassen werden. Die Mitarbeiter des Sachgebiets Tiergesundheit des Landratsamts weisen darauf hin, dass sich das Interesse an den Wildtieren auf Ihre faszinierende Beobachtung in Feld, Wald und Wiese beschränken sollte, um dem Risiko von Ansteckungen zu entgehen.
Wissenswertes über den Fuchs
Aufmerksame Spaziergänger können Füchse entdecken und beobachten. In der Natur findet der Rotfuchs seine liebste Beute – kleine Nagetiere. Seine Fangmethoden sind deshalb spezialisiert auf Mäuse: auskundschaften, geduldig anschleichen und dann der typische Mäusesprung. Dabei wird die erbeutete Maus auf den Boden gepresst und dann gefressen. Diese Fangmethode ist auch von unseren Hauskatzen bekannt. Der Fuchs ist zudem ein anspruchsloser Allesfresser und verschmäht auch nicht Regenwürmer, Schnecken, Käfer und Raupen. Weiter geht sein Speiseplan über Frösche, Kröten und Eidechsen zu Obst und anderen pflanzlichen Leckerbissen. Mutter Natur hat den Tisch für den Fuchs also reich gedeckt.
Trotzdem treibt es den Fuchs gelegentlich in die Nähe der Menschen, um dort Hühnerställe und Abfalleimer zu plündern. Einfache Beute, dazu recht abwechslungsreich und schmackhaft. Auch der täglich gefüllte Futternapf für Hund und Katze ist willkommen. Für den Fuchs sprichwörtlich ein gefundenes Fressen. So faszinierend die Beobachtung eines Fuchses sein mag, so fürchten viele Menschen ihn auch.
Fuchsbandwurm – der Mensch ist ein Fehlwirt
Die größte Gefahr bei Kontakt zu einem Fuchs oder mit seinen Ausscheidungen ist die Infektion mit dem Fuchsbandwurm. Während der Fuchs den eigentlichen Wurm beherbergt und über den Kot infektiöses Material ausscheidet, erkrankt der Mensch an den Zysten, einem Zwischenstadium der Bandwürmer. Wegen der bläschenartigen Zysten spricht man von der Echinokokkose. Die Echinokokkose ist jedoch für den Menschen sehr gefährlich und kann ohne Behandlung zum Tode führen.
Eigentlich hat der Bandwurm die Mäuse als Zystenträger im Sinn, denn die Maus kommt am ehesten mit dem Kot der Füchse in Kontakt. Gleichzeitig war die Maus die liebste Beute des Fuchses, was auch der Bandwurm erkannt hat. Wenn dann der Fuchs die Maus frisst schließt sich der Kreis: Er verschluckt die Maus samt Zyste und in ihm entsteht ein neuer Bandwurm. Der Mensch ist für eine solche Zyste ein Fehlwirt, da der Kreis sich nicht schließt.
Bei Tollwut ist der Fuchs erste Adresse
Der Fuchs gilt als Hauptträger der Tollwut. Obwohl seit vielen Jahren kein Tollwutfall mehr bekannt ist, werden auffällige Füchse weiterhin regelmäßig untersucht, um einen Eintrag der Seuche frühzeitig zu erkennen. Deutschland gilt als tollwutfrei. Ein Eintrag der Tollwut in unsere Fuchspopulation ist aktuell nicht sehr wahrscheinlich, kann jedoch nie ausgeschlossen werden. Der Impfschutz bei Hunden und Katzen ist daher nach wie vor dringend ratsam und bei Reisen sogar zwingend erforderlich. In den Jahren 1975 bis 1990 hatte die Tollwut in Deutschland ihren Höhepunkt erreicht. Ein aufwändiges Impfprogramm konnte die Tollwut erfolgreich zurückdrängen.
Räudige Füchse
Die Räude ist eine Hauterkrankung, die nicht nur bei Füchsen auftreten kann. Die Räude ist nur mit medikamentöser Behandlung in den Griff zu kriegen, weshalb der Fuchs als Wildtier nur sehr geringe Chancen hat, sie zu überstehen. Bei sehr geringem Befall kann noch das eigene Immunsystem einen Ausbruch verhindern. Wird dieses jedoch geschwächt oder die Infektion mit den Milben zu stark, breitet sich die Hauterkrankung aus. Das Fell geht an den betroffenen Stellen verloren, die Haut verhornt und wird spröde, ein großflächig anhaltender Juckreiz plagt das Tier. Für den Fuchs ein langer Leidensweg, von dem er erlöst werden sollte. In diesem Stadium stellt der Fuchs ein erhebliches Infektionsrisiko für Haushunde, Katzen und letztlich auch den Menschen da. Verursacht wird diese Krankheit von Milben, die zu den Spinnentieren gehören. Und es wird noch gruseliger: Diese Milbe ist eine Grabmilbe, die sich ihrem Namen nach in die Haut eingräbt.
Staupe: Hunde sollten dagegen geimpft sein
Das Virus der Staupe ist zwar eng verwandt mit dem Masernvirus, jedoch für den Mensch ungefährlich. Die Staupe befällt in erster Linie Hunde und es ist verantwortungsvoll seinen Hund mit einer Impfung zu schützen. Durch die Impfprophylaxe kommt es bei Haushunden zu sehr wenigen Krankheitsausbrüchen. Bei Füchsen jedoch wird die Staupe regelmäßig nachgewiesen. Deshalb kann man vermuten, dass die Füchse die Staupe beherbergen und eine Gefahr für die Haushunde sind. Daher sollte der Impfschutz bei Hunden regelmäßig aufgefrischt werden.
(Presseinfo: Landratsamt Lörrach, 18.03.2016)
Titelseite » NEWS AKTUELL » Textmeldung
Kreis Lörrach - Lörrach
18. Mar 2016 - 18:21 UhrWissenswertes über den Fuchs - Landratsamt warnt vor Kontakt mit Füchsen: Tollwut, Fuchsbandwurm, Räude und Staupe können zur Gefahr für Mensch und Tier werden
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Lörrach. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "NEWS AKTUELL". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
AWO-Freiburg
Sulzburger Str. 4, 79114 Freiburg, Tel.: 0176/45 577-0, E-Mail: info@awo-freiburg.deKunstgalerie Messmer
Grossherzog-Leopold-Platz 1, 79359 Riegel, Tel.: 07642/9201620Destillerie Armbruster
Schlegelhof 6/1, 79312 Emmendingen, 07641/52437, 0173/2314628Schmolck GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 2, 79312 Emmendingen, 07641/4602-0, 07641/4602-80, info.emmendingen@schmolck.deMusiclab Musikschule
Schützenstraße 5, 79312 Emmendingen, 07641/52258, www.music-lab.de, info@music-lab.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Waldkirch - „Klappe 11“ Waldkirch: Filmabend - Am kommenden Freitag, den 25. April 2025, um 20.30 Uhr (Einlass um 19.45 Uhr) zeigt die „Klappe 11“ den Film: „Die geschützten Männer“
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service