Bereits zum 15. Mal vergab die Technologiestiftung BioMed Freiburg den Freiburger Innovationspreis – auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit dem Freiburger Medizintechnikunternehmen Stryker und unterstützt von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Zusätzlich stifteten erstmalig die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und die Handwerkskammer Freiburg zwei mit jeweils 3.000 Euro dotierte "Sonderpreise" für die Bereiche Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Handwerk.
Die sechs Preisträger werden am heutigen Montag-Abend im Rahmen einer Feierstunde in der Meckelhalle vom Vorstand der Technologiestiftung, Hanna Böhme, dem Leiter des Freiburger Stryker-Werks Tobias Adomeit, dem Geschäftsbereichsleiter Innovation und Umwelt der IHK Südlicher Oberrhein André Olveira-Lenz sowie dem Geschäftsbereichsleiter Unternehmensservice der Handwerkskammer Freiburg Dr. Handirk von Ungern-Sternberg im Beisein von Oberbürgermeister Martin Horn und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Marcel Thimm ausgezeichnet. Die drei Haupt- und zwei Sonderpreise sind mit einem Preisgeld von jeweils 3.000 Euro dotiert, der Anerkennungspreis mit 1.000 Euro. Ausgezeichnet werden die Projekte und Unternehmen highQ Computerlösungen, LogoLeon, Luftmeister, mona & lisa Hörakustik für Frauen, Phaseform und Spindiag.
Mit einer sehr hohen Beteiligung von insgesamt 35 Bewerbungen belegt der Preis einmal mehr seine Bedeutung für innovative Unternehmern, Existenzgründern und Forschern in der Region. Seit 1992 bringt der im zweijährigen Turnus vergebene Preis die Wertschätzung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und des Ideenreichtums kleiner und mittlerer Unternehmen aus der Wirtschaftsregion Freiburg, d.h. aus dem Stadtkreis Freiburg und den beiden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, zum Ausdruck.
Stiftungsvorstand Hanna Böhme: „Erfolge der Vergangenheit sind keine Garantie für die Zukunft. Die Fähigkeit, immer wieder neue innovative Produkte, Prozesse und Methoden hervorzubringen, ist eine Keimzelle des technischen Fortschritts und Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung. Der diesjährige Freiburger Innovationspreis zeigt die ganze Breite des Anwendungsspektrums auf: von Handwerk bis HighTech ist alles dabei.“
Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Marcel Thimm ergänzt: „Die Innovationsfähigkeit und Innovationskraft mittelständischer Unternehmen in unserer Region bilden die Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg und sichere Arbeitsplätze. Deshalb fördern und unterstützen wir innovative Unternehmen, um damit den Standort Freiburg weiter zu stärken.“
„Stryker ist eines der weltweit führenden Unternehmen in der Medizintechnik“, erläutert der Freiburger Werksleiter Tobias Adomeit, das sich der Aufgabe verschrieben hat, gemeinsam mit den Kunden die medizinische Versorgung zu verbessern. “Es ist uns eine besondere Freude, der technologischen Kompetenz und Innovationsfreude in der Region Freiburg zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen.“
„Durch die insgesamt diversifizierte Struktur unserer Region liegt eine hohe Bandbreite an Kompetenzen und dadurch ein sehr hohes Innovationspotenzial der regionalen Wirtschaft vor. Es gilt aber besonders vor dem Hintergrund der wichtigsten Zukunftsthemen, vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen bei diesen Prozessen gezielt zu begleiten“, stellt André Olveira-Lenz, Geschäftsbereichsleiter Innovation und Umwelt der IHK Südlicher Oberrhein, fest. „Aus diesem Grund beteiligt sich die IHK dieses Jahr erstmalig mit der Vergabe eines Sonderpreises“.
„Nach wie vor entstehen im Handwerk durch Kreativität, Mut und Erfindergeist einzigartige Produkte. Die Handwerkskammer Freiburg fördert die faszinierende Innovationskraft der Betriebe und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Angebote in Aus- und Weiterbildung, Beratung und nun auch mit einem Sonderpreis“, so Dr. Handirk von Ungern-Sternberg, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Geschäftsbereich Unternehmensservice.
Die ausgezeichneten Innovationsprojekte:
- highQ Computerlösungen GmbH | Freiburg
- LogoLeon GmbH | Freiburg
- Luftmeister GmbH | Kirchzarten
- mona & lisa Hörakustik für Frauen | Freiburg
- Phaseform GmbH | Freiburg
- Spindiag GmbH | Freiburg
Intelligente Lösungen für die Mobilität von morgen:
Die "MobilitySuite" des 1996 in Freiburg gegründeten IT-Unternehmens highQ Computerlösungen ist eine offene Plattform mit standardisierten Assistenzfunktionen, die für jeden Mobilitätskontext die passende Lösung bietet. Sie verbindet Mobilitätsangebote und -dienstleister und integriert kommunale Verkehrsstrategien – eine Kombination von nachhaltigen Alternativen auf einer Plattform. Um das Ziel "Social Mobility" zu erreichen, werden nicht die Wege Einzelner, sondern die Alltagsmobilität einer ganzen Gruppe optimiert. Je größer die Gruppe, desto weitreichender der Nutzen für das Klima. Durch Einsatz der highQ MobilitySuite wird die Mobilität im Sinne der Gesellschaft optimiert: Menschen werden animiert, sich für umweltschonende und gleichzeitig gesundheitsfördernde Verkehrsmittel wie Mitfahren, ÖPNV oder Fahrrad zu entscheiden. Das Herz der Plattform ist die App "mytraQ". Diese bietet umfassende Mobilitätsangebote und visualisiert nachhaltige, multimodale Routenvorschläge. Dank "mytraQ" kann die komplette Weg-/Reisekette beauskunftet, reserviert und gebucht werden. Die zurückgelegte Strecke wird von der App erkannt, die Abrechnung für die in Anspruch genommenen Leistungen erfolgt parametrisierbar, beispielsweise am Monatsende. Wer nachhaltige Mobilitätsangebote genutzt hat, sammelt Zeitmeilen – das sind Bonuspunkte, die gegen Prämien eingetauscht oder für das Gemeinwohl genutzt werden können. Zudem werden Peaks in Stoßzeiten oder zu besonderen Verkehrsereignissen durch Verkehrsentzerrung verhindert. Mit innovativen digitalen Lösungen wollen wir die Menschen überzeugen, dass flexibles Mobilitätsverhalten die Lebensqualität insgesamt nachhaltig verbessert.
www.highQ.de
Gesunde Mundentwicklung mit viel Spaß:
Das 2019 gegründete Start-up LogoLeon GmbH ermöglicht Kindern mit der interaktiven LogoLeon-Produktwelt, ihren Körper von klein auf zu spüren und so spielerisch Selbstwahrnehmung zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten Eltern wertvolle Informationen zur natürlichen Entwicklung von Kindern, um sie mit einfachen Mitteln bestmöglich zu unterstützen. Im Zentrum der LogoLeon-Produkte steht die Mundwahrnehmung, denn alles, was der Mund macht, wirkt sich auf den gesamten Körper aus. So können Kinder ab vier Jahren in der einzigartigen LogoLeon-App mittels Augmented Reality sowie Gesichtserkennung Mund-Yoga erleben und ihren Mund aktiv erforschen. Ergänzt wird die Spiele-App durch das LogoLeon-Mitmachbuch für Kinder ab drei Jahren und viele weitere Produkte rund um die kindliche Entwicklung. Gründerin Catja Eikelberg, Logopädin und Kognitionswissenschaftlerin, hat ein Ziel: Sie möchte, dass Kinder zufrieden und natürlich aufwachsen, um auch als erwachsene Menschen gesund und glücklich zu sein.
www.logoleon.de
Mehr einsparen beim Kühlen und Heizen:
Bis heute wird das teure Medium "Klimaluft" nicht nach dem Verbrauch abgerechnet, sondern pro Quadratmeter – wenig Anreiz also, um Energie zu sparen. Der Erfinder und Gründer Jens Amberg hat einen neuartigen Luftenergiezähler entwickelt und patentieren lassen, mit dessen Hilfe man genau messen kann, welche Luftmengen und welche Wärme- und Kälteenergien durch die Kanäle von Klima- und Prozessluftanlagen strömen. Auf Basis des eichzugelassenen Luftenergiezählers von Luftmeister aus Kirchzarten, für den Amberg eigens die Schaffung einer neuen Eichgröße "Luftenergie" und einer eigenen DIN-Produktnorm angestoßen hatte, ist die Lüftungskostenabrechnung künftig fair, nachvollziehbar, rechtssicher und motiviert zudem zu Einsparungen. Für diese innovative Entwicklung hat Luftmeister 2019 auch den Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg erhalten. Das Unternehmen unterstützt darüber hinaus den effizienten Betrieb von Klimaanlagen sowie die Nutzung von Abwärme in Klima- und Prozessluft. Durch die thermische Messung in Abluftleitungen wird belegt, welche Wärmeleistung dort abrufbar ist. So kann die Wärmerückgewinnung passgenau geplant und realisiert werden. Die optimale Nutzung von Abwärme spart Energiekosten und schont das Klima.
www.luftmeister.de
Erste Hörakustik für das weibliche Gehör:
Die mona&lisa Hörakustik ist das erste Konzept, das die besonderen Eigenschaften des weiblichen Hörens in den Fokus stellt. Entwickelt wurde es von Hörakustik-Meister Reinhard Sorg in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und internationalen Hörakustik-Experten. Grundlage sind neuere wissenschaftliche Studien, die sich mit Geschlechterunterschieden in der Hörverarbeitung auseinandersetzen. Diese haben gezeigt, dass das weibliche Gehör besondere Stärken im Verstehen von Sprache und leiseren Tönen besitzt. Das Erkennen der Richtung, aus der Schallereignisse kommen, stellt bei Frauen jedoch häufig eine Schwierigkeit dar, besonders wenn eine Hörminderung vorliegt. Dann ist es ihnen oft unmöglich, Gesprächen in unruhiger Umgebung zu folgen. Daher wurde von mona&lisa ein spezielles Gehörtraining entwickelt, mit dem das Richtungshören gestärkt wird. Außerdem beinhaltet das Konzept eine sorgfältige Auswahl von Hörsystemen, die exakt auf die Anforderungen des weiblichen Gehörs abgestimmt sind. Ein weiteres Element des mona&lisa-Angebotes ist schließlich die intensive, persönliche Beratung und Begleitung durch die Hörakustikerin. Damit bietet die mona&lisa Hörakustik Frauen einen speziell auf ihre Bedürfnisse und die physiologischen Besonderheiten des weiblichen Gehörs ausgelegten Weg zu gutem Hören – mit angenehmem Hör-Erleben von Anfang an.
www.monalisa-hoeren.de
Adaptive Optiksysteme der neuesten Generation:
Phaseform entwickelt und vertreibt basierend auf innovativer Hard- und Software adaptive Optiksysteme, mit denen in naher Zukunft bald jedes kommerzielle Mikroskop ausgestattet sein wird. Der Firmenname "Phaseform" des im Jahr 2020 gegründeten Spin-off des Instituts für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg leitet sich von der Phase des Lichts ab, die manipuliert und geformt wird. Das Herzstück ist dabei eine am IMTEK entwickelte optofluidische Komponente, die sogenannte "deformierbare Phasenplatte" (DPP). Diese ist ein transparentes optisches Bauteil, die komplexe Verzerrungen des Lichts präzise korrigieren kann. Es erlaubt auf effiziente Weise eine Vielzahl von optischen Verzerrungen in höchster Genauigkeit dynamisch zu korrigieren, und sozusagen nur das "Beste" aus den jeweiligen optischen Systemen herauszuholen. Somit können deren Schärfe, Kontrast, Intensität und Tiefenauflösung signifikant verbessert werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen "Deformierbaren Spiegeln", arbeitet die DPP in Transmission, d.h. sie ist durchsichtig bzw. refraktiv - dies erlaubt die Entwicklung von kompakten und günstigen, und einer Vielzahl von völlig neuartigen optischen Systemen.
www.phaseform.com
Schneller Nachweis von Infektionserregern:
Die 2016 aus dem Freiburger Hahn-Schickard-Institut für Mikroanalysesysteme heraus gegründete Spindiag GmbH ist ein schnell wachsendes Medizintechnikunternehmen mit Sitz im BioTechPark Freiburg. Mit "Rhonda" hat das noch junge Start-up ein PCR-basiertes Schnelltestsystem für den verlässlichen Nachweis von Infektionserregern wie SARSCoV-2 und weiteren viralen und bakteriellen Pathogenen direkt am Point of Care, also direkt am Ort der Patientenversorgung, entwickelt. Rhonda ist ein sicheres, einfaches und effizientes in-vitro diagnostisches System zur umfassenden Infektionskontrolle. Es ermöglicht Ärzten und medizinischem Personal, direkt am Ort der Probenahme und ohne logistik-bedingte Wartezeiten Abstriche mit der Goldstandardmethode PCR im Schnelltestformat zu untersuchen. Insbesondere unter der pandemischen Lage ist dabei die Effizienz, die Rhonda den Anwendern in Klinik und Praxis bietet, von Bedeutung. Testergebnisse liegen in deutlich unter einer Stunde vor. Daher wurde die Entwicklung von Rhonda Tests zu Beginn der Covid-19-Pandemie mit einer Forschungsförderung vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Im vergangenen November hat Spindiag die EU-Marktzulassung für seinen PCR-basierten Corona Schnelltest erhalten. Spindiag plant, die Plattform weiter auszubauen und diese auch für weitere Infektionserreger nutzbar zu machen. Neben Tests für respiratorische Erreger wie beispielsweise Influenza ist geplant, den im vergangenen Jahr aufgrund von Corona zurückgestellten Test zum Nachweis von antibiotikaresistenten Keimen zur Marktreife zu bringen.
www.spindiag.de
Über die Technologiestiftung BioMed Freiburg:
Die Technologiestiftung BioMed Freiburg fördert und unterstützt Existenzgründer und junge Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Life Sciences (Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik) und angrenzender Bereiche wie Mikrosystemtechnik oder Materialwissenschaften. Zur Förderung von Innovationen und Technologien steht seit 1998 der BioTechPark Freiburg in der Engesser Straße zu Verfügung, der in den Jahren 2001, 2016 und 2019 bedarfsorientiert erweitert wurde.
An der Technologiestiftung BioMed Freiburg sind neben der Stadt Freiburg die Universität Freiburg, die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB), die Handwerkskammer Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau beteiligt. Verwaltung und Vorstand der Technologiestiftung sind bei der städtischen Gesellschaft Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) angesiedelt. Stiftungsvorstand ist Hanna Böhme, stellverstretender Vorsitzender ist Michael Richter.
Weitere Informationen unter: www.biotechpark.de/de/technologiestiftung-biomed-freiburg.
(Presseinfo: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH, 28.06.2021)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
28. Jun 2021 - 19:00 UhrFreiburger Innovationspreis 2021: Sechs innovative Unternehmen durch die Technologiestiftung BioMed Freiburg ausgezeichnet - Preisträger wurden in einer Feierstunde in der Meckelhalle geehrt

Freiburger Innovationspreis 2021: Sechs innovative Unternehmen durch die Technologiestiftung BioMed Freiburg ausgezeichnet - Preisträger wurden in einer Feierstunde in der Meckelhalle geehrt.
Foto: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Esther Gebhardt
Riegeler Straße 30, 79331 Teningen, Tel. 07641 95 955 25, esther.gebhart@outlook.deWilhelm Volz – Werkstätte für Möbel- und Innenausbau
Hochburgerstr. 15, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 922 00, Fax 07641/ 922 020, info@bestattungen-volz.de, www.schreiner-volz.deMahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625Volksbank Freiburg eG
Bismarckallee 1, 79098 Freiburg | Tel. +49 761 2182 1111Winterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Waldkirch - „Klappe 11“ Waldkirch: Filmabend - Am kommenden Freitag, den 25. April 2025, um 20.30 Uhr (Einlass um 19.45 Uhr) zeigt die „Klappe 11“ den Film: „Die geschützten Männer“
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Emmendingen - 26. April 2025: Vierter Vor-Ort-Termin des Verkehrsclubs Deutschland (VCD OG EM) in Kollmarsreute - Thema: "Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger sowie weiterhin Tempo 30 in Kollmarsreute"
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service