Das neue Naturpark-Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ widmet sich der dringenden Aufgabe, die Landschaft im Südschwarzwald so zu gestalten, dass sie für klimatische Veränderungen bestmöglich gewappnet ist. Dafür hält der Naturpark einen breit gefächerten „Werkzeugkasten“ bereit. Ermöglicht wird das Vorhaben maßgeblich durch die Unterstützung einer Gruppe von Stiftungen.
Die besondere Kulturlandschaft des Südschwarzwalds wird seit jeher geprägt von Mensch, Tier und Natur. Seit Flächen bewirtschaftet werden, findet dort zwangsläufig Veränderung und Anpassung statt. Mit zunehmenden klimatischen Herausforderungen wird die Gestaltung und Nutzung der Landschaft einmal mehr zur zentralen Stellschraube, um Trockenheit und Extremwetterereignissen besser begegnen zu können.
Der Naturpark Südschwarzwald e. V. möchte gemeinsam mit Bewirtschaftenden und Kommunen den kommenden Herausforderungen begegnen und mit allen Beteiligten bestehende Lösungsansätze umsetzen. „Landschaftserhaltung und -pflege ist quasi die DNA des Naturparks. Die Kulturlandschaft ist gewachsen und kann demnach auch wieder verändert werden, um neuen Herausforderungen standhalten zu können“, so Florian Schmid, der das Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ beim Naturpark Südschwarzwald leitet.
Während der fünfjährigen Projektlaufzeit, die 2025 beginnt, sollen dafür in den fünf Landkreisen des Naturparks innovative Maßnahmen aus den Bereichen dezentraler Wasserrückhalt, humusfördernde Bewirtschaftung und Agroforst umgesetzt werden. Im Projekt soll so gezeigt werden, wie klimaresiliente Landschaften gestaltet werden können, um landwirtschaftliche Produktivität, Biodiversität und den Schutz von Siedlungen vor Hochwasser langfristig zu sichern. Der Start erfolgt derzeit in der Stadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.
Landwirtschaft unter Druck:
Die aktuellen Klimatrends zeichnen sich durch zunehmende Trockenphasen sowie vermehrte Starkregenereignisse aus. Das erhöht den Stress für landwirtschaftliche Flächen, die gleichermaßen mit zu viel und zu wenig Wasser konfrontiert sind. Das Ziel des neuen Projektes ist es, die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten und damit auch die regionale Lebensmittelproduktion sicherzustellen.
Der Werkzeugkasten des Naturparks ist gepackt und setzt bei drei wesentlichen Schaltstellen an: Wasser, Boden und Agroforst. Florian Schmid erläutert: „Wir wollen verschiedene Ansätze zusammendenken, um je nach Ausgangssituation passend agieren zu können.“ Noch wichtiger ist den Projektbeteiligten jedoch die Mitwirkung der Menschen vor Ort: „Es geht uns vor allem darum, gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten, Kommunen, Behörden und Fachleuten individuelle Lösungen zu entwickeln.“
Unterstützung durch Stiftungen:
Der Naturpark Südschwarzwald e.V. bietet durch seine langjährige Erfahrung und enge Vernetzung in der Region ideale Voraussetzungen für das Vorhaben. Mögliche Interessenskonflikte sollen diskutiert werden, um Spielräume zu finden und zu gestalten. Gleichzeitig soll die Bevölkerung aktiv in die Gestaltung des Landschaftsbildes einbezogen werden. Diese Vorgehensweise hat auch sechs Stiftungen überzeugt, die das komplexe Vorhaben durch ihre umfangreiche Förderung erst möglich machen: die Eva Mayr-Stihl Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die CHRYSANTIL Stiftung, die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, die Josef Wund Stiftung sowie die Heidehof Stiftung. Die Koordinationsstelle Agroforstsystem-Forschung (kAFo) an der Universität Hohenheim begleitet die Umsetzung dieser Maßnahmen wissenschaftlich, gefördert von der Vector Stiftung.
Michael von Winning, Vorstand der Eva Mayr-Stihl Stiftung, erläutert die Motivation der Stiftungen: „Die Landwirtschaft in Deutschland steht unter vielfältigem Druck. Dazu gehören zunehmende Wetterextreme, vor allem Dürren und Starkregen, schlechter werdende Böden und der Verlust biologischer Vielfalt. Das Projekt ‚Wasser, Boden, Agroforst‘ setzt genau hier an und bietet großes Potenzial: Der Naturpark Südschwarzwald ist die perfekte Plattform für die notwendigen Dialoge, verfolgt ein innovatives Konzept und hat vielfältige Erfahrung mit den Themen sowie den Akteurinnen und Akteuren. Wir hoffen, in dieser Modellregion Erkenntnisse und Impulse zu ermöglichen, die weit über den Naturpark hinauswirken.“
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/p/wasser-boden-agroforst
Das Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ wird von verschiedenen Stiftungen sowie als Vorhaben des Landes Baden-Württemberg im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023 - 2027 mit Mitteln der Europäischen Unionen im Rahmen des Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert.
(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 04.02.2025)
Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung
Gesamte Regio - Regio
4. Feb 2025 - 11:42 UhrAuf dem Weg zur klimaangepassten Landschaft - Neues Naturpark-Projekt „Wasser-Boden-Agroforst“ verfolgt ganzheitliche Ansätze
Auf dem Weg zur klimaangepassten Landschaft.
Mit vielen kleinen Maßnahmen wird der Abfluss des Wassers gebremst.
Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V.
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!
> Weitere Meldungen aus Regio . > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
- Modebox Emmendingen
Marktplatz 12, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/2800, info@modebox.de - Optik im Blick
Neudorfstr. 21, 79331 Teningen, 07641/44043 - Schloss Reinach - Hotelkultur in Freiburg
St.-Erentrudis-Str.12, 79112 Freiburg-Munzingen, Tel.07664-4070, info@schlossreinach.de - Badischer Winzerkeller
Zum Kaiserstuhl 16, 79206 Breisach, Tel. 07667/900-0 - Mahlwerkk Kaffeerösterei
Westend 11, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 954625
- Modebox Emmendingen
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -
- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Waldkirch - 5. Februar 2025: "Wortmalerei" in Waldkirch - Slam Poet Ansgar Hufnagel führt mit Kuratorin durch die Sonderausstellung im Elztalmuseum
- Denzlingen - 5. Februar 2025: SPD-Bundestagsfraktionsvorsitzender Rolf Mützenich bei SPD-Bundestagsabgeordnetem Johannes Fechner in Denzlingen - Ziele der SPD für nächste Wahlperiode werden im Kultur- und Bürgerhaus dargelegt und diskutiert
- Lörrach - 6. Februar 2025: „Mein Spitzbergen“ in Lörrach - Autorenlesung mit Birgit Lutz in der Stadtbibliothek
- Lahr - 07.02.25, 20 Uhr: Robert Summerfield & Lars Duppler feat. Christoph Möckel - Joni - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Offenburg - 8. Februar 2025: Bayers Blues Company in Offenburg - Konzert im KiK-Kultur in der Kaserne
- Offenburg - 9. Februar 2025: "O(H) WALD - Rundgang mit der Kuratorin" in Offenburg - Aktuelle Ausstellung in der Städtischen Galerie
- Freiburg - 10. Februar 2025: Tag der Kinderhospizarbeit in Freiburg - Malteser machen auf Situation von betroffenen Familien aufmerksam
- Emmendingen - 12. Februar 2025: "Wahlopoly" in Emmendingen - Gewerkschaftliche Veranstaltung zur Bundestagswahl mit Bündnis 90/Die Grünen, CDU, Die Linke und SPD in der Steinhalle
- Lörrach - Freie Wähler Lörrach e.V. laden zur Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidaten ein - 12.02.2025, 19 Uhr, Hebelsaal, Dreiländermuseum Lörrach
- Rheinfelden - 13./27. Februar 2025: Lese-Insel in Rheinfelden - Team der Stadtbibliothek lädt Kinder ab vier Jahren zu Vorlesestunde ein
- Freiburg - 20. Februar 2025: „Raus aus dem Hamsterrad - wie kann ich der endlosen To-Do-Liste begegnen“ in Freiburg - Vortrag für Frauen über mentale Gesundheit im Alltag im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit
- Lahr - 22.02.25, 20 Uhr: Lorenz Grey & Band - Falling In Love With New York - Jazz im Stiftsschaffneikeller Lahr
- Gutach-Bleibach - 28. Februar 2025: Kellergaudi mit “Feel Harmony” in Gutach-Bleibach - Veranstaltung am Fasnet-Friddig im Bürgertreff Sonnenkeller
- Lahr - 08.03.25, 20 Uhr: Melanie Mau & Martin Schnella feat. Mathias Ruck in Lahr - The Rainbow Tree - Singer/Songwriter im Stiftsschaffneikeller - Herzensangelegenheiten im Unplugged-Stil
- Emmendingen - 7./8. März: Teil 2 der Beatles-Show "Two of us" - Maja-Bühne, Emmendingen
- Reute - 9. Februar 2025: Jazzy Afternoon in Reute - Veranstaltung im Försterhaus
- Kenzingen - Flohmarkt - Rund ums Motorrad am 29.03.2025 Motorradfreunde Kenzingen
- Emmendingen-Mundingen - 29. März 2025: Kindersachenflohmarkt in Emmendingen-Mundingen - Veranstaltung in und vor der Neumattenhalle
- Tipps der Woche
- Wissenswertes
- Regio - REGIOTRENDS-Vereinsseite! - Auszug aus weiteren Meldungen von Vereinen in der Regio
- Emmendingen - Zukunft Innenstadt Emmendingen | Gedanken – Überlegungen – Anregungen von Karl-Friedrich Jundt-Schöttle (Ehrenvorsitzender der früheren Werbegemeinschaft und ehemaliger FWV-Stadtrat)
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Selbsthilfegruppe Autismus Landkreis Emmendingen, Monatstreffen am 06.02.2025
- Riegel - Bis 16.03.2025: Bohumil Eliáš Jr., "Transparente Träume" - Ausstellung in der Galerie Messmer in Riegel
- Heiligenzell - Gemeinschaftsausstellung "EigenArt" im historischen Schlössle in Heiligenzell - Vom 21. bis 23. März 2025 - Der Eintritt ist frei!
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund
- Klick-Service