GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Freizeit-Tipps » Textmeldung

Schwarzwald-Baar-Kreis - Bad Dürrheim

19. Februar bis 4. März: Fastnachtsprogramm im Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim - Kleine Events statt großer Umzüge

19. Februar bis 4. März: Fastnachtsprogramm im Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim.
„Narretarium“: Hier wird es über die närrischen Tage täglich Sondervorführungen von 360°-Filmen zu verschiedenen Fastnachtsbräuchen geben.

Foto: Fastnachtsmuseum Narrenschopf
19. Februar bis 4. März: Fastnachtsprogramm im Museum Narrenschopf in Bad Dürrheim.
„Narretarium“: Hier wird es über die närrischen Tage täglich Sondervorführungen von 360°-Filmen zu verschiedenen Fastnachtsbräuchen geben.

Foto: Fastnachtsmuseum Narrenschopf

Die Fastnacht 2022 fällt nicht aus, sie wird nur anders. Während große Umzüge und Saalveranstaltungen abgesagt werden, können Events im kleinen Rahmen mit entsprechenden Hygienekonzepten durchgeführt werden. So sorgt das Fastnachtsmuseum Narrenschopf mit einem abwechslungsreichen Programm für närrische Stimmung im erlaubten Rahmen.

Zwischen dem 19. Februar und dem 4. März gibt es verschiedene Angebote für jeden Geschmack: zahlreiche Filmvorführungen, eine närrisch-kabarettistische Lesung, eine Taschenlampenführung und zweimal Frühstücksbuffet im Museumscafé bieten den Narrenfreunden viele Möglichkeiten an fastnächtlichen Aktivitäten.

Fastnachtsbräuche in 360° erleben – mit Abstand mittendrin:
Traditionelle Bräuche wie der Brunnensprung in Munderkingen oder das Narrenbaumstellen in Stockach, die in diesem Jahr nicht durchgeführt werden dürfen, können im Fastnachtsmuseum Narrenschopf trotzdem erlebt werden – und das fast so, als wäre man live dabei. Denn im Rahmen des Projekts museum4punkt0, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert wird, wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche 360°-Filme von verschiedensten Brauchveranstaltungen und Narrentreffen gedreht. Diese werden nun während der Fastnachtszeit im „Narretarium“, einer eigens errichteten 360°-Projektionskuppel im Außenbereich des Museums, in voller Länge gezeigt. Während der Museumsbesucher normalerweise nur einen Zusammenschnitt aus verschiedenen Sequenzen unterschiedlicher Bräuche zu sehen bekommt, gibt es nun Gelegenheit, die erstellten Filme in voller Länge zu genießen – und dies sogar noch aus einer außergewöhnlichen Perspektive, die man als Zuschauer beim echten Umzug niemals einnehmen kann. Einige dieser Filme werden zum allerersten Mal im Narretarium präsentiert. Die 360°-Filme laufen an den jeweiligen Tagen in Dauerschleife und können während des normalen Museumsbesuchs ohne Aufpreis angeschaut werden.

Film – Kabarett – Führung: fastnächtliches Kulturprogramm
Neben den 360°-Filmen wird es auch drei Sonderveranstaltungen geben: Am 25.02. wird um 17.30 Uhr in der Kuppel 3 des Museums der Dokumentarfilm „Narren“ gezeigt. Dieser außergewöhnliche Film, für den Sigrun Köhler und Wiltrud Baier drei Jahre lang in Rottweil gedreht haben, beleuchtet die Rottweiler Fastnacht von vielen verschiedenen Seiten und gibt den Zuschauern einzigartige Einblicke in die Welt der Rottweiler Narren. Karten gibt es an der Abendkasse für 7 Euro. Reservierungen sind möglich unter E-Mail info@narrenschopf.de.

Am Fastnachtssamstag um 17.30 Uhr wird der Kabarettist und Autor Thomas C. Breuer im Narrenschopf zu Gast sein und Auszüge aus seinem Buch „Das kleine Narrcoticium“ zum Besten geben. Mit viel Humor und Wortwitz beleuchtet er fastnächtliche und andere Rituale der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Musikalisch-närrisch umrahmt wird die Lesung von der Rottweiler Bierbankmusik.
Karten hierfür sind ebenfalls an der Abendkasse zum Preis von 5 Euro erhältlich. Reservierungen sind auch hier möglich unter E-Mail info@narrenschopf.de.

Wer auch nach Aschermittwoch noch nicht genug hat von der Fastnacht, dem sei die Taschenlampenführung durchs Museum am 4. März 2022 um 19 Uhr empfohlen. Hier erscheinen die Narrengestalten im Schein der Taschenlampen besonders gruselig und bieten den Teilnehmern ein mystisches Erlebnis. Die Kosten belaufen sich hierfür auf 4 € pro Teilnehmer, zuzüglich des regulären Museumseintritts. Vorherige Anmeldung wird empfohlen.

Frühstücksbuffet im Museumscafé:
Auch für den kulinarischen Genuss ist während der närrischen Tage im Fastnachtsmuseum gesorgt: am 27. Februar (Fastnachtssonntag) und am 28. Februar (Rosenmontag) bietet das Museumscafé ab 9.30 Uhr ein Frühstücksbuffet an. Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich unter s-struett@gmx.de.

Am Rosenmontag wird das Museum in diesem Jahr ausnahmsweise geöffnet sein – und das sogar von 11 bis 17 Uhr.

Das komplette Fastnachtsprogramm kann auf der Homepage des Fastnachtsmuseums Narrenschopf eingesehen werden: www.narrenschopf.de.

(Presseinfo: Fastnachtsmuseum Narrenschopf, 14.02.2022)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Bad Dürrheim.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Freizeit-Tipps".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald