GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > RegioSplitter » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

19. Dec 2024 - 08:53 Uhr

Fahrgäste in der Region beziehen ihr Deutschland-Ticket über den Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) - Mehr als zwei Drittel der Fahrgäste mit Deutschland-Ticket aus dem Verbundgebiet beziehen das Ticket bei der VAG


- Freiburger Verkehrs AG (VAG) betreut für RVF die Kundinnen und Kunden mit Deutschland-Ticket und bietet diesen zusätzliche Mobilitätsrabatte und -garantien
- Immer mehr Fahrgäste wechseln zum Deutschland-Ticket – Nachfrage nach Fahrscheinen für gelegentliche Fahrten geht zurück
- Digitale Kanäle erfolgreich. Fahren mit der FAIRTIQ App als einfachste Fahrkarte für gelegentliche Fahrten

Wie schon im Vorjahr ist auch im Jahr 2024 die Zahl der Kundinnen und Kunden, die im RVF mit einem Deutschland-Ticket unterwegs sind, konstant gestiegen, seit Jahresbeginn um rund 25 Prozent. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG), die im Auftrag des RVF alle Abos verwaltet, betreut zum Dezember 2024 rund 93.000 Deutschland-Tickets für Abonnentinnen und Abonnenten aus dem RVF-Gebiet. Bei den Erwachsenen geht das Wachstum besonders auf die vielen neuen Jobticket-Verträge zurück. Hier übernimmt ebenfalls die VAG die erfolgreiche Beratung von interessierten Unternehmen und Einrichtungen. „Wir freuen uns natürlich über diesen Erfolg. Gleichzeitig sind wir in punkto Deutschland-Ticket immer abhängig von den Entscheidungen und Entwicklungen auf Bundesebene. Dort werden unter anderem im Austausch mit den Ländern die Finanzierung und der Preis für das Deutschland-Ticket festgesetzt. So auch die Preisanpassung, die zum 1. Januar bei den Deutschland-Tickets erfolgt“, sagt Simone Stahl, Geschäftsführerin des RVF.
Insgesamt besitzen – die Deutschland-Tickets, die über den DB Navigator abgeschlossen wurden, eingerechnet – über 130.000 Kundinnen und Kunden, die im RVF-Gebiet wohnen, ein Deutschland-Ticket. Davon haben über 70 Prozent ihr Deutschland-Ticket bei der VAG abonniert. „Es zeigt sich, dass unsere Abonnentinnen und Abonnenten gern einen regionalen Ansprechpartner wollen und sich hier gut betreut fühlen. Außerdem bieten RVF und VAG den Fahrgästen mit Deutschland-Ticket zusätzliche Mobilitätsrabatte und -garantien. Die gibt es anderswo nicht.“, erklärt Timm Anders, ebenfalls Geschäftsführer des RVF.

Gelegenheitsfahrende wechseln ins Abo
Der Erfolg der Deutschland-Tickets bringt zugleich einen Rückgang der Nachfrage bei anderen Fahrscheinen mit sich. Sowohl einzelne Monatskarten als auch Fahrscheine für gelegentliche ÖPNV-Nutzung wurden weniger gekauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Letztere gingen um -14% zurück. „Neben der Tatsache, dass wir hier Einnahmen verlieren, stellt sich die Frage, inwiefern wir mit dem Deutschland-Ticket wirklich Neukundinnen und -kunden für den ÖPNV gewinnen konnten“, kommentiert Stahl. „Viele Fahrgäste, die vorher bereits öfter Bus und Bahn genutzt haben, wechseln ins Deutschland-Ticket“, so Stahl weiter.

Weiterhin erfolgreich sind die digitalen Kanäle
Der Anteil der digital verkauften Fahrscheine wie Einzelfahrscheine und Tageskarten hat sich in den vergangenen Jahren erfreulich entwickelt. Diesen Trend kann man auch im Jahr 2024 erkennen. Inzwischen werden fast 34 Prozent der Fahrscheine für gelegentliche Fahrten per App FahrPlan+/VAG mobil, DB Navigator oder FAIRTIQ gekauft. Mit der Fairtiq App und dem RVF-Luftlinientarif ist die Nutzung von Bus und Bahn besonders einfach: hierbei müssen sich Fahrgäste nur in der App mit einem Wisch einchecken und der Fahrtpreis wird automatisch nach den gefahrenen Luftlinienkilometern errechnet. „Im Juni haben wir bei der Fairtiq App einen Preisdeckel eingeführt. Damit haben Fahrgäste nun die Gewissheit, dass sie bei der einzelnen Fahrt immer zum günstigsten Preis im gesamten RVF unterwegs sind. Wir sehen, dass das Vertrauen in den Kanal und den Luftlinientarif wächst und immer mehr Fahrten mit Fairtiq stattfinden“, erklärt Stahl. „Bislang finden fast 90 Prozent aller Fahrten mit der Fairtiq App in Freiburg statt. Dabei ist der Luftlinientarif gerade bei Fahrten über die Tarifgrenze im Umland besonders attraktiv. Denn damit fährt man meist günstiger als mit dem normalen Regeltarif“, ergänzt Anders.


(Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF) | 18.12.2024)


Weitere Beiträge von Medienmitteilung (06)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioSplitter".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald