Der Verein der Naturparkwirte Südschwarzwald und die Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind gehen in Zukunft gemeinsame Wege in der Vermarktung von regionalen Produkten. Zwei starke Partner bringen in einer neuen Kooperation ihre jeweiligen Stärken ein. Am 23. August 2021 wurde darüber im Haus der Natur am Feldberg beraten und informiert.
Das Schwarzwald Bio-Weiderind steht für artgerechte Tierhaltung, natürliche Ernährung der Kälber durch Muttermilch, kontrollierte Qualität, kurze Transportwege, Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft, Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe und regionalen Vertrieb. Die Naturparkwirte Südschwarzwald wiederum stehen für regionalen Genuss, typische Gerichte aus der Region, kontrollierte Qualität, Innovation und Tradition.
Mit der neuen Kooperation rücken Landwirtschaft und Gastronomie innerhalb der regionalen Wertschöpfungskette noch enger zusammen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung von familiengeführten Betrieben im Naturpark Südschwarzwald geleistet. Aber auch Klima und Umwelt profitieren von diesem Bündnis durch kurze Wege, artgerechte Tierhaltung und Artenvielfalt genauso wie Verbraucherinnen und Verbraucher, die ein hochwertiges Produkt aus der Region genießen und dadurch aktiv zur Landschaftsoffenhaltung mit Messer und Gabel beitragen können.
Bei dem Treffen am 23. August 2021 im Haus der Natur am Feldberg wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Verein Naturparkwirte Südschwarzwald und der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind vereinbart. Der Vorsitzende der Erzeugergemeinschaft Markus Kaiser sieht in den vergangenen Jahren einen deutlichen Trend hin zu einer verstärkten Verwendung von regionalen Produkten in der Bevölkerung. „Immer mehr Menschen wünschen sich heute Produkte aus der Region, vom Feld nebenan sozusagen. Wir Landwirte werden diesem Wunsch gerecht durch die Bereitstellung von Produkten in hoher Qualität und unter Beachtung von Tierwohl- und Umweltschutzaspekten. Mit den Naturparkwirten haben wir starke Partner gefunden, die die Besonderheiten des Fleisches unserer Tiere schätzen und mit uns gemeinsam einen langen Weg gehen wollen. Kontinuität und Planungssicherheit ist für uns Landwirte besonders wichtig.“ Für Klaus-Günther Wiesler als Vorsitzender der Naturparkwirte bietet die Kooperation neue Möglichkeiten, um das Angebot von regionalen Produkten auf der Speisekarte weiterentwickeln zu können. „Naturparkwirt zu sein, bedeutet für uns Heimatverbundenheit und Zukunftsfähigkeit. Durch die Erzeugergemeinschaft erzielen wir Vorteile in der kontinuierlichen Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigem Fleisch in Bioqualität aus der Region. Uns ist auch die Verbundenheit mit den Landwirten wichtig. Wir freuen uns auf die ersten Lieferungen und wollen unsere Schlagkraft im Netzwerk zeigen.“
Das Bündnis ist auch für den Tourismus von Bedeutung. Hansjörg Mair als Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH liegt das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen. „Diese Kooperation ist ein toller Beleg für nachhaltiges Handeln in unserer Genussregion. Sie unterstützt ganz konkret Familienbetriebe in ihrer Existenz, die wiederum wichtige Standbeine in der touristischen Wertschöpfungskette sind. Wir werden das Thema Genuss in unseren Kampagnen noch stärker nach vorne stellen. Unsere Gäste wie auch die Einheimischen profitieren unmittelbar davon.“
Für den Naturpark Südschwarzwald ist diese Kooperation ein weiterer Baustein in der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Modellregion. „Mensch und Natur kommen im Naturpark zusammen. Alle, die bei einem Naturparkwirt köstliche regionale Produkte verspeisen, betreiben aktive Landschaftsoffenhaltung mit Messer und Gabel. Mit dem Verzehr von weniger, aber dafür regionalem Rindfleisch übernehmen wir Verantwortung für unsere Region und das Klima“, so Roland Schöttle, Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald.
Erzeugergemeinschaft, Naturparkwirte, Tourismus und Naturpark packen Zukunftsthemen gemeinsam und konkret an. Das Schwarzwald Bio-Weiderind wird es ab Herbst 2021 Zug um Zug bei den Naturparkwirten geben.
Informationen zum Verein der Naturparkwirte Südschwarzwald und zur Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weidrind
Die Naturparkwirte Südschwarzwald sind ein Zusammenschluss von derzeit 56 Gastronomiebetrieben und Hotels im Naturpark Südschwarzwald. Sie weisen durch die Verwendung regionaler Produkte nicht nur auf die Besonderheit der Region hin, sondern unterstützen damit auch ganz gezielt die landwirtschaftlichen Betriebe im Südschwarzwald.
Die Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind wiederum ist ein Zusammenschluss von 160 bäuerlichen Familienbetrieben im Südschwarzwald, die naturnah und umweltverträglich produzieren. Die Rinder weiden den ganzen Sommer über auf den Wiesen des Schwarzwaldes.
Alle Infos zu den Naturparkwirten und zum Schwarzwald Bio-Weiderind finden sich unter: https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/de/freizeit-sport/naturparkwirte.php
https://www.schwarzwald-bio-weiderind.de/18/weiderindfleisch.php?DOC_INST=1
Informationen zum Naturpark Südschwarzwald
Der Naturpark Südschwarzwald wurde 1999 gegründet und zählt mit seinen 394.000 Hektar zu den größten Naturparken Deutschlands. 115 Gemeinden, 5 Landkreise und 1 Stadtkreis sind Teil davon sowie Vereine, Verbände, Unternehmen und Privatpersonen. Der Naturpark wird von einem breiten ehrenamtlichen Engagement getragen und versteht sich als „Werkstatt regionalen Handelns“. Gemeines Ziel mit seinen Mitgliedern und Partnerorganisationen ist die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes sowie der Erhalt der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Südschwarzwald. Dank der Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg, die Lotterie Glücksspirale und die EU können Projekte aus den Bereichen nachhaltiger Tourismus, Kultur und Tradition, Regionalvermarktung, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Landschaftspflege, Klimaschutz und -anpassung, Architektur und Siedlungsentwicklung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung finanziell gefördert werden. Grundlage seiner Arbeit ist der Naturpark-Plan 2025. Alle Informationen zum Naturpark finden sich unter www.naturpark-suedschwarzwald.de.
(Info: Naturpark Südschwarzwald e. V.)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Breisgau-Hochschwarzwald - Feldberg
25. Aug 2021 - 12:27 UhrRegionaler Genuss aus dem Naturpark Südschwarzwald - Schwarzwald Bio-Weiderind jetzt auch bei den Naturparkwirten - Bei Treffen im Haus der Natur am Feldberg Zusammenarbeit vereinbart

Freuen sich über die künftige Zusammenarbeit zwischen den Naturparkwirten und der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind (v. l.): Roland Schöttle (Geschäftsführer Naturpark Südschwarzwald), Johannes Dünnebacke (Hotel Schlehdorn, Feldberg), Herbert Eichkorn (EDEKA Foodservice) Rüdiger Heppelmann (EDEKA Südwest Fleisch GmbH, Offenburg), Peter Gutzweiler (Hotel Schwarzwaldhof, Hinterzarten), Markus Kaiser (Vorsitzender Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind), Volker Hupfer (der Waldfrieden naturparkhotel, Todtnau-Herrenschwand), Klaus-Günther Wiesler (Seehotel Wiesler, Titisee, und Vorsitzender Naturparkwirte Südschwarzwald), Daniel Goos (Naturparkhotel Schwarzwaldhaus, Bernau), Hans-Jörg Mair (Geschäftsführer Schwarzwald Tourismus GmbH).
Foto: © Naturpark Südschwarzwald
Weitere Beiträge von Medienmitteilung (03)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Feldberg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Winterhalder-Fenster-Türen-Tore
Otto-Lilienthal-Straße 9, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743, Fax 07663/4608Bohrerhof
Zum Bohrerhof 1, 79258 Hartheim-Feldkirch | Telefon 07633 923320 | info@bohrerhof.deGetränke Sexauer
Bahnhofstraße 19, 79261 Bleibach, Tel. 07685 / 330, Fax 07685 / 491Kandziorra KG, Autohaus
Am Roten Brühl 2, 79211 Denzlingen, Tel. 07666 900090 Fax 07666 9000999 - service@kandziorra.destudioK
Hauptstraße 21 - 25, 77716 Haslach im Kinzigtal, Tel. 07832 / 2356, Fax 07832 / 6511
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -

















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Emmendingen - 30. April 2025: Emmendinger Musiknacht! - Klingende Partymeile: In den Locations sorgen Kultbands und DJs für Stimmung
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service