Dass Bilder oder Videos manipuliert werden können, davon haben die meisten wohl schon einmal gehört. Die Bandbreite dabei reicht von wegretuschierten Fettpölsterchen oder Falten über reinmontierte Menschen oder Motive bis hin zum Austausch von Gesichtern und Mimik bei Personen. Doch was noch nicht so bekannt ist: Mittlerweile lassen sich auch „echte“ Stimmen künstlich erzeugen. Erst Mitte Mai machte ein Werbespot Schlagzeilen in dem ein Angela-Merkel-Double in nahezu perfekter Bundeskanzlerinnen-Tonlage Sätze sagte, die die Regierungschefin so wohl kaum in der Öffentlichkeit sagen würde.
Grundlage dafür ist ein enormer Fortschritt in der Text-zu-Sprache-Synthese. Dieser ermöglicht einerseits die Entwicklung neuer oder die Verbesserung bestehender Produkte wie Sprachassistenten, Navigationssysteme oder Zugangssysteme für sehbehinderte Menschen. Andererseits lässt sich die Stimme einer Person so auch künstlich erzeugen, sofern genügend Sprachmaterial dieser Person vorhanden ist, um ein neuronales Netz zu trainieren. Dies kann dazu führen, dass Kriminelle synthetische Stimmen verwenden, um zu betrügen oder politisch aktiv zu werden. In letzterem Fall könnten diese sogenannten Deepfakes – Medieninhalte, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz gezielt und völlig automatisiert manipuliert wurden – Wahlausgänge beeinflussen oder gar Kriege auslösen.
„Die Daten, die es braucht um die KI entsprechend auf die Stimme zu trainieren, lassen sich überall, wo Menschen digital kommunizieren, extrahieren“, erklärt Prof. Dr. Andreas Schaad. Im Master-Studiengang Enterprise and IT Security hat er gemeinsam mit den Studierenden Vanessa Barnekow, Dominik Binder, Niclas Kromrey, Pascal Munaretto und Felix Schmieder daher in einem Projekt einmal ausprobiert, wie viel oder besser wie wenig eine computer- oder informatik-versierte Person braucht, um mit einem vertretbaren Aufwand, mit begrenzten Rechenressourcen und ohne Vorwissen auf dem Gebiet der Sprachsynthese einen Audio-Klon zu erzeugen. Das Prepint zu diesem Projekt gibt es unter folgendem Link https://arxiv.org/abs/2108.01469. Als Testperson stellte sich dabei der Professor selbst zur Verfügung. „Schon weniger als drei Stunden qualitativ hochwertigen Audio-Materials aus meinen Online-Vorlesungen reichten aus, um die KI zu trainieren“, staunte Andreas Schaad selbst, wie ausgereift die Technik inzwischen ist. In einer anschließenden Studie mit 102 Probanden konnten nur knapp 40 Prozent seine echte von der gefakten Stimme unterscheiden.
Das Projektteam besorgte sich zunächst Audioclips mit einer Länge von mindestens einer halben und höchsten 30 bis 40 Sekunden. Diese wandelte es in geschriebene Texte um beziehungsweise nutzte die an die Audioclips bereits angehängten Transkriptionen. Aus diesen entfernten die Beteiligten unerwünschte Zeichen, wandelten alle anderen in Kleinbuchstaben um, schrieben alle Zahlen aus, ersetzten alle Abkürzungen durch das vollständige Wort und fügten wo nötig die phonemische Orthographie ein, bei der ein geschriebenes Symbol dem tatsächlich gesprochenen Laut entspricht. Außerdem fügten sie teilweise Sätze ein, die so nie gesagt wurden zum Beispiel „schicken Sie alle Prüfungsunterlagen an …“ oder „Bitte tragen Sie bei Herrn Müller eine Eins ein“. Anschließend wurde das neuronale Netz mit den Audioclips auf die Stimmcharakteristika sowie mit den Transkriptionen inklusive der Einfügungen auf den zu sagenden Text trainiert und beides zu neuen Audioclips zusammengeführt. Danach wurden den Probanden sowohl die echten als auch die gefälschten Audioclips vorgespielt – mit dem bereits genannten Ergebnis.
Und so heißt es nun geeignete Mittel zur Erkennung von solchen Deepfakes zu finden. Eine Aufgabe bei der Prof. Dr. Janis Keuper am Institut for Machine Learning and Analytics (IMLA) der Hochschule Offenburg in Sachen Bild- und Videomaterial bereits viel geleistet hat. Prof. Dr. Andreas Schaad möchte es diesem nun für Audiomaterial gleichtun und hat daher gemeinsam unter anderem mit der Deutschen Presse Agentur (dpa) und New Work SE, dem Betreiber des sozialen Netzwerks Xing, einen entsprechenden Projektantrag gestellt.
(Presseinfo: Hochschule Offenburg, 12.08.2021)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Ortenaukreis - Offenburg
12. Aug 2021 - 13:35 UhrAudio-Deepfakes: Wenn das Gehör sich täuscht - An der Hochschule Offenburg haben Andreas Schaad sowie Studierende in Projekt aufgezeigt, wie leicht sich „echte“ Stimmen künstlich erzeugen lassen

Audio-Deepfakes: Wenn das Gehör sich täuscht - An der Hochschule Offenburg haben Andreas Schaad sowie Studierende in Projekt aufgezeigt, wie leicht sich „echte“ Stimmen künstlich erzeugen lassen.
Computer- oder informatik-versierte Personen können heute mit einem vertretbaren Aufwand, mit begrenzten Rechenressourcen und ohne Vorwissen auf dem Gebiet der Sprachsynthese einen Audio-Klon erzeugen.
Foto: Hochschule Offenburg
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Offenburg . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben WissenswertesMehr erfahren? - Roter Klick! RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen? Angebote - Tipps - Trends - Aktionen Ihre Adressen! Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Grafmüller Landmaschinen
Am Elzdamm 56, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/573372, Fax 07641/573373Wasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 69Rees Sanitär- und Heizungsanlagen
Blochmattenstraße 4, 79331 Teningen-Köndringen, Tel. 07641 / 92560, Fax 07641 / 52473Modebox Emmendingen
Marktplatz 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/2800, info@modebox.deLIPERT24
Ulmerstraße 160, Gebäude V, 86156 Augsburg - Tel. 0821-4862069, Telefax 0821-4862069, office@lipert24.com
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Emmendingen - ART-TRIO - Vernissage am 5. April 2025, 11.15 Uhr im Schlosskeller Emmendingen
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Freiamt - 11. April 2025: Lesezeit für Kinder in Freiamt - Team der Gläsernen Bücherei lädt ein
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Ballrechten-Dottingen - 12. April 2025: Musikverein Grunern lädt zu Jahreskonzert 2025 nach Ballrechten-Dottingen ein - Konzert-Motto lautet: "Der Soundtrack deines Lebens"
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Hinterzarten - Osterkonzert mit der Trachtenkapelle Hinterzarten - Ostersonntag, den 20.04.2025, ab 11 Uhr
- Müllheim - 28.Ostermarsch 2025 am 21. April in Müllheim: Die Welt braucht Frieden
- Emmendingen - Dance Night in Emmendingen am 26. April 2025 - Location: Die drei Königlichen, Karl-Friedrich-Straße
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service