GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Titelseite » > RegioNotizen » Textmeldung

Breisgau-Hochschwarzwald - Hinterzarten

5. Feb 2025 - 11:53 Uhr

Forum Blühender Naturpark: Jetzt wird´s bunt! - Großes Interesse herrschte an informativem Abend in Hinterzarten

Forum Blühender Naturpark: Jetzt wird´s bunt! - Großes Interesse herrschte an informativem Abend in Hinterzarten.
Holger Wegner (stellvertretender Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald) begrüßte rund 60 Besucherinnen und Besucher zum Forum Blühender Naturpark.

Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V. - S. Schröder-Esch
Forum Blühender Naturpark: Jetzt wird´s bunt! - Großes Interesse herrschte an informativem Abend in Hinterzarten.
Holger Wegner (stellvertretender Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwald) begrüßte rund 60 Besucherinnen und Besucher zum Forum Blühender Naturpark.

Foto: Naturpark Südschwarzwald e.V. - S. Schröder-Esch
Mit der Kampagne „Blühender Naturpark“ soll der Naturpark Südschwarzwald blumenbunter gemacht werden, um wieder mehr Nahrung und Lebensräume für blütenbesuchende Insekten zu bieten. Im Kurhaus Hinterzarten fand am 31.01.2025 unter dem Titel „Forum Blühender Naturpark“ eine Informationsveranstaltung statt, die auf breites Interesse stieß.

Holger Wegner, stellvertretender Geschäftsführer des Naturparks, zeigte sich zufrieden über die große Resonanz der Informationsveranstaltung, bei der er den aktuellen Stand der 2013 gestarteten Kampagne „Blühender Naturpark Südschwarzwald“ vorstellte. Rund 60 Interessierte kamen zum „Forum Blühender Naturpark“, um mehr darüber zu erfahren, wie Freiflächen zum Schutz der heimischen Insekten naturnah gepflegt, bewirtschaftet oder angelegt werden können. In über 70 Naturparkgemeinden wurden bereits Maßnahmen umgesetzt und vor allem heimische Blütenpflanzen gefördert. Mit der Kampagne wird auch die breite Öffentlichkeit angesprochen. Das in den letzten Jahrzehnten zurückgegangene Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln und Co. soll dank der Kampagne wieder vielfältiger werden und den Blütenbesuchern willkommenes Futter bieten. Aber nicht nur für Insekten, auch für den Menschen gewinnen die Flächen so an Attraktivität.

Wichtige Akteurinnen und Akteure der Kampagne „Blühender Naturpark“ sind Städte und Gemeinden, Fachbehörden, Unternehmen, Imkervereine, Landwirtinnen und Landwirte sowie private Gartenbesitzende, aus denen sich auch das Publikum des Forums Blühender Naturpark zusammensetzte. Sie alle folgten dem abwechslungsreichen Programm mit informativen Vorträgen und Erfahrungsberichten von erfolgreich umgesetzten Projekten. Und sie sind herzlich dazu eingeladen, für die Kampagne aktiv zu werden. Gemeinsame Ziele sind der Erhalt der Artenvielfalt und die ökologische Verbesserung öffentlicher und privater Flächen.

Katrin Schmon, Projektleiterin beim Naturpark stellte das Projekt „Blühende Unternehmen“ vor. Es bietet Unterstützung für Unternehmen und Betriebe, eine bunte Vielfalt in Gewerbegebieten umzusetzen und wie diese davon profitieren. Ein hoffnungsvoll stimmender Vortrag über das Biodiversitätskonzept der Stadt Bad Saulgau wurde von Thomas Lehenherr, dem Umweltbeauftragten von Bad Saulgau, und Jens Wehner, dem Leiter der dortigen Stadtgärtnerei, präsentiert. Ihr langjähriger Erfolg basiert auf der Umsetzung von fünf Säulen: der Einrichtung und Pflege von Naturlehrpfaden, der Umsetzung von Gewässerrenaturierungen, der Schaffung von Biotopen, der Umwandlung des städtischen Einheitsgrüns in artenreiches Grün sowie dem Anlegen des so genannten „NaturThemenParks“, der unter anderem Schaugärten mit heimischen Pflanzen und Hecken erlebbar macht und zum Nachahmen anregt. Thomas Lehenherr betonte die Bedeutung der begleitenden, intensiven Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, ganz nach dem Motto: „60-70 Prozent von Erfolg ist Psychologie.“ Und auch die Umsetzung könne manchmal überraschend einfach sein, erklärte Jens Wehner. Für allgemeines Schmunzeln sorgte er mit dem Satz: „Wir haben da gar nichts weiter gemacht, als zu ‚faul‘ zum Mähen zu sein.“

Im zweiten Hauptvortrag berichtete Holger Loritz vom „Netzwerk Blühende Landschaft“ von der gelungenen Umwandlung einer Vielschnitt-Fettwiese in eine blütenreiche Heuwiese im Allgäu. Mit seinen Ausführungen veranschaulichte er, wie Biodiversität in der Kulturlandschaft neu erblühen kann. Die Ergebnisse der Langzeituntersuchung sollen in einen praktischen Leitfaden für Landwirtinnen und Landwirte einfließen, um zu zeigen, wie Artenvielfalt auch wirtschaftlich rentabel sein kann.

(Presseinfo: Naturpark Südschwarzwald e.V., 05.02.2025)


Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.

weitere Bilder: Vergrößern? - Auf Bild klicken!


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Hinterzarten .
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioNotizen".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg
























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald