Der Bestand der Tierarten geht zurück. Das ist weder ein Geheimnis, noch ein reines Problem im Stadtgebiet von Freiburg. Der Artenrückgang wird in gleichem Maße im Land, Bund und ganz Europa beobachtet. Schuld ist maßgeblich der Klimawandel. Unter anderem betroffen sind die Amphibien, die unter der zunehmenden Trockenheit besonders zu leiden haben. Als Sofortmaßnahme hat das Land Baden-Württemberg zusammen mit dem BUND Baden-Württemberg, dem NABU-Landesverband und dem Amphibien/Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg das Projekt „220 Amphibiengewässer“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, je Land- und Stadtkreis jeweils fünf Amphibiengewässer zu sanieren. Ein landesweites Amphibienschutzprogramm soll folgen.
Am Beispiel des Projektgewässers der Ökostation Freiburg stellten Harald Schaich, Abteilungsleiter Naturschutz Umweltschutzamt Freiburg, Ina Aufderheide, Projektleiterin Biodiversität der Ökostation Freiburg, Lilith Stelzner und Sarah Christmann vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland am heutigen Montag den aktuellen Fortschritt des Projekts in Freiburg vor.
„Es ist für uns eine Freude, an diesem Projekt beteiligt zu sein“, erklärte Abteilungsleiter Harald Schaich vom Umweltschutzamt Freiburg. Das Projekt sei initiiert vom BUND, gefördert vom Land und solle dem rapiden Verlust der Artenvielfalt und dem Bestandsrückgang der Allerweltsarten entgegenwirken. Schaich erläuterte, dass von 19 Amphibienarten elf auf der roten Liste der bedrohten Arten stünden.
„Mit dem Aktionsplan Biodiversität kümmert sich die Stadt mit ihrem Artenschutzkonzept um die bedrohten Arten besonders“, so Schaich.
Besonders wichtig für den Bestand der Amphibienarten sei ein Biotopverbund von verschiedenen Gewässern, wie er zum Beispiel am Seepark vorkomme, ergänzte Marisa Molinari, Naturschutzkraft im Umweltamt. So könnten die Tiere zwischen dem Flückigersee, dem großen Teich an der Ökostation und diesem sanierten Gewässer wechseln und so für einen Blutaustausch sorgen.
„Das Projektziel, 220 Gewässer zu sanieren, soll den Allerweltsarten Grasfrosch, Bergmolch und Erdkröte das Überleben sichern und den Bestand erhöhen“, erklärte die Projektleiterin des BUND, Sarah Christmann. Gleichzeitig sollen die Maßnahmen durch eine Verstetigung langfristig gesichert werden, erklärte sie. Man habe von den Ehrenamtsorganisationen des Landes entsprechende Vorschläge bekommen und die 220 Gewässer danach ausgewählt.
„Wie wichtig das Projekt ist, sieht man daran, dass das Land die Maßnahmen mit 100 Prozent bezuschusst“, ergänzte Ina Aufderheide, Projektleiterin Biodiversität der Ökostation Freiburg. Man habe bei der Auswahl der Gewässer im Stadtgebiet darauf geachtet, dass andere Tierarten nicht unter der Sanierung zu leiden hätten. Als Beispiel nannte sie Steinkrebse, die durch eine Entschlammung eines anderen Gewässers an der Wonnhalde hätten leiden müssen. „Dort haben wir auf eine Sanierung verzichtet“, berichtete sie.
Als Besonderheit des vorgestellten Gewässers an der Ökostation sei der Schulungszweck zu nennen. „Hier können Kinder Molche und Kaulquappen live beobachten“, so Aufderheide.
Für die Sanierung der fünf ausgewählten Gewässer auf Freiburger Gemarkung schätzt Harald Schaich den Gesamtaufwand auf rund 20.000 Euro. Neben dem Gewässer an der Ökostation werden Teiche in Günterstal, am Schauinsland, im Immental und in Opfingen saniert.
Die Maßnahmen umfassen die Entschlammung, den Schnitt der Wasserpflanzen und den Beschnitt der Umgebungsbepflanzung.
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
23. Oct 2023 - 12:45 UhrProjekt „220 Amphibiengewässer“ wird auch in Freiburg umgesetzt - Fünf Freiburger Teiche werden saniert

Projekt „220 Amphibiengewässer“ wird auch in Freiburg umgesetzt.
Von links: Harald Schaich (Abteilungsleiter Naturschutz Umweltschutzamt Freiburg), Projektleiterin Sarah Christmann (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), Ina Aufderheide (Projektleiterin Biodiversität der Ökostation Freiburg), Lilith Stelzner (Naturschutzreferentin BUND) und Marisa Molinari Naturschutzkraft Umweltamt Freiburg).
Foto: Jens Glade / Internetzeitung REGIOTRENDS
Weitere Beiträge von RegioTrends-Lokalteam (08)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!




> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Gewerbeverein Emmendingen
Lammstraße 30, 79312 Emmendingen | Tel. 07641 933699Gemeinde Denzlingen
Hauptstraße 110, 79211 Denzlingen, Tel. 07666/611-0, Telefax: 07666/611-125, gemeinde@denzlingen.de, www.denzlingen-online.deAutohaus Ganter
Haslacher Str. 21, 79115 Freiburg, Tel. 0761-42081, Fax: 0761-492922, Mail: ah.ganter@online.demeierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339Badenova - Energie. Tag für Tag
Tullastraße 61, 79108 Freiburg
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Emmendingen - 27. April 2025: Semester-Abschlusskonzert des musiclab Emmendingen - Buntes musikalisches Programm auf dem Radmarkt
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service