Am heutigen Donnerstag (23. März 2023) besuchte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski im Rahmen ihrer Antrittsbesuche an den hochschulmedizinischen Einrichtungen des Landes das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg
Am heutigen Donnerstag (23. März 2023) hat Wissenschaftsministerin Petra Olschowski das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg besucht. Themenschwerpunkte waren die Digitalisierung der Universitätsmedizin, Projekte der Spitzenforschung, die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Weiterentwicklung der Ausbildung. Am Campus Bad Krozingen des Universitätsklinikums Freiburg erhielt Olschowski einen Einblick, wie Virtual Reality Herzeingriffe künftig noch sicherer machen können. Am Zentralcampus des Universitätsklinikums in Freiburg kam die Wissenschaftsministerin nach Impulsvorträgen - unter anderem zur Immunforschung bei Neugeborenen - mit Forscher*innen ins Gespräch und besuchte ein hochmodernes Forschungslabor. Im OP-Saal steuerte sie einen OP-Roboter und erfuhr, wie die Qualität medizinischer Behandlungen künftig automatisiert erfasst und in Echtzeit kontrolliert werden soll. Zum Abschluss sprach Ministerin Petra Olschowski mit Auszubildenden der Pflege und mit Medizinstudierenden über ihre Erfahrungen auf interprofessionellen Schulstationen und diskutierte, was für eine noch bessere Ausbildung erforderlich ist.
Ministerin Petra Olschowski sagte: „Das Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät der Universität Freiburg tragen durch Forschung, Ausbildung und Krankenversorgung auf höchstem Niveau zur Stärke des international sichtbaren Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg bei. In Freiburg und Bad Krozingen konnte ich mich davon überzeugen, wie wichtig die Zusammenarbeit über Fächer- und Standortgrenzen hinweg ist, um Innovationen voranzubringen. Davon profitierten gerade auch die Patientinnen und Patienten. Ich bin dem Uniklinikum und der Medizinischen Fakultät sehr dankbar, dass sie gerade die Gewinnung von Nachwuchs in Wissenschaft und Krankenversorgung ausgesprochen engagiert und mit innovativen Konzepten angehen.“
„Wir freuen uns, dass wir Ministerin Olschowski in Freiburg begrüßen durften. Wir konnten eindrücklich zeigen, dass die Universitätsmedizin eine zentrale Stütze in der Forschungslandschaft und der Patientenversorgung in Baden-Württemberg darstellt. Zukünftig müssen wir die zentrale und koordinative Rolle der Universitätskliniken gemeinsam noch weiter ausbauen, um so den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg insgesamt zu stärken“, sagt Prof. Dr. Frederik Wenz, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg.
„Im vergangenen Jahr haben unsere Wissenschaftler*innen erstmals mehr als 100 Millionen Euro Drittmittel eingeworben und damit die sehr positive Entwicklung der letzten Jahre fortgesetzt. Das zeigt: Die medizinische Forschung und Lehre sind in Freiburg ausgewiesen stark. Alle Beteiligten profitieren von der engen Verzahnung von Forschung, Lehre und Patient*innenversorgung am Universitätsklinikum. Trotzdem dürfen wir nicht nachlassen und müssen, mit Unterstützung des Landes, die Forschungs- und Lehrbedingungen weiter zukunftsfähig machen“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Freiburg.
Virtual Reality für Herz-Eingriffe:
Bei ihrem Besuch überzeugte sich Olschowski, welche Möglichkeiten Virtuelle Realität (VR) im Bereich der Herzmedizin bietet. Hier können Expert*innen aus Radiologie, Kardiologie und Herzchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg Aufnahmen des Herzens dreidimensional betrachten und so gemeinsam Entscheidungen darüber treffen, ob der Eingriff minimalinvasiv oder mittels offener Operation erfolgen soll. Dank neuer digitaler Verarbeitungsmethoden besitzen die computertomografischen Aufnahmen fotorealistische Qualität.
Roboter für sicheres Operieren:
Im Operationssaal steuerte die Ministerin einen Assistenzroboter und erfuhr, wie die Patient*innen am Universitätsklinikum Freiburg, einem der größten Zentren für robotisches Operieren in Baden-Württemberg, vom Einsatz und der Weiterentwicklung der neuen Technik profitieren. Der Blutverlust während der Operation ist gering und die Genesung verläuft in den allermeisten Fällen schnell und komplikationsarm. Künftig soll mittels Mikrofonen und Kameras die gesamte OP-Dokumentation automatisiert und eine Qualitätskontrolle in Echtzeit eingeführt werden.
Immunforschung bei Neugeborenen:
In Impulsvorträgen stellten Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg Immunforschung bei Neugeborenen vor und berichteten über die genetische Suche nach neuen therapeutischen Zielstrukturen. Außerdem erhielt Ministerin Petra Olschowski einen Einblick in Projekte, die bereits heute Virtuelle Realität in der Hochschullehre einsetzen, etwa zum Üben von Notfallszenarien. Auch über die Chancen und Herausforderungen einer medizinischen Laufbahn zwischen Forschung und Patient*innenversorgung an einem Universitätsklinikum sprachen die Podiumsteilnehmer*innen.
Innovative Impulse in der Pflegeausbildung:
Zum Abschluss schilderten Pflege-Auszubildende und Medizinstudierende im Gespräch mit der Wissenschaftsministerin, wie sie auf interprofessionellen Schulstationen engmaschig begleitet und sehr praxisnah mit verschiedenen Berufsgruppen zusammenarbeiten, eigenverantwortlich Patient*innen betreuen und die Abläufe auf der Station organisieren. Außerdem tauschten sie sich allgemein über die Ausbildungs- und Studienbedingungen aus.
(Presseinfo: Universitätsklinikum Freiburg, 23.03.2023)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
23. Mar 2023 - 16:32 UhrWissenschaftsministerin Olschowski besuchte Universitätsklinikum Freiburg - Themen waren unter anderem Virtuelle Realität in der Herzmedizin, Spitzenforschung für Neugeborene und innovative Ausbildungskonzepte

Wissenschaftsministerin Olschowski besuchte Universitätsklinikum Freiburg.
Wissenschaftsministerin Petra Olschowski im Gespräch mit Pflegeauszubildendenden und Medizinstudierenden über neue Formen der interprofessionellen Ausbildung.
Foto: Universitätsklinikum Freiburg
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!



> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Manfred Dages Malerfachbetrieb
Im Winkel 5, 79276 Reute, Tel. 07641/41774, Fax 07641/570434Freiämter Hof
Reichenbach 10, 79348 Freiamt-Reichenbach, Tel. 07645 / 313, Fax 07645 / 508K. Saar, Schuh- und Sporthaus eK
Karl Saar, Hauptstraße 43, 79336 Herbolzheim, Tel. 07643 / 4911, sport-saar@t-online.deStadtwerke Emmendingen
Am Gaswerk 1, 79312 Emmendingen, Tel. (07641) 46899-0, Fax (07641) 46899-10, info@swe-emmendingen.deBlumenhaus und Gärtnerei Ingo Buderer KG
Hochburger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/8033, Fax 07641/55190, info@blumen-buderer.de
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Lahr - 17. Mai 2025: Sportfest im Bürgerpark in Lahr - Mitmachaktionen, Radrennen der Special Olympics Baden-Württemberg und Urkundenübergaben
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2. Muttertagshock - Veranstaltung in Broggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Titisee-Neustadt - Online - Bauwerk Talk | NARZISS AM BAUGRUND? - Die neue Umbaukultur | Di, 13. Mai 2025, 18.30 – 20.15 Uhr
- Sexau - Konzert in der Kirche, Musikzug TV Sexau, 18.05.2025 um 18 Uhr, ev. Kirche in Sexau
- Emmendingen - 18. Mai 2025: Museen in Emmendingen laden zum Internationalen Museumstag ein - Abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein bei freiem Eintritt
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Emmendingen - 22. Mai 2025: "Frauen starten durch!" in Emmendingen - Informationsveranstaltung zur beruflichen (Neu-)Orientierung für Frauen in der Musikschule Nördlicher Breisgau
- Kleines Wiesental - 24. Mai 2025: Arbeitseinsatz gegen invasive Lupinen in Neuenweg im Kleinen Wiesental - Landschaftserhaltungsverband Landkreis Lörrach lädt alle Naturfreunde anlässlich des "Tags der Artenvielfalt" zu Aktion ein
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Bahlingen - Familien-Kaffeenachmittag am Sonntag, 25.5.2025, 14 Uhr, in der Silberberghalle Bahlingen - Lebenshilfe Emmenndingen und Landfrauen Bahlingen
- Denzlingen - Grillhock - Vatertagshock - Denzlingen Festplatz am Heimethues
- Emmendingen-Windenreute - 29. Mai: Christi Himmelfahrt-Vatertags-Hock auf der Wilhelmshöhe in Emmendingen-Windenreute mit Gottesdienst - Die Harmonika Freunde Windenreute e.V. laden dazu ein
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service