GRATIS! Internet-Tageszeitung für alle, die in der Regio „etwas zu sagen haben“! Einfach „Hier schreiben Sie!“ benutzen! Mehr…

RegioTrends

Ortenaukreis - Offenburg

22. Sep 2011 - 16:29 Uhr

Fachschule für Landwirtschaft verabschiedet erfolgreiche Hauswirtschafterinnen ++ Großes Interesse an weiteren Fortbildungen >> Anmeldung noch möglich

Über ihren Berufsabschluss „Hauswirtschafterin“ freuen sich: Doris Baßler, Kappelrodeck; Beata Grimmig, Oberkirch- Zusenhofen; Simone Haas, Oberkirch; Elke Huber, Oberkirch; Marita Köninger, Oberkirch- Ringelbach; Manuela Mild, Neuried- Altenheim; Andrea Mußler, Hohberg; Elisabeth Schaub, Oberkirch; Cornelia Schnurr, Kappelrodeck; Petra Sunderer, Neuried; Marianne Weber, Ringsheim; Andrea Zwick, Steinach- Welschensteinach.
Es fehlen: Bettina Bauer, Oberkirch; Stefanie Falk, Lauf; Melitta Weigand, Meissenheim.

Foto: Landratsamt Ortenaukreis
Über ihren Berufsabschluss „Hauswirtschafterin“ freuen sich: Doris Baßler, Kappelrodeck; Beata Grimmig, Oberkirch- Zusenhofen; Simone Haas, Oberkirch; Elke Huber, Oberkirch; Marita Köninger, Oberkirch- Ringelbach; Manuela Mild, Neuried- Altenheim; Andrea Mußler, Hohberg; Elisabeth Schaub, Oberkirch; Cornelia Schnurr, Kappelrodeck; Petra Sunderer, Neuried; Marianne Weber, Ringsheim; Andrea Zwick, Steinach- Welschensteinach.
Es fehlen: Bettina Bauer, Oberkirch; Stefanie Falk, Lauf; Melitta Weigand, Meissenheim.

Foto: Landratsamt Ortenaukreis

Die Berufsabschlussprüfung „Hauswirtschafterin“ haben 15 Ortenauer Bäuerinnen aus landwirtschaftlichen Voll- oder Nebenerwerbsbetrieben im Ortenaukreis mit Erfolg bestanden. Zur Vorbereitung besuchten sie die Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, des Landratsamtes Ortenaukreis. Im Beisein der Fachlehrerinnen Barbara Hering und Ilse Hille übergab Klassenlehrerin Maria Gille kürzlich in Nesselried die Zeugnisse.

„Sie haben sich von November vergangenen Jahres bis Juli diesen Jahres intensiv auf diesen Berufsabschluss vorbereitet - eine bewundernswerte Leistung!“, würdigte die Klassenlehrerin und Ausbildungsberaterin des Ortenaukreises die erfolgreichen Absolventinnen. In den letzten Monaten haben sie über das Fachwissen hinaus entscheidende Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit erworben und Teamfähigkeit bewiesen“, so Gille weiter. Zweimal pro Woche haben sich die Frauen in Offenburg während der Schul- und Prüfungszeit getroffen und neben dem Unterricht auch Berufstätigkeit, Familie, Haushalt und Betrieb unter einen Hut gebracht. Bei den Prüfungen mussten sie zeigen, was alles zu einem erfolgreichen Haushalts- und Betriebsmanagement gehört und welche Anforderungen an eine alters- und leistungsgerechte Versorgung gestellt werden. Schriftlich wurde ihr Wissen in den Fächern Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen, Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen sowie in Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Im praktischen Teil der Prüfung wurde anhand einer komplexen Aufgabe das Leistungs- und Organisationsvermögen der Schülerinnen und die praktische Umsetzung bewertet. Außerdem musste jede Hauswirtschafterin ihr eigenes Tun reflektieren und beurteilen.

"Es war schon schwer, wieder die Schulbank zu drücken", berichtete eine Teilnehmerin, „doch dank der auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Unterrichtszeiten konnten wir den Berufsabschluss erreichen.“ Auch der Satz „Ich mache weiter!“ war an dem Abend mehrfach zu hören. Fast alle Hauswirtschafterinnen streben in den nächsten Monaten weitere Qualifizierungen und Fortbildungen an, worüber sich die anwesenden Lehrkräfte besonders freuten. Zwei Absolventinnen nehmen als nächstes Ziel die Meisterprüfung in Angriff.

Neue Fachklasse ab November – Anmeldung noch möglich

Für Frauen im ländlichen Raum beginnt am Dienstag, 8. November 2011, eine neue Fachklasse Hauswirtschaft, in der hauswirtschaftliche Basiskompetenzen und aktuelles Fachwissen vermittelt werden. Die Ausbildung in Teilzeit zur „Staatlich geprüften Fachkraft für den ländlichen Haushalt“ erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr mit Fachunterricht in Theorie und Praxis und Fachexkursionen. Der Unterricht findet wöchentlich an einem Abend und an einem Vor- oder Nachmittag im Amt für Landwirtschaft Offenburg des Landratsamts Ortenaukreis, Prinz- Eugen- Str. 2, statt. Bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen ist die Teilnahme an der Berufsabschlussprüfung „Hauswirtschafterin“ möglich. Interessenten für die Fachklasse können sich näher informieren und anmelden bei Maria Gille, Tel. : 0781 805 7118 oder E-Mail: maria.gille@ortenaukreis.de .

(Presseinfo: Ursula Moster, Pressestelle, Landratsamt Ortenaukreis vom 22.09.2011)


Weitere Beiträge von Medieninformation (1)
Jeder Verfasser einer Meldung (Firma, Verein, Person...) hat zusätzlich noch SEINE eigene "Extrazeitung" bei REGIOTRENDS! Oben auf den roten Namen hinter „Weitere Beiträge von“ klicken. Schon sehen Sie ALLE seine abrufbaren Meldungen in unserer brandaktuellen Internet-Zeitung.


QR-Code
> Weitere Meldungen aus Offenburg.
> Weitere Meldungen aus der Rubrik "Verbraucher / Wirtschaft".
> Suche
> Meldung schreiben



P.S.: NEU! Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von RegioTrends!

Twitter Facebook studiVZ MySpace Google Bookmarks Linkarena deli.cio.us Digg Folkd Newsvine reddit StumbleUpon Windows Live Yahoo Yigg


























Schwarzwald, Lokalzeitung, Wochenzeitung EMMENDINGER TOR, WZO, Wochenzeitungen am Oberrhein, Der Sonntag, Markgräfler Bürgerblatt, Primo Verlag, Freiburger Wochenbericht, Kurier, Freiburger Stadtkurier, Zeitung am Samstag, Zypresse, Kaiserstuhl, Breisgau,RegioTrends, RegioZeitung, Freiburg, Emmendingen, Waldkirch, Endingen, Kenzingen, Herbolzheim, Breisach, Lahr, Offenburg, Müllheim, Bad Krozingen, Staufen, Weil, Lörrach, Denzlingen, Feldberg, Kaiserstuhl, Breisgau, Ortenau, Markgraeflerland, Schwarzwald