GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > Schon gelesen? » Textmeldung

Ortenaukreis - Offenburg

2. Apr 2025 - 12:31 Uhr

Neues Projekt stärkt Nachhaltigkeitsprofil der Hochschule Offenburg - Carl-Zeiss-Stiftung fördert Lehrkonzept „Sustainable Design for Engineers (SustEng)“ mit 400.000 Euro

Neues Projekt stärkt Nachhaltigkeitsprofil der Hochschule Offenburg.
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Lehrkonzept „Sustainable Design for Engineers (SustEng)“ mit 400.000 Euro.

Foto: Hochschule Offenburg
Neues Projekt stärkt Nachhaltigkeitsprofil der Hochschule Offenburg.
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Lehrkonzept „Sustainable Design for Engineers (SustEng)“ mit 400.000 Euro.

Foto: Hochschule Offenburg

An der Hochschule Offenburg gibt es schon seit geraumer Zeit einige Ingenieurstudiengänge und Forschungsinstitute, die sich auf Nachhaltigkeitsthemen fokussiert haben – beispielsweise die Bachelor Nachhaltige Energiesysteme oder Umwelttechnologie und das Institut für nachhaltige Energiesysteme. Bei vielen anderen angebotenen Ingenieurstudiengängen spielte die Nachhaltigkeit dagegen bislang eher eine untergeordnete Rolle. Da die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen der nächsten Jahre jedoch auf alle Ingenieurinnen und Ingenieure zukommen, ist jetzt das Projekt „Sustainable Design for Engineers (SustEng) - Ein Lehrkonzept für die anwendungsorientierte Vermittlung von Methoden und Werkzeugen zum Design von nachhaltigen Produkten“ gestartet. Schließlich haben Absolventinnen und Absolventen, die sich in Nachhaltigkeitsthemen auskennen, bessere Chancen auf einen Job in einer Wirtschaft, die zunehmend auf nachhaltige Praktiken setzt.

„Ziel des Projekts SustEng ist es, ein Lehrkonzept zu erarbeiten und umzusetzen, das die bereits an der Hochschule Offenburg vorhandenen Nachhaltigkeitskompetenzen bündelt und signifikant erweitert. Dieses soll am Ende in die Curricula aller Ingenieurstudiengänge integriert und auch für andere Hochschulen sowie Wirtschaft und Industrie zugänglich gemacht werden“, erklärte beim Kick-Off-Meeting an der Hochschule Offenburg Projektleiterin Prof. Dr. Elke Mackensen, die Dekanin der Fakultät Elektrotechnik, Medizintechnik und Informatik. Ebenfalls beteiligt sind die Fakultäten Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie Wirtschaft.

Das interdisziplinäre Lehrkonzept, das in SustEng erarbeitet und umgesetzt wird, umfasst vier wesentliche Bausteine. Zunächst steht die „Einführung in die Dimensionen der Nachhaltigkeit“ auf dem Programm. Orientiert an den UN-Nachhaltigkeitszielen wird den Studierenden das grundlegende Wissen zu Ethik und Nachhaltigkeit, Nachhaltigem Qualitätsmanagement oder Gesetzlichen Vorgaben vermittelt. Anschließend lernen sie unter der Überschrift „Methoden und Werkzeuge zur Kreislaufwirtschaft und Ökobilanzierung (LCA)“ den gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zum Recycling hinsichtlich der Nachhaltigkeit zu bewerten. Im dritten Baustein geht es dann um „Digitale Datenprozesse und eine Primärdatenbank“. Gemeinsam mit den Studierenden soll eine Datenbank aufgebaut werden, die reale Prozess-/Fertigungsdaten aus verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus erfasst und diese mit der Ökobilanzierung (LCA) verknüpft. So wären die komplexen Zusammenhänge zwischen Prozessen und deren Nachhaltigkeitswirkungen künftig auf einen Blick erkennbar und könnten gegebenenfalls optimiert werden. Der vierte und letzte Baustein sind sogenannte „Use-Cases“. Anhand dieser sollen die Studierende das Gelernte praxisnah anwenden. Ein Use-Case könnte sein, für eine reale elektronische, mechanische oder mechatronische Produkt- oder Prozessentwicklung, eine reale Ökobilanzierung durchzuführen und aufgrund der so gewonnenen Daten Design- und Prozessverbesserungen vorzuschlagen.

Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Projekt SustEng, das bis 31. März 2029 läuft, mit 400.000 Euro im Rahmen der Ausschreibung „CZS Rethink“. Ziel der Ausschreibung war, Hochschulen bei der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Ingenieurstudium zu unterstützen.

Über die Carl-Zeiss-Stiftung:
Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

(Presseinfo: Hochschule Offenburg, 02-04.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> Schon gelesen?".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald