GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Kreis Emmendingen - Emmendingen

20. Mai 2014 - 13:55 Uhr

Schulprojekt "Markante Bäume im Stadtgarten" vorgestellt - Bäume kennenlernen am "lebenden Objekt"

Präsentieren die neu aufgelegte Broschüre "Rundgang Markante Bäume": Von links Angela Hauser und Anja Bogen.

Anja Bogen, (2. Vorsitzende des Bürger- und Verkehrsverein Emmendingen) stellt nochmals die neu aufgelegte Broschüre "Rundgang Markante Bäume" vor.

Angela Hauser (Geschäftsführende Rektorin Emmendinger Schulen): "Es ist viel besser, die Bäume live kennen zu lernen als im theoretischen Frontalunterricht."
Präsentieren die neu aufgelegte Broschüre "Rundgang Markante Bäume": Von links Angela Hauser und Anja Bogen.

Anja Bogen, (2. Vorsitzende des Bürger- und Verkehrsverein Emmendingen) stellt nochmals die neu aufgelegte Broschüre "Rundgang Markante Bäume" vor.

Angela Hauser (Geschäftsführende Rektorin Emmendinger Schulen): "Es ist viel besser, die Bäume live kennen zu lernen als im theoretischen Frontalunterricht."
Pädagogen wissen es schon lange: Lernstoff bleibt viel nachhaltiger haften, wenn man alle Sinne einsetzt. Auf diese Erkenntnis baut das Schulprojekt "Markante Bäume im Stadtgarten" auf.

Anstoß zum Lernprojekt war die Neuauflage der gleichnamigen Broschüre durch den Bürger- und Verkehrsverein Emmendingen e.V. Nun können Schulklassen die Bäume im Stadtgarten kennenlernen und anhand der Broschüre detaillierte Informationen zu den einzelnen Bäumen erhalten.

Stadtförster a.D. Peter Escher, der die Baumbeschreibungen teilweise verfasst hat, führte zur Vorstellung des Schulprojekts heute Vormittag die Schüler der Klasse 4b der Markgrafen-Grundschule durch den Emmendinger Stadtgarten und wusste zu den Bäumen viel zu erzählen. Von der Rotbuche, dem Hauptbaum der deutschen Wälder, oder dem Urwelt-Mammutbaum, der bis 1941 nur als Fossil bekannt war. Bei strahlendem Sonnenschein zeigte Peter Escher den Kindern wie die vom Bürger- und Verkehrsverein 1983 gestiftete Sonnenuhr die Zeit anzeigt und ließ die Schüler den Umfang des Mammutbaums messen. Er wusste viele Geschichten zu den einzelnen Bäumen zu erzählen und Klassenlehrerin Claudia Roth und die geschäftsführende Rektorin der Emmendinger Schulen Angela Hauser, wünschten sich wohl, dass Escher bei den zukünftigen Projektterminen immer für die Erklärungen zur Verfügung stehen würde.
Die Schüler jedenfalls interessierten sich sichtlich für die Bäume und die passenden Erklärungen des Stadtförsters im Ruhestand.
Im Anschluss an den Rundgang spendierte der Bürger- und Verkehrsverein Emmendingen, der mit Petra Rombach (Schriftführerin), Anja Bogen (2. Vorsitzende), und Karl-Friedrich Jundt-Schöttle (Beirat „Wirtschaft“) vertreten war, Brezeln und Getränke.


Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (08)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Emmendingen.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald