GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

24. Oct 2022 - 14:04 Uhr

11. November: "Tag des Lernens und Lehrens 2022" an der Universität Freiburg - Sechs Workshops, zwei Keynotes, eine Podiumsdiskussion und Verleihung der E-Instructional Development Awards 2021 erwartet die Teilnehmenden

Foto: RT-Archivbild
Foto: RT-Archivbild

Im Zeichen des digitalen Wandels wurden im vergangenem Jahr zahlreiche Veränderungen im Bereich Lehren und Lernen initiiert, neue Lehrformate erprobt, neue Lernstrategien entwickelt und neue Förderformate etabliert. Beim „Tag des Lernens und Lehrens 2022“ können sich Studierende, Lehrende sowie Beschäftigte aus dem Bereich Studium und Lehre über die Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten, wie Lernen und Lehren an der Universität von morgen gelingt, informieren und austauschen.

Impulsvorträge, Workshops und Podiumsdiskussion zum digitalen und hybriden Lernen und Lehren:
Prof. Dr. Christian Kohls von der Technischen Hochschule Köln präsentiert in seinem Impulsvortrag Lösungsansätze für die zukünftige Gestaltung hybrider Campus-Lernräume. Der zweite Impulsvortrag von Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer des Landesportals ORCA.nrw, widmet sich der Debatte, wie viel Digitalisierung eine Hochschule und ihre Lehre braucht.

In Kleingruppen werden in den Workshops konkrete Hilfestellungen zu verschiedenen Aspekten eines modernen Lernens und Lehrens erarbeitet: Leon Widmaier von der Abteilung E-Learning der Universität Freiburg möchte den Lehrenden Berührungsängste oder Unklarheiten im Umgang mit „Open Educational Resources“ nehmen. Sven Slotosch, ebenfalls von der Abteilung E-Learning, klärt die Frage: Digitale Prüfungen nach Corona – wie geht das? Dr. Tanja Krämer-McCaffery und Dr. Günter Schmidt-Gess von der Abteilung Lehrstrategie und Digitalisierung der Universität Freiburg beraten, wie Lehrende erfolgreich Drittmittel für Lehrprojekte einwerben können und bieten Gelegenheit, konkrete Antragsideen bereits als Abstract auszuformulieren. Dorthe Hutz-Nierhoff von der Abteilung E-Learning, Stefanie Klose vom University College Freiburg und Marei Nagy vom International Office der Universität Freiburg wollen für die Lehre in EPICUR begeistern und entwerfen mit den Teilnehmenden erste Ideen für zukünftige Lern- und Lehrangebote. Dr. Lena Krämer und Dr. Sashi Grünzig vom Freiburger Institut für Psychologie tragen ihre Praxiserfahrungen zu digitalen Selbstlernmodulen zusammen und erarbeiten mit Interessierten, wie die Module Präsenzlehre optimal ergänzen. Dr. Lisa Hüther-Pape von der Abteilung Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung zeigt auf, welche Chancen eine heterogene Studierendenschaft in (digitalen) Lern- und Lehrkontexten bietet.

Darüber hinaus wird Prof. Dr. Michael Schwarze, Prorektor für Studium und Lehre an der Universität Freiburg, die E-Instructional Development Awards 2021 verleihen. Es werden drei Projekte ausgezeichnet, die die digitalen Komponenten von Studiengängen und Lehrangeboten weiterentwickeln: Dr. Flavio Bessi vom Institut für Sportwissenschaften wird für sein Programm „Work (it) out! – Auf der selbstständigen Suche der sportlichen Leistung mit digitaler Unterstützung“ geehrt. Weiterhin werden Prof. Dr. Achim Rabus, Dr. Tobias Streck und Prof. Dr. Racha Kirakosian von der Philologischen Fakultät für ihren Kurs „Digital Humanities“ gewürdigt. Prof. Dr. Gudula Schmidt vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie erhält die Auszeichnung für die Entwicklung des digitalen Selbstlerntools „Trimm-Dich-Pfad Pharmakologie“. Der Preis ist mit jeweils 40.000 EUR dotiert.

Anschließend diskutieren auf dem Podium Dr. Markus Deimann, Dr. Kathrin Drozella, Universitätslehrpreisträgerin 2022 vom Institut für Forstwissenschaften, und Prof. Dr. Joachim Grage vom Skandinavischen Seminar sowie Studierendenvertreter*innen der Universität Freiburg, wie Lehren und Lernen an der Universität von morgen gelingt. Dr. Günter Schmidt-Gess moderiert die Gesprächsrunde.

Eine Anmeldung für den „Tag des Lernens und Lehrens“ bis zum 27. Oktober ist wünschenswert, die Teilnahme ist kostenlos.

- Was: Tag des Lernens und Lehrens
- Wann: 11. November 2022, 9 bis 17 Uhr
- Wo: Universitätsbibliothek (Veranstaltungsraum 1. OG)

(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 24.10.2022)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben

Wissenswertes


Mehr erfahren? - Roter Klick!

RegioMarktplatz: HEUTE schon gelesen?
Angebote - Tipps - Trends - Aktionen

Ihre Adressen!
Regio-Firmen: Der REGIOTRENDS-Branchenspiegel



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald