GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Stadtkreis Freiburg - Freiburg

11. Oct 2024 - 11:51 Uhr

Waldnutzung: Woran forschen wir morgen? - Gemeinsames Kolloquium von Forstlicher Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und Professur für Forstliche Verfahrenstechnik der Universität in Freiburg abgehalten

Waldnutzung: Woran forschen wir morgen?
Alle Referenten.

Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg - Huber
Waldnutzung: Woran forschen wir morgen?
Alle Referenten.

Foto: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg - Huber

Welche große Rolle die Holznutzung aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern spielt, wie Waldnutzung in Zukunft aussehen könnte und welche innovativen Verfahren in der Holzforschung zum Einsatz kommen – damit befasste sich das Kolloquium „Zukunft Waldnutzung“. In den Räumen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kamen am vergangenen Mittwoch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Forstbetrieben mit über 200 Gästen zusammen.

„Holz ist ein faszinierender Roh- und Werkstoff“, sagt Dr. Udo H. Sauter, Leiter der Abteilung Waldnutzung an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA). Seit über 30 Jahren befasst er sich mit der Holzforschung – von Holzernte, Rohholzbewertung bis zu dessen Eigenschaften: „Sein Potenzial ist in weiten Bereichen noch nicht ausgeschöpft. Daher ist das Ziel unserer Arbeit an der FVA die Entwicklung von Verfahren für eine effektive, zielgerichtete Bereitstellung und Bewertung von Holz. So ermöglichen wir eine effiziente stoffliche und energetische Nutzung – etwa für Holzmöbel, den Hausbau oder die Energiegewinnung.“

Zukunft Waldnutzung:
Dabei arbeiten die Forscherinnen und Forscher mit innovativen Methoden – mittels Computertomograf (CT) können sie etwa ins Innere von Baumstämmen sehen. „Das Stamminnere zeigt uns die Lebensgeschichte je-des Baumes. Mit Hilfe der Computertomografie können wir Einflüsse auf das Baumwachstum erkennen und bewerten, welche Potenziale das Holz hat und wie es bestmöglich verwendet werden kann“, erklärt Sauter.

Auch Künstliche Intelligenz (KI) sei in der Holzforschung längst Thema: „Unsere Datenmengen werden immer größer – ein idealer Einsatzbereich für KI. Denn je digitaler die Forstbranche wird, desto mehr Datenanalyse kann sie übernehmen. Auch in der Poltervermessung spielt KI eine immer größere Rolle, oder bei der Ermittlung von Rindenstärke in Kombination mit CT-Aufnahmen.“

Kolloquium wirft Blick in die Zukunft:
Eine Möglichkeit zum Austausch über die Zukunft der Waldnutzung bot das gemeinsame Kolloquium der FVA und der Professur für Forstliche Verfahrenstechnik der Universität Freiburg. Nach einem Grußwort von Dr. Michael Nill (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) und Prof. Dr. Heiner Schanz (Dekan der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen), sprach Freiburgs Baubürgermeister Prof. Dr. Martin Haag über die Möglichkeiten der Stadtentwicklung mit Holz. Expertinnen und Experten aus der Praxis, der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Wissenschaft gaben mit ihren Fachvorträgen Einblicke in die Herausforderungen der künftigen Rohholzversorgung, in Holzernteverfahren, Arbeitssicherheit und Forsttechnik oder moderne Möglichkeiten der Holzverwendung.

Abschied nach über 20 Jahren an der FVA:
Dr. Udo H. Sauter beschloss das Kolloquium mit einem Blick auf die Entwicklung des Forschungsbereichs Waldnutzung während der vergangenen Jahrzehnte und einem Ausblick auf künftige Trends und Herausforderungen. Nach über 20 Jahren als Abteilungsleiter wird Sauter Ende dieses Jahres in den Ruhestand verabschiedet.

(Presseinfo: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 11.10.2024)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Freiburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald