Die Sonne scheint und über dem Asphalt flimmert die Hitze. Endlich Sommer? Für die menschliche Gesundheit können die zunehmenden Hitzetage gefährlich sein. Hitzeschutz ist für uns Menschen, aber auch für manche Wildtiere überlebenswichtig. Damit im Sommer bebaute Flächen in Innenstädten, an Schulen oder auf Betriebsgeländen nicht zu unangenehmen Hitzeinseln werden, hat Anke Heidemüller, Projektleiterin von „UnternehmensNatur“ beim NABU Baden-Württemberg, fünf Tipps parat. Damit können Firmen und Vereine, Privatleute und Kommunen innerstädtisch für Abkühlung sorgen. „Begrünte Hausfassaden oder Dächer sowie große, Schatten spendende Bäume verbessern das Mikroklima und sorgen für mehr Aufenthaltsqualität. Neben uns Menschen profitieren auch Tiere und Pflanzen von naturnah gestalteten Freiflächen. Eine Win-win-Situation.“
Tipp 1: „Coole“ Flächen durch Entsiegelung
Auf Betriebsgeländen, Schulhöfen oder öffentlichen Plätzen müssen meist nicht alle Flächen versiegelt sein. „Je mehr Flächen begrünt sind, desto stärker ist der Kühlungseffekt. Zusätzlich nehmen unversiegelte Flächen Wasser auf, was wiederum den Pflanzen zu Gute kommt. Pkw-Stellplätze und Feuerwehrumfahrungen lassen sich mit Rasengittersteinen oder Schotterrasen gestalten. Die dort wachsenden Pflanzen verdunsten Niederschlagswasser und verbessern so das Mikroklima. Großkronige Bäume, wie Spitzahorn und Winterlinde, werfen zusätzlich flächig Schatten“, erklärt Heidemüller. Stadtbäume wirken wie „Klimaanlagen“: Sie senken an heißen Tagen die Temperaturen von Asphalt um bis zu 20 Grad Celsius und die Lufttemperatur um bis zu zwei Grad Celsius (Quelle: LUBW 2021). So entstehen angenehme Aufenthaltsplätze im Freien.
Tipp 2: Multitalent Fassadenbegrünung
Vertikales Grün an Fassaden beschattet und kühlt Gebäude, reinigt die Luft und reduziert Lärm. „Gleichzeitig ist der grüne Mantel ein Biotop in sich“, sagt die NABU-Projektleiterin. „Wenn die Gewöhnliche Waldrebe blüht, finden Insekten Pollen und Nektar. Im dichten Laub des Wilden Weins können Vögel wie Amsel und Grünfink nisten.“
Tipp 3: Dachbegrünung und Photovoltaik – ein Dreamteam
Hoch oben bieten Dächer viel Fläche für Sedum, Wildblumenwiesen oder Stauden. „Die Kombination mit Photovoltaik-Anlagen ist besonders sinnvoll“, betont Heidemüller. „Die Unterpflanzung der Paneele kühlt die Umgebungstemperatur, was den Wirkungsgrad der Anlage an heißen Tagen verbessert. Zudem erfüllt eine Dachbegrünung eine wichtige Dämmfunktion, sodass während heißer Sommer und kalter Winter an der Gebäudeklimatisierung gespart werden kann.“
Tipp 4: Heimische Wildstauden trotzen der Trockenheit
Kuhschelle in der Sonne oder Klebriger Salbei im Schatten – für jeden Standort gibt es geeignete heimische Pflanzen. Sie sind pflegeleicht, trotzen Frost im Winter und Trockenheit im Sommer. Gleichzeitig bieten sie Pollen sowie Nektar für Insekten und Sämereien für Vögel. „Pflanzenstängel dienen Insekten als Eiablageplatz und Überwinterungsquartier. Wo Nachtfalter fliegen, finden auch nachtaktive Fledermäuse Futter“, so Heidemüller.
Tipp 5: Insekten- und vogelfreundliche Gebäude
Mehr als 100 Millionen Vögel kollidieren in Deutschland jedes Jahr an Glasscheiben. „Wo sich Vegetation spiegelt oder Durchsicht besteht, wie bei Glasdurchgängen oder Übereckverglasung, nehmen Vögel Glas nicht als Hindernis wahr. Vogelschutzfolien entschärfen diese Gefahr“, erklärt Heidemüller. Helle Lichtquellen an Straßen, in Parks oder auf Firmengeländen ziehen nachtaktive Insekten an. „Unser Tipp: Nutzen Sie Lampen mit wärmerem Licht, das gezielt nach unten strahlt und maximal bis zu 3.000 Kelvin hat. Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren sorgen zumindest temporär für Dunkelheit.“ Für Igel und Amphibien stellen Schächte, Teiche mit steilen Ufern und Regenwassertonnen eine Gefahr dar. Abhilfe schaffen Ausstiegshilfen oder Abdeckungen.
(Presseinfo: NABU Baden-Württemberg, 19.08.2024)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
19. Aug 2024 - 17:08 UhrMehr wertvoller Lebensraum für Tiere und Menschen in Siedlungen - NABU Baden-Württemberg liefert fünf Tipps für naturnahe Flächen mit mehr Biodiversität und Klimaresilienz

Mehr wertvoller Lebensraum für Tiere und Menschen in Siedlungen.
Bäume als Schattenspender.
Foto: NABU Baden-Württemberg - Anke Heidemüller
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!

> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Autohaus Buselmeier
Am Stockert 4, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 926335, info@autohaus-buselmeier.de, www.autohaus-buselmeier.deBaumann Bauelemente GmbH
Gewerbestr 5a, 77966 Kappel-Grafenhausen, Tel. 0 78 22 / 6 12 84, Fax: 07822/7802488, E-Mail: info@baumann-bauelemente.deSchmolck GmbH & Co. KG
Am Elzdamm 2, 79312 Emmendingen, 07641/4602-0, 07641/4602-80, info.emmendingen@schmolck.demeierfashion GmbH
Hauptstr. 130, 79365 Rheinhausen, Tel. 07643/264, Fax 07643/40339Reisewelt Emmendingen im Bürkle-Bleiche-Center
Lessingstr. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/912130, Fax 07641/3535
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Emmendingen - ART-TRIO - Ausstellung im Schlosskeller Emmendingen bis Ende Juni 2025
- Freiburg - 28. April 2025: "80 Jahre Kriegsende in Europa: Wie stabil ist die Nachkriegsordnung?" - Podiumsdiskussion mit Elisabeth Piller in der Universität Freiburg
- Freiburg - Filmreihe Visionen der Nachhaltigkeit - "Unser Boden" am 29.04.2025, 20.00 Uhr, Kino Harmonie Freiburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Eichstetten - Vino & Vista - 01.05.2025 - Weinwanderung
- Eichstetten - Traktor - Wein - Natur - 01.05.25
- Lörrach - 3. Mai 2025: Blumenmarkt in Lörrach - Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz
- Herbolzheim - 04.05.2025: 3. BUNDe Tausch- & Verschenkebörse in Herbolzheim - Kleidung, Bücher, Pflanzen & Diverses
- Emmendingen - Einkaufen, bummeln, erleben! - Mittwoch, 07. Mai 2025: Krämermarkt in Emmendingen
- Freiamt - 7. Mai: Theaterstück „Am Samstag kam das Sams zurück“ mit dem Theater Knuth in Freiamt - Aufführung im Kurhaus
- Müllheim - 8. Mai 2025 - Tag der Befreiung im Markgräflerland: Nie wieder Faschismus! - Einnerungen: Alter Friedhof in Müllheim am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18 Uhr
- Waldkirch - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 09. Mai 2025: Krämermarkt in Waldkirch
- Reute - Faszination Akkordeon in Reute gemeinsam erleben! - 10. Mai: Bezirkstreffen mit Wertungsspiel im Breisgau
- Emmendingen - Entertainment-Gala des Stadtmusikvereins Emmendingen - 10. Mai 2025 um 20:00 Uhr in der Steinhalle Emmendingen
- Broggingen - 11.05.2025: Wandertag und 2.Muttertagshock - Veranstaltung in Borggingen
- Waldkirch - 11. Mai 2025: Magie trifft Menschlichkeit in Waldkirch - Benefizshow mit THE MAGIC MAN am Muttertag in der Stadthalle
- Lahr - Irokesenbund und hierarchie-freie Demokratie | Vortrag von Klaus Schramm am Montag, 19. Mai 19 Uhr
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Offenburg - 24. Mai 2025: "Offenburg im 20. Jahrhundert, ein historischer Ausflug" - Vortrag bei Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 30. Mai 2025: Salsa Dance Night in Offenburg - Veranstaltung bei Kultur in der Kaserne
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Landkreis Emmendingen - Schadstoffsammlung im Landkreis Emmendingen: Falsche Datumsangabe im Abfallkalender - Sammlung in Herbolzheim und Endingen ist nicht am 2. Mai, sondern am 3. Mai 2025
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Herbolzheim-Bleichheim - 04.05.2025: Exkursion der Herbolzheimer BUND-Gruppe - Gewässertour: Wild-romatischer Goldbach
- Emmendingen - SHG Autismus Landkreis Emmendingen: Nächstes Treffen erst am 08.05.2025
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service