Projektleiterin Sabrina Ellebrecht: „Bei Diversität geht es nicht nur um soziale Fähigkeiten, es ist auch ein Thema der inneren Sicherheit.“
Welche Rolle spielen Vielfalt und Diversität für die Polizei und ihre Arbeit? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Forschungsprojekt „ZuRecht – Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ (2019-2024), das von der Stiftung Mercator gefördert wurde. Dafür arbeitete ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Dr. Sabrina Ellebrecht und Prof. Dr. Stefan Kaufmann des Centre for Security and Society der Universität Freiburg, Prof. Dr. Stefan Jarolimek von der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster sowie Prof. Dr. Ralf Poscher vom Freiburger Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in sieben Teilprojekten zusammen.
Im transcript-Verlag ist nun der Sammelband „Die Polizei in der offenen Gesellschaft“ erschienen. Er bündelt zentrale Forschungsergebnisse, Diskussionsanstöße sowie Berichte von Polizeipraktiker*innen. Entstanden ist eine wissenschaftliche Einordnung aktueller Polizeiarbeit, aber auch eine Reflexionsgrundlage für Polizist*innen selbst, die in ihrer Arbeit mit gesellschaftlicher Pluralität umgehen.
Ergebnisse verdeutlichen Diskriminierungsrisiken und strategische Widersprüche im Umgang mit Diversität:
Die Beiträge beleuchten das Thema aus juristischer, soziologischer, politik- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In den Teilprojekten kam eine Vielzahl an Forschungsmethoden zum Einsatz: von rechtsdogmatischen Arbeiten, statistischen Analysen, über qualitative Erhebungen bis zu mehreren Monaten ethnographischer Beobachtung.
„An vielen Stellen wurden Risiken für Ungleichbehandlungen und auch Widersprüche im Umgang mit Vielfalt und Diversität deutlich – dem Lob der Vielfalt folgen kaum Veränderungen, weder in Bezug auf die Auswahlkriterien für den Polizeidienst, noch in Bezug auf Ausbildungsinhalte“, sagt Ellebrecht.
Empirische Untersuchungen zur Personalrekrutierung offenbaren etwa, dass einzelne Zugangshürden überproportional zu Lasten migrantischer Bewerber*innen gehen und es damit keinen chancengleichen Zugang für diese Bewerberklientel gibt, obwohl sie gesondert angeworben wird. Evaluationen zur interkulturellen Ausbildung und Nachwuchswerbung decken erhebliche Unterschiede in der Umsetzung und Wirksamkeit auf, während kritische Analysen zur Pressearbeit der Polizei zeigen, wie Herkunftsnarrative in der öffentlichen Kommunikation verzerrt oder instrumentalisiert werden. Ethnographische Forschung verdeutlicht, wie sich die Sozialisierung eines spezifischen „polizeilichen Blicks“ in Ausbildung und Polizeialltag vollzieht und die damit verbundenen informellen Kategorisierungen von Personen einerseits funktional unabdingbar sind, zugleich aber mit problematisierbaren Differenzierungen oder Diskriminierungen einhergehen. Eine Analyse zu „Fehlerkultur“ und „demokratischer Resilienz“ betont die Notwendigkeit eines organisationskulturellen Wandels in der Polizei, um etwa Racial Profiling oder Diskriminierung auch tatsächlich als solche zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken.
In einer pluralisierten Gesellschaft steht die Polizei vor der Herausforderung, ihr Handeln so auszulegen, dass Rechtsansprüche für alle gelten und alle gleichermaßen geschützt werden. „Das kann bedeuten, dass die Polizei Unterschiede machen oder Differenzen berücksichtigen muss, um allen gleichermaßen gerecht zu werden, wie etwa beim Umgang mit Personen, die keine Deutschkenntnisse haben oder gehörlos sind“ ergänzt Ellebrecht. „Dabei ist wichtig: Bei Diversität geht es nicht nur um soziale Fähigkeiten, es ist auch ein Thema der inneren Sicherheit. Das wird besonders deutlich, wenn es etwa um Hasskriminalität und rassistisch motivierte Straftaten geht.“
„Insofern“, ergänzt Ko-Leiter Kaufmann, „verbindet sich organisatorische Diversität mit gerechterer und effektiverer Polizeiarbeit und Sicherheitspolitik“.
Enger Austausch mit den Polizeibehörden:
Die Forschenden standen für die empirischen Untersuchungen sowie für die Diskussion der Ergebnisse im Austausch mit mehreren Landespolizeien, dem Bundeskriminalamt und der Bundespolizei. „Diese Kontaktmöglichkeiten wären ohne die Unterstützung unseres Projektes durch die Deutsche Hochschule der Polizei nicht so vielfältig gewesen“, sagt Ellebrecht. „Der Zugang zu Daten sowie zum Feld war in der Forschungspraxis dennoch unterschiedlich kompliziert und ergiebig.“
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Homepage: https://www.projekt-zurecht.de/projekt/
(Presseinfo: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 27.03.2025)
Titelseite » > RegioNotizen » Textmeldung
Stadtkreis Freiburg - Freiburg
27. Mar 2025 - 14:31 UhrForschungsprojekt „ZuRecht“ unter Leitung der Universität Freiburg veröffentlichte neue Forschungsergebnisse zu Diversität in der Polizei - Beiträge untersuchen wie Polizei in unterschiedlichen Bereichen mit Vielfalt und Differenz umgeht

Forschungsprojekt „ZuRecht“ unter Leitung der Universität Freiburg veröffentlichte neue Forschungsergebnisse zu Diversität in der Polizei.
Buchcover: Die Polizei in der offenen Gesellschaft.
Foto: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - transcript-Verlag
Weitere Beiträge von Medienservice (01)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.
> Weitere Meldungen aus Freiburg. > Weitere Meldungen aus der Rubrik "> RegioNotizen". > Suche > Meldung schreiben P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends! |
- Wir sind RegioTrends-Partner
-
Auto Fross GmbH
Am Elzdamm 53, 79312 Emmendingen, Tel. 07641/ 88 17, Fax 07641/ 517 67, info@auto-fross.de, www.auto-fross.deWinterhalder - Partyraum-Festraum
Bottinger Straße 11, 79331 Teningen, Tel. 07663/1743 oder 07663/5680Schmieder`s Kaffeekännchen
Mundinger Str. 17, 79312 Emmendingen, Tel. 07641 / 51500Limberger - Mamier | Steuerberater
Kandelstraße 24, 79331 Teningen, Tel. 07641 / 9308930, info@limberger-kollegen.deWasserbettenservice Goos GmbH
Schwarzwaldstr. 51, 79211 Denzlingen, Tel. 0162 515 64 69
und immer auch in den RegioMarktplatz-Rubriken! -















- Regio-Termine
- Regio - Hier ist Platz für IHRE Veranstaltung! REGIOTRENDS-Service: Telefon 07641-9330919 - Weitere Termine im RegioKalender (Kategorie MAGAZIN)
- Freiamt - JETZT ANMELDEN! - Samstag, 21. Juni und Sonntag, 22. Juni 2025 OpenAir Traktor-Kino und 6. Int. Schlepper- und Bulldogtreffen in Freiamt
- Weil am Rhein - Einkaufen, bummeln, erleben! - Freitag, 4. April 2025: Jahrmarkt in Weil am Rhein
- Emmendingen - KINDERSACHEN-FLOHMARKT am Samstag, 5. April 2025 von 13 bis 17 Uhr | Waldorfkindergarten Rosenhag, Emmendingen
- Denzlingen - 5. April 2025: "Let´s dance" in Denzlingen - Ein Konzertabend voller beschwingter Akkordeonklänge im Kultur- & Bürgerhaus
- Riegel - Musikverein Riegel Frühjahrskonzert - Samstag, den 05. April 2025 in der Riegeler Römerhalle
- Titisee-Neustadt - 5. April 2025: Versteigerung von Fundfahrrädern und Fundgegenständen bei der Stadtverwaltung Titisee-Neustadt - Bürgermeisteramt versteigert gegen bare Bezahlung nicht abgeholte Fundgegenstände
- Emmendingen - ART-TRIO - Vernissage am 5. April 2025, 11.15 Uhr im Schlosskeller Emmendingen
- Endingen - 6. April 2025: Gitarren Matinée in Endingen - Jürgen Ott "Acoustic Fashion" in der KunstKÖ21
- Lahr - Einkaufen, bummeln, erleben! - Sonntag, 6. April 2025: Frühjahrsmarkt in Lahr
- Offenburg - 11. April 2025, 21 Uhr: Niklas Bastian Band in Offenburg - Konzert im KiK - Kultur in der Kaserne Offenburg
- Lahr - 12. April 2025: 7. Reichenbacher Wandermarathon in Lahr - Der Schwarzwaldverein Reichenbach e.V. lädt ein
- Lahr - Gewaltfrei gegen Hitler - war das möglich? | Vortragsveranstaltung des FFL mit Dietrich Becker-Hinrichs in Lahr am 16. April
- Eichstetten - 18. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Eichstetten - Veranstaltung in der Evangelischen Kirche
- Kehl - 19. April 2025: Oster- und Passionskonzert 2025 mit Golden Harps Gospel Choir in Kehl - Veranstaltung in der Evangelischen Christuskirche
- Freiburg - 26. April 2025: Literarische Soirée zugunsten von „Taube Kinder lernen hören“ - Schauspieler Martin Brambach trägt in Mercedes-Benz Niederlassung Kestenholz in Freiburg Liebesbriefe der Weltliteratur vor
- Offenburg - 26. April 2025, 21 Uhr: BSO - Badisches Stummfilm Orchester in Offenburg - Veranstaltung im KiK - Kultur in der Kaserne in Offenburg
- Offenburg - 30. April 2025: Tanz in den Mai in Offenburg - Veranstaltung im Offenburger KiK - Kultur in der Kaserne
- Winden - 25. Mai 2025: 11. Oldtimertreff des RMSV Soli Oberwinden e.V. im ADAC - Veranstaltung am Bahnhofsplatz mit anschließender Rundfahrt
- Freiamt - Freiämter-Spenden-Meisterschaft 2025 - Am 28.06.2025 steht Freiamt wieder ganz im Zeichen von Bike to help!!
- Tipps der Woche


- Wissenswertes
- Regio - 1 Klick: Blick zurück! - RegioEvents 2024 bei REGIOTRENDS! - Attraktive Regio, engagierte Veranstalter: REGIOTRENDS war mit der Kamera mit dabei!
- Emmendingen - Bis zum 24. April 2025: „abstract meets abstract“ im Arkana Forum in Emmendingen – Malerei trifft auf Fotografie mit Werken von Christa und Wolfgang Haack
- Emmendingen - Schlosskeller Emmendingen: Kulturprogramm für Q2 in 2025 steht fest - Konzerte von Bands aus der Regio sowie von internationalen Musikern
- Wyhl - Veranstaltungsreihe anläßlich des 50. Jahrestags der Platzbesetzung in Wyhl am Rhein - "Bürger helft euch selbst": Wyhl 1975 - ein Beispiel
- Freiamt - Bis 3. April 2025: „Schicht um Schicht“ in Freiamt - Künstler Gundel Busch (Malerin) und Reinhard Berg (Fotograf) stellen im Kurhaus aus
- Regio - Mit einem Klick zu den richtigen Adressen: Einkaufen (täglicher Bedarf, regionale Erzeuger) - Shopping (Mode, Wohnen, Geschenke…) - Dienstleistung (Recht & Finanzen, rund ums Haus…) - Gastronomie - Freizeit - Betreuung & Pflege - Schön, fit, gesund


- Klick-Service