GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » Freizeit-Tipps » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Waldkirch

28. März bis 11. Mai 2025: "Wir haben die Eier! Die Sammlung Blum-Spicker - drinnen und draußen" in Waldkirch - Sonderausstellung im Elztalmuseum

28. März bis 11. Mai 2025: "Wir haben die Eier! Die Sammlung Blum-Spicker - drinnen und draußen" in Waldkirch.
Zahlreiche Eier, die mit den unterschiedlichsten Techniken gestaltet wurden, warten auf die Besucherinnen und Besucher im Elztalmuseum. 

Foto: Stadt Waldkirch
28. März bis 11. Mai 2025: "Wir haben die Eier! Die Sammlung Blum-Spicker - drinnen und draußen" in Waldkirch.
Zahlreiche Eier, die mit den unterschiedlichsten Techniken gestaltet wurden, warten auf die Besucherinnen und Besucher im Elztalmuseum.

Foto: Stadt Waldkirch
Traditionell werden zu Ostern jedes Jahr Eier gefärbt und dekoriert. Dass dies über das einfache Färben von Hühnereiern im Wasserbad weit hinaus gehen kann, verdeutlicht die Sonderausstellung "Wir haben die Eier! Die Sammlung Blum-Spicker – drinnen und draußen", die vom 28. März bis zum 11. Mai in Waldkirch zu sehen ist.

Ob bunte Malereien, Collagen, Tuschen oder durchbohrte Eier. Ob Eier von Emus, Schwänen, Wellensittichen oder Stein- und Zuckereier – Die Sammlung Blum-Spicker hat (fast) alles zu bieten, was das Herz von Eier-Freunden höherschlagen lässt.

Die Sonderausstellung findet nicht nur im Elztalmuseums statt. Wer möchte, kann die Ostereiersuche an verschiedenen Orten in Waldkirch fortsetzen. Rund 100 Eier gibt es in der Stadt zu entdecken. Die Standorte sind auf der Webseite des Elztalmuseums zu finden. Zusätzlich wird auf der Webseite des Elztalmuseums und auf der Facebook-Seite des Museums das „Ei des Tages“ präsentiert. So werden in der Ausstellung und online rund 750 Eier von Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zu sehen sein.

Das Team des Elztalmuseums hat rund um die Sonderausstellung ein buntes Begleitprogramm mit Kreativ-Workshops, Kinder-Theater und einer Ostereier-Rallye durch das Museum vorbereitet. Das Museumsmaskottchen Emu weißt zudem auf viele Mitmach-Stationen hin, an denen kleine und große Museumsbesucher kreativ sein können und zum Beispiel verschiedene Eier-Motive ausmalen können.

Begleitprogramm:

Eröffnung | Donnerstag, 28. März 2025 | 18 Uhr | Barocksaal - Vernissage, kostenfrei:
Museumsleiterin Angela Witt-Meral und Kuratorin Andrea Knittel stellen während der Ausstellungseröffnung/Vernissage am Donnerstag, 18. März, um 18 Uhr das Konzept der Sonderausstellung vor. Die ehemalige Museumsleiterin Dr. Evelyn Flögel wird einen Einblick in die Sammlung Blum-Spicker geben. Die Eröffnung der Sonderausstellung ist für interessierte Gäste kostenfrei und wird musikalisch begleitet (Carolin Fütterer, Flöte).

Forscher-Workshop zum Thema „Vögel“ | Sonntag, 30. März 2025 |14-16 Uhr | Museumsstudio, kostenfrei und ohne Anmeldung:
Dein Traum ist es Tierforscherin oder Tierforscher zu werden, aber du weißt nicht wirklich wie? An den Stationen des Naturschutzbunds Kreis Emmendingen (NABU) im Museumsstudio des Elztalmuseums zeigen die Vogelexpertinnen und -experten, wie Natur-Forscherinnen und -Forscher arbeiten und wie kleine und große Vogel-Fans selbst forschen können. Gemeinsam mit dem NABU-Team machen die Museumsbesucherinnen und -besucher Experimente, erkennen Vögel anhand ihres Gesangs und klären wichtige Fragen wie: Warum können Vögel fliegen? Warum sehen alle was durchs Fernglas außer mir? Und wie werden meine Familie und ich vogelfreundlich?

Führung | Mittwoch, 02. April 2025 und Mittwoch, 07. Mai 2025 | 18 Uhr
| Elztalmuseum – Kuratorinnenführung mit Apéro, acht Euro pro Person:
Es rumpelt und brodelt, kratzt und summt, stampft und pfeift – und was hat das alles mit den 600 kunstvoll verzierten Eiern der Sammlung Helen–Blum-Spicker zu tun? Ganz schön viel! Davon berichtet Kuratorin Andrea Knittel bei einer Führung durch die Ausstellung. Die Teilnehmenden erfahren bei dem etwa einstündigen Ausstellungsrundgang spannende Details über die rund 600 Eier. Zum Beispiel über die Techniken, mit denen die vielfältigen Farben und Formen auf die Eier aufgebraucht wurden. Die Teilnahme an der Führung kostet für Erwachsene inklusive einem Glas Sekt acht Euro pro Person. Dauer circa eine Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Workshop | Sonntag, 06. April 2025 | 14-16 Uhr | Museumsstudio - Familiensonntag, kostenfrei:
Der kostenfreie Familiensonntag am 6. April wird zur ukrainischen Masterclass der traditionellen Ostereier-Malerei. Die Ukrainerin Dominika Mazepa zeigt ukrainische Technik mit dem speziellen Werkzeug „Pisacok“ und herkömmlichem Bienenwachs. Schritt für Schritt erklärt sie den Teilnehmenden, wie sie wunderschöne Muster auf die Ostereier zaubern. Die Veranstaltung hat im Elztalmuseum schon Tradition. Sie findet bereits zum dritten Mal statt. Zusätzlich gibt es einen kreativen Stand, an dem Ostereier mit Acrylfarben bemalt werden können – ideal für alle, die sich künstlerisch austoben möchten. Mitzubringen sind zwei bis drei ausgeblasene Eier und eine lange Kerze. Die Teilnahme am Familiensonntag ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Workshop | Dienstag, 08. April 2025 | 18-20 Uhr | Museumsstudio –
Dekorationsworkshop für Erwachsene, kostenpflichtig mit Anmeldung:
Erstmalig bietet das Elztalmuseum Erwachsenen einen Kreativ-Workshop im Rahmen der Sonderausstellung an. Mit der Waldkircher Museumspädagogin Nadja Knab-Leers basteln bis zu 15 Teilnehmende stilvolle Oster-Dekoration. Dabei entstehen luftige Osterkränze, Hasenanhänger und ein Windlicht aus einfachen Materialien mit Wow-Effekt. Mitzubringen ist ein großes, zylindrisches Glas. Der Unkostenbeitrag für die weiteren Materialien beträgt 15 Euro pro Person (zahlbar vor Ort). Um Anmeldung bis zum 2. April an: info@elztalmuseum.de wird gebeten.

Workshop | Sonntag, 04. Mai 2025 | 14-16 Uhr | Museumsstudio - Familiensonntag, kostenfrei:
Beim kostenlosen Familiensonntag fliegen dieses Mal die Federn. Vor den Ostertagen ging es im Hühnerstall wohl ziemlich turbulent zu. Die kleinen und großen Kreativen bestücken das glücklichste Huhn mit einem schönen bunten Federkleid. So kommt Ordnung in den Hühnerstall nach der wilden Ostersause. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kindertheater ab drei Jahren | Sonntag, 04. Mai 2025 | 14:30, 15:30 und
16:30 Uhr | „Das glücklichste Huhn der Welt“, Familiensonntag, kostenfrei:
Schauspielerin Susann Würth vom Theater Option Orange zeigt in 15-minütigen Aufführungen das glücklichste Huhn der Welt: Frida ist ein ganz besonderes Huhn; aber sie vermisst so sehr einen richtigen Freund. Um ihn zu suchen geht sie in die Welt hinaus. Und auf einmal ist er da…
Hurra…einfach wunderbar! Dazwischen können die kleinen und großen Museumsbesucher beim Familiensonntag im Museumsstudio basteln. Der Eintritt ins Elztalmuseum ist an diesem Tag frei.

Konzert und Ausstellungsende | Sonntag, 11. Mai 2025 | Museumseintritt frei:
Zum Ausstellungsende am Sonntag, 11. Mai, spielt die Band Lauschelieder ein Kinder-Konzert im Barocksaal ab 11 Uhr. Die Gruppe spielt Hits für Kids ab drei Jahren. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Do-it-yourself:
Auf der Webseite des Elztalmuseums und im Museum wartet ein Do-it-yourself-Projekt auf große und kleine Bastelfreunde. Ein niedlicher Osterhase lässt sich im Museum oder zuhause gestalten. Alle Bastelfans finden die Anleitung zum Do-it-yourself-Projekt auf der Webseite des
Museums.

Ostereier-Rallye:
Für Kinder wird es im Museum wie in den vergangenen Jahren zwei Rallyes geben. Kleiner Kinder, die noch nicht lesen können, können sich auf die Suche nach Eiern im Museum machen. Größere Kinder können Fragen zur Ausstellung beantworten. Auf alle Kinder, die das Rätsel lösen, wartet an der Museumskasse eine kleine Überraschung.

Interaktive Führung:
Für Schulklassen und private Gruppen werden auf Anfrage interaktive Führungen angeboten. In Pappmaschee-Eiern können die Kinder entdecken, mit welchen Techniken und Materialien die bunten Eier aus der Spicker-Sammlung hergestellt wurden und so die Ausstellung hautnah erleben.

(Presseinfo: Stadt Waldkirch, 25.03.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Waldkirch .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Freizeit-Tipps".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald