GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Lahr

10. Mar 2023 - 12:23 Uhr

19. März bis 10. September: Ich, wir und die Digitalisierung - Stadtmuseum Lahr zeigt Ausstellung über Digitalisierung

19. März bis 10. September: Ich, wir und die Digitalisierung.
Die kommende Sonderausstellung begibt sich auf „Neuland“.

Foto: Stadt Lahr
19. März bis 10. September: Ich, wir und die Digitalisierung.
Die kommende Sonderausstellung begibt sich auf „Neuland“.

Foto: Stadt Lahr

„#neuland. Ich, wir und die Digitalisierung“ – so heißt die neue Ausstellung, die im Stadtmuseum Lahr zu sehen ist. Von 19. März bis 10. September 2023 können Besucherinnen und Besucher dieses „Neuland“ erkunden. Die Vernissage ist am Sonntag, 19. März 2023, um 11.30 Uhr, im Stadtmuseum Lahr.

Die Ausstellung:
Digitalisierung steht für einen bedeutenden Wandel. Es gibt keinen Lebensbereich mehr, der nicht von Digitalisierung durchdrungen ist. Ein Leben ohne Smartphone und Internet? Für die meisten unvorstellbar. Das Digitale umgibt jeden ständig im Alltag. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung noch verstärkt, digitale Kommunikation und Tools boomen.

Die Ausstellung untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung und hinterfragt sie. Welche neuen Wege der Kommunikation sind entstanden und wie beeinflussen sie das Miteinander? Wie wirkt sich Neues im Virtuellen auch auf das analoges Leben aus? „#neuland“ lädt mit seinen interaktiven Angeboten und Exponaten zum Anfassen dazu ein, sich einzubringen und die eigene Haltung zu den Themen Identität, Kommunikation, Optimierung, Beziehungen und Wissen zu reflektieren. Wie soll das Leben in der digitalen Gesellschaft aussehen? Und wie kann diese Zukunft mitgestaltet werden?

Die Ausstellung eignet sich für Digitalneulinge, Skeptikerinnen und Skeptiker, Digital Natives, Influencer und Datenschützer gleichermaßen. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.

Die Ausstellungsmacher:
Die Ausstellung wurde von der Nemetschek Stiftung in Kooperation mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation konzipiert und umgesetzt. Sie wurde bereits im Museum für Kommunikation Frankfurt, im Museum für Kommunikation (MfK) Nürnberg, im MfK Berlin sowie im Historischen Museum Gifhorn gezeigt.

Begleitprogramm:
Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen und vielfältigen Begleitprogramm. So geben der städtische IT-Leiter Peter Kees, Stadtarchivar Thorsten Mietzner und der Datenschutzbeauftragte Jürgen Witzelmaier Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Stadtverwaltung Lahr (28. März 2023), die Polizei informiert über Gefahren und Schutz im Umgang mit digitalen Medien (25. April 2023) und wer schon immer Fragen zu Tiktok, Instagram und Co hatte, kann diese am 5. September 2023 stellen.

Ein Online-Abend über Künstliche Intelligenz (KI) und seine Anwendung (20. Juni 2023) darf ebenso wenig fehlen wie der open-air Poetry-Slam in Zusammenarbeit mit dem Schlachthof Kinder, Jugend & Kultur (30. Juni 2023). Zudem gibt es Öffentliche Führungen (30. April, 09. Juli und 27. August 2023), Kurzführungen (3. und 4. Mai und 7 Juni 2023) und Ferien-Workshops für Kinder und Jugendliche (13. April, 2. Juni, 7. Juni 2023 und in den Sommerferien). Die Landeszentrale für politische Bildung ist zu Gast auf dem Museumsplatz am 13. Mai, 21. Mai und 8. Juli.

Für Schulen gibt es ein interaktives Workshop-Angebot sowie die Möglichkeit sich für einen Aktionstag der Landeszentrale für politische Bildung zu Social Media oder dem Besuch eines Nachrichtenprofis des SWR im Museum zu bewerben.

Die Vernissage findet am Sonntag, 19. März 2023, um 11.30 Uhr statt, bei der die Kuratorinnen der Nemetschek-Stiftung anwesend sein und in die Ausstellung einführen.

Das Stadtmuseum Tonofenfabrik hat Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro. Aktuelle Informationen finden sich unter https://stadtmuseum.lahr.de.


Weitere Beiträge von Presseinfo Stadt Lahr (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Lahr.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Kultur - Ausstellungen, Vorträge, Konzerte, Gastspiele".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg



























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald