Die wichtigsten Leserfragen am Expertentelefon "Volkskrankheit Diabetes" am 03.04.2014
1. Um Krankheiten, wie beispielsweise Diabetes, vorzubeugen, empfiehlt mein Arzt mir mehr Bewegung. Doch ich bin sehr unsportlich und zweifele zudem an der Wirksamkeit. Was kann körperliche Aktivität wirklich bringen?
Stefanie Mollnhauer, niedergelassene Ärztin und Sportmedizinerin aus Lindau am Bodensee: Körperliche Aktivität beeinflusst viele Faktoren positiv: Beispielsweise werden Stresshormone aktiv abgebaut, Blutfette gesenkt und die Zellen lernen, den Blutzucker besser aufzunehmen, was vorbeugend gegen Diabetes wirkt. Bewegung hilft, das Körpergewicht zu regulieren, beziehungsweise überhaupt erst einmal wieder ein gesundes „Körpergefühl“ zu entwickeln.
2. Vor zwei Jahren wurde bei mir Diabetes festgestellt. Bislang treibe ich keinen Sport. Wie kann ein moderates Bewegungstraining für mich aussehen?
Stefanie Mollnhauer: Das Bewegungstraining sollte zwei Aspekte beinhalten. Einmal ist eine vermehrte Alltagsbewegung sinnvoll. Das heißt: Nehmen Sie die Treppe statt Rolltreppe oder Aufzug, gehen Sie kleinere Wege öfter mal wieder zu Fuß oder nehmen Sie das Rad anstelle des Autos. Zum anderen wäre es optimal, wenn Sie dreimal in Ihrer Woche für 30 Minuten ein Ausdauertraining unterbringen könnten. Ob Sie locker walken, schwimmen, Rad fahren oder laufen hängt davon ab, wozu Sie am meisten Lust haben. Sie können die Bewegungsart auch abwechseln. Die Intensität sollte so gewählt werden, dass Sie sich noch unterhalten können.
3. Obwohl mein Mann Diabetiker ist, würde er gern einen Marathon laufen. Kann das gefährlich sein? Worauf sollte er achten?
Stefanie Mollnhauer: Hier muss man zwischen einem Typ-1-Diabetiker und einem Typ-2-Diabetiker unterscheiden. Außerdem ist der Schweregrad des Diabetes von Patient zu Patient unterschiedlich. Grundlegend ist aber für beide Typen ein Marathonlauf möglich, gerade beim Typ-1-Diabetiker allerdings nur in enger Absprache mit dem behandelnden Arzt, da es bei einem Fehlverhalten zu einer lebensbedrohlichen Unter- oder Überzuckerung kommen kann.
4. Mein Mann ist Diabetiker und hat in letzter Zeit häufiger nächtliche Wadenkrämpfe. Kann das in Zusammenhang stehen?
Dr. Kerstin Salomon, Apothekerin aus München: Wadenkrämpfe und Verspannungen können Anzeichen eines Magnesiummangels sein.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Diabetiker im Vergleich zu gesunden Menschen einen erniedrigten Magnesiumspiegel aufweisen, da durch den veränderten Stoffwechsel mehr Magnesium über die Niere ausgeschieden wird.
5. Stimmt es, dass sich die Insulinempfindlichkeit mit Magnesium steigern lässt? Ist dazu schon ein gewöhnliches Drogerieprodukt ausreichend?
Dr. Kerstin Salomon: Durch eine ausreichende Magnesiumzufuhr wird die Wirkung von Insulin insbesondere beim Typ-2-Diabetiker verbessert, da Magnesium an der Funktion des Insulinrezeptors beteiligt ist. Bei der Wahl des richtigen Magnesiumpräparates sollte man auf eine Dosierung zwischen 300 und 400 Milligramm reinen Magnesiums und auf den Wirkstoff achten. Organisches Magnesium, wie Magnesiumcitrat, hat eine höhere Bioverfügbarkeit und wird daher vom Körper schneller aufgenommen als anorganische Verbindungen. Die günstigen Magnesiumprodukte aus der Drogerie sind oft niedrig dosiert und enthalten meist ein anorganisches Magnesium wie Magnesiumcarbonat. Ich empfehle ein hochwertiges Magnesiumpräparat aus der Apotheke, wie beispielsweise „Magnesium-Diasporal“.
6. Mein Vater soll zu seinen Diabetes-Medikamenten nun auch noch seinen Hochdruck behandeln. Was würden Sie empfehlen?
Dr. Kerstin Salomon: Geben Sie ihm Magnesium. Es hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Insulinsensitivität, sondern gleichzeitig auch einen günstigen Effekt bei Bluthochdruck, da es die Gefäße erweitert und so das Herz entlasten kann. In zahlreichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass hochdosiertes Magnesium bei Patienten mit Bluthochdruck eine Senkung des systolischen und diastolischen Drucks bewirken kann.
7. Neuerdings habe ich hin und wieder mal ein Kribbeln in den Beinen. Kann das eine Folge meines Diabetes sein?
Dr. Miriam Goos, Neurologin aus München: Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Brennen in den Füßen können oft erste Anzeichen eines diabetesbedingten Nervenschadens sein, einer sogenannten diabetischen Neuropathie. Besonders gefährdet sind die sensiblen Nerven, die Empfindungen wie Schmerz und Temperatur weiterleiten. Später können auch Schmerzen in den betroffenen Körperregionen hinzukommen. Auch autonome Nerven, die innere Organe versorgen, können betroffen sein. Sie können Störungen der Magen- oder Blasenentleerung, Durchfall oder Potenzprobleme zur Folge haben.
8. Warum muss ich als Diabetiker mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall rechnen?
Dr. Miriam Goos: Beim Diabetes entstehen Schäden der kleinen und großen Arterien. Hohe Zuckerwerte fördern eine Verkalkung der Arterien (Arteriosklerose). Sind die Herzkranzgefäße davon betroffen, sprechen Ärzte von einer "koronaren Herzerkrankung". Sie äußert sich in der Regel mit Brustschmerzen und Engegefühl über der Brust. Infolge von Nervenschäden fehlen diese Warnhinweise oft bei Diabetikern. Verschließt sich ein Herzkranzgefäß, wird der von ihm versorgte Teil des Herzmuskels nicht mehr durchblutet und stirbt ab. So entsteht der Herzinfarkt. Beim Schlaganfall ist es ähnlich. Hier kommt es in Folge eines Gefäßverschlusses zu einer Durchblutungsstörung des Gehirns. Die Optimierung des Blutdrucks ist daher für Diabetiker neben der Blutzuckereinstellung von zentraler Bedeutung.
9. Was kann ich tun, um Nervenschädigungen und Gefäßveränderungen infolge meines Diabetes zu verhindern?
Dr. Miriam Goos: Die wichtigsten Faktoren, mit denen Sie diese Entwicklungen beeinflussen können, sind die richtige Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung. Ernähren Sie sich bewusst ausgewogen und achten Sie vor allem auf eine hohe Qualität ihrer Nahrungsmittel. Der Tagesbedarf sollte überwiegend mit Gemüse und Obst gedeckt werden. Durch eine halbe Stunde Spazierengehen täglich können Sie ebenfalls Nerven- und Gefäßschäden minimieren. Wichtig ist, dass ihr Diabetes gut eingestellt ist. Lassen Sie regelmäßig eine Kontrolle von Blutzucker und dem sogenannten „Blutzucker-Gedächtnis“ – dem HbA1c-Wert durchführen.
10. Ich habe gelesen, dass schon ein Gewichtsverlust von sechs Kilo die Insulinsensitivität verbessern kann. Ist da was dran?
Dr. Tanja Werner, Ernährungswissenschaftlerin, Leitung Medizin und Wissenschaft, Protina Pharmazeutische GmbH, Ismaning: Ja, das ist richtig. Unser Fettgewebe, insbesondere das Bauchfett, produziert Stoffe, die den Körper weniger empfindlich für Insulin machen. Deswegen ist es gerade für den Typ-2-Diabetiker besonders wichtig, auf sein Körpergewicht zu achten und Übergewicht zu vermeiden. Allein eine Gewichtsabnahme durch Ernährungsumstellung und körperlicher Aktivität kann die Blutzuckerwerte wieder normalisieren.
11. Um meinen Stoffwechsel zu entlasten, würde ich gern dauerhaft abnehmen. Doch mehr als drei Kilo schaffe ich einfach nicht. Woran liegt das? Wie kann ich das ändern?
Dr. Tanja Werner: Abnehmen kann jeder, aber für die dauerhafte Gewichtsabnahme ist auch eine permanente Ernährungsumstellung notwendig und jede Menge Disziplin. Wichtig ist, sich realistische Ziele zu setzen und sich nicht gleich entmutigen zu lassen, wenn es nicht schnell genug funktioniert. Gerade für Diabetiker kann zum Abnehmen das Low Carb-Prinzip sinnvoll sein. Dies bedeutet, dass die Kohlenhydratzufuhr, besonders abends, eingeschränkt wird und insbesondere einfache Kohlenhydrate wie Süßes und Weißmehlprodukte gemieden werden. Diese sind für einen schnellen und hohen Blutzuckeranstieg verantwortlich.
12. Seit bei mir ein beginnender Diabetes festgestellt wurde, soll ich meine Nahrung entsprechend anpassen. Worauf soll ich dabei achten?
Dr. Tanja Werner: Die Ernährung eines normalgewichtigen Diabetikers sollte der eines gesunden Menschen entsprechen, also eine ausgewogene Mischkost mit Vollkornprodukten und reichlich Obst und Gemüse, sowie weniger einfache Kohlenhydrate in Form von Zucker und Weißmehlprodukten. Dabei denken Sie daran: Gerade der Diabetiker verliert durch die veränderte Nierenfunktion mehr Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Magnesium und sollte besonders auf eine ausreichend hohe Zufuhr achten. Magnesium ist äußerst wichtig, denn das Mineral ist direkt an der Insulinwirkung beteiligt und erhöht die Insulinsensitivität der Zellen. Magnesiumreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Nüsse, Hülsenfrüchte und Haferflocken.
Titelseite » Gut zu wissen! » Textmeldung
Gesamte Regio - -
4. Apr 2014 - 10:01 UhrLeserfragen Ratgeberaktion "Diabetes" am 03.04.2014

Stefanie Mollnhauer, niedergelassene Ärztin, Sportmedizinerin und Buchautorin aus Lindau am Bodensee. Schwerpunkte: Bewegungsmedizin, Sportlerbetreuung.
Weitere Beiträge von deutsche journalisten dienste
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!



> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Gut zu wissen!". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
inomed Medizintechnik GmbH
Im Hausgrün 29, 79312 EmmendingenSchloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.deBöcherer Gartenbau
Im Brühl 6, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/88466-0, Fax 07666/88466-29Vario Foto Ringwald
Hauptstraße 58, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643/1043, E-Mail: variofotoringwald@gmx.deWir sind X-Events!
Eugen-Zeyer-Str. 1, 75382 Althengstett - info@x-events.eu
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Freiamt - 11. April 2025: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Ballrechten-Dottingen - 12. April 2025: Musikverein Grunern lädt zu Jahreskonzert 2025 nach Ballrechten-Dottingen ein - Konzert-Motto lautet: "Der Soundtrack deines Lebens"
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Gutach-Bleibach - 19. April 2025: Cover-Band GetWet in Bleibach - Konzert im Bürgertreff Sonnenkeller
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28. Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service